Hilfe Diskussion:Kategorie
Das Kategoriensystem aufräumen
Es hat sich gezeigt, dass das aktuellen Kategoriensystem im GenWiki überarbeitet werden muss (siehe z.B. Diskussion auf der Projekt-Mailingliste am 8. April 2014). In der Anfangszeit wucherte das Kategoriensystem teils planlos vor sich hin. Parallele Regeln und Regellosigkeit führten zu einem gewissen Chaos. Der Prozess zu Ausarbeitung eines neues Kategoriensystem soll hier koordiniert werden. Gemäß Wunsch übernehme ich den Staffelstab.
Die Diskussion findet der Einfachheit halber unter diesem Abschnitt ab #Diskussion statt; die folgenden Unterabschnitte sollen den aktuellen Stand dokumentieren und dürfen von jedermann editiert werden. --MichaelQ 19:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
Arbeitsschritte
Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen (der fett geschriebene Schritt ist der aktuelle Arbeitsschritt):
- Das gegenwärtige Kategoriensystem dokumentieren
- Die zugrundeliegenden Richtlinien und Mechanismen (z.B. Kategorisierung durch Vorlage?) dokumentieren
- Gewünschtes Kategoriensystem diskutieren
- Anleihen nehmen vom Diskussionsprozess in der deutschsprachigen Wikipedia und der deutschsprachigen Wikisource
- Entsprechende Richtlinien und Hilfeseiten erstellen
- Neues Kategoriensystem umsetzen
- Stand: 19:17, 8. Apr. 2014 (CEST) (MichaelQ 19:17, 8. Apr. 2014 (CEST))
Teilnehmer
Um einen Überblick zu gewinnen, auf wessen Hilfe und Beratung man zählen kann, bitte ich euch, in die folgende Liste eintragen. Bitte auch hinzufügen, wenn ihr einen Bot kontrolliert und/oder Admin-Status genießt:
- MichaelQ 19:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
- --Peter 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- --AntHuber 08:01, 13. Apr. 2014 (CEST)
- --Gerald 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- --Jürgen 10:39, 3. Mai 2014 (CEST) (für den Bereich Militär/Miliär-Portal)
- --Tbach77 15:52, 4. Mai 2014 (CEST) (über die ML-Diskussion(en) habe ich als reiner Mitleser übrigens nach kürzester Zeit den Überblick verloren)
- --Moog19:15, 27. Juli 2014 (CEST)(für den Bereich Familiennamen)
Hilfsmittel
- Die Wiki-Syntax wird vorausgesetzt.
- Die Regeln dazu sollten bitte auch beachtet werden, insbesondere bei den Überschriften: Hilfe:Überschriften_und_Inhaltsverzeichnis (Höchstrangige Überschriften stehen zwischen zwei == --Marie-Luise (Carl) 17:17, 4. Mai 2014 (CEST)
- Spezialseiten dieses Wikis: Spezial:Spezialseiten (im linken Menü unter 'Werkzeuge')
- Alphabetische Liste der Kategorien: Spezial:Kategorien
- Kategorienbaum: Spezial:Kategorienbaum (Ober-Kategorie ist Kategorie:Hauptthemen oder Kategorie:GenWiki-Intern, wie man's nimmt)
- Löschvorschläge: Kategorie:Löschvorschlag
Der Kategorienbaum
Unterkategorien der Kategorie:Hauptthemen (Stand: 6. Mai 2014)
Hier geht es zum Kategorienbaum
Diskussion
Ideensammlung: Grundsätze für das neue Kategoriensystem
Hier erstmal nur Ideen sammeln, damit sie nicht vergessen werden. Diskutiert wird später. Unterschrift nicht vergessen
- Strikte Trennung von GenWiki-Artikeln und Hilfe-Seiten für andere CompGen-Projekte. --MichaelQ 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- DigiBib-Artikel gemäß Göttinger Online-Klassifikation kategorisieren. --MichaelQ 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Datenbankartikel (Adressbücher, etc.) benutzerintiuitiv kategorisieren, nicht notwendigerweise lexikonhaft. --MichaelQ 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Mindestanzahl von Artikel definieren, die in einer Kategorie vorhanden sein müssen. --MichaelQ 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Artikel immer in die kleinste vorhandene Kategorie einsortieren. --MichaelQ 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)
