Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/041
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [040] |
Nächste Seite>>> [042] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Schönau, 30 rheinischen Gulden Erbrente auf der Stadt stehend, zwölf dergleichen auf gewissen Wiesen vor Jakobsthor, und zwei Häusern auf der Trichtergasse, die im Jahr 1621 baufällig waren. Gemäß der Stiftungs-Urkunde mußte das Kapitel an dem Jahrgedächtniß-Tage des Stifters 360 Brode - Micken genannt — den Armen geben, für welche der Stifter drei Malter Roggen Erbrente bestimmt hatte [1].
Auch war an diesem Altar eine Fundation des Kanonicus Johan Pollart mit zwei Rektoren. Seine Erben hatten die Collation. Im Jahr 1621 hatte sie der edle Herr Johan Meven von Keverbergh, dessen Gemahlin eine von Pollart. Zugleich verordnete der Stifter, an jedem Sonntage zwölf Armen, jedem zwei Mark zu geben, an seinem Jahrgedächtniß-Tage aber jedem vier Mark.
Im Jahr 1638 machte der Kanonicus Jacob Werten eine Fundation, die der Dechant und der Sänger alternativ zu vergeben hatten.
S. Andreas-Altar,
von dem Probste der Kirche Reinerus von Palant in dem Jahr 1474 errichtet und gestiftet mit einer Jahrrente von 40 rheinischen Gulden auf die Stadt[2]. Von seinen Erben hatten die Collation die von Palant zu Bredenbend, und nach dem Aussterben dieser, der Herzog von Jülich, dem die Güter der von Palant zu Bredenbend als ein offenes Lehen
--- <references>