Historisches Archiv Krupp
Das Historische Archiv Krupp wurde 1905 gegründet und ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv. Es sitzt in der Villa Hügel in Essen und befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Seine Bestände kommen zum einen aus der Geschichte des Krupp-Konzerns, der 1811 gegründet wurde und 1999 mit der Thyssen AG fusionierte. Zum anderen stammen sie aus der Provenienz der Familie Krupp.
Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie systematisch und sorgt für ihren dauerhaften Erhalt. Als Wissensspeicher und Langzeitgedächtnis leistet es internen Service für die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Thyssenkrupp-Unternehmensgruppe in rechtswahrender Funktion. Zudem ist das Historische Archiv Krupp für die wissenschaftliche Forschung öffentlich zugänglich. Darüber hinaus fördert es die geschichtliche Bildung mit Publikationen, eigenen Präsentationen und der Betreuung der „Historischen Ausstellung Krupp“.
Das Archiv verwahrt klassisches Schriftgut wie Akten, Geschäftsbücher, Karten und Pläne sowie andere Sammlungsbestände wie historische Postkarten und Wertpapiere oder museale Objekte. Seine Bildbestände sind von internationalem Rang: Sowohl die Fotografien (2,5 Millionen) als auch die Filme (ca. 5.000 Rollen) reichen bis in die Frühzeit dieser Medien zurück.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz
- Artikel Historisches Archiv Krupp. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.