- kurze Einleitung/Definition in jede Kat, damit jeder erkennen kann, was reingehört --Peter 19:39, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Auch für Wartung und Pflege werden Kategorien gebraucht --Peter 19:53, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ergänzung zu Hilfe:Kategorie#Benennung: Kategorien sollen keinen Teil anderer Namensräume haben (z.B: "Kategorie: Vorlage: ") --MichaelQ 19:40, 12. Apr. 2014 (CEST)
- klären: Kategorien im Singular/Plural? --Peter 11:22, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Keine Kategorien, wenn die zu erwartende Artikelanzahl kleiner als 5 (Anzahl ist diskutabel) ist. Damit sollen 1-Artikel-Kategorien wie bei Divisionen oder Archiven vermieden werden. --MichaelQ 01:30, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Unterscheidung in Objekt- und Themenkategorie (Wikipedia) evtl. sinnvoll. --MichaelQ 13:44, 4. Mai 2014 (CEST)
Commons
Merkpunkt: Auch das Commons braucht Kategorien, kann man aber auch später mal machen --Peter 19:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Guter Punkt. War ja gewissermaßen der Stein des Anstoßes. --MichaelQ 19:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
Fragen
Weil ja auch offene Fragen irgendwo hinmüssen, hab ich mal einen neuen Abschnitt aufgemacht: im GenWiki verwenden wir Unterseiten, und das finde ich auch gut. Beispiel: Treuburg/Batchnummern. Ich meine ja, eine solche Unterseite müßte (auch) in eine Kategorie Treuburg einsortiert werden, wo dann alle Unterseiten zu dem Ort gesammelt werden. Man kann da aber auch anderer Ansicht sein. Und leider verwenden wir das Verfahren mit den Unterseiten nicht besonders konsequent. --Peter 16:07, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Das heißt dann, dass jeder Ort eine Kategorie bekommt. Können wir das wollen? Können wir einen solche Wuchs von Kategorien pflegen? Überhaupt: Bringt es dem Suchenden etwas, wenn er/sie hauptsächlich über die Übersichtsseiten statt über Kategorien findet? --MichaelQ 16:23, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, ich sehe ein, das wir das wohl nicht leisten können und vielleicht auch nicht wollen. Ich schließe aber gleich mal die nächste Frage an: Sollte jede Seite (und damit auch solche Unterseiten) in einer Kategorie sein, oder ist das vielleicht nicht notwendig? Als Bot-Betreiber sage ich mal: Ja, unbedingt, aber auf mich alleine kommts ja nicht an. Vielleicht können und wollen wir ja damit leben, das sich manche Seiten möglicherweise nicht fassen lassen, wenn sie keine Kategorie haben. Grüße, --Peter 19:04, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Vom technischen Standpunkt ist es wohl wünschenswert. Wir sollten dann aber versuchen, die Unterseiten so viel zu standardisieren wie es nur geht. Also wenn möglich komplett mit Vorlagen erstellen und auch unterhalten. Dann haben es Bots leichter. Welche Arten von Stadt-Unterseiten gibt es denn noch? --MichaelQ 00:58, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, ich sehe ein, das wir das wohl nicht leisten können und vielleicht auch nicht wollen. Ich schließe aber gleich mal die nächste Frage an: Sollte jede Seite (und damit auch solche Unterseiten) in einer Kategorie sein, oder ist das vielleicht nicht notwendig? Als Bot-Betreiber sage ich mal: Ja, unbedingt, aber auf mich alleine kommts ja nicht an. Vielleicht können und wollen wir ja damit leben, das sich manche Seiten möglicherweise nicht fassen lassen, wenn sie keine Kategorie haben. Grüße, --Peter 19:04, 23. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag
Ich habe habe die Erfahrung gemacht, das man mit der Anweisung "includeonly" viel zur Strukturierung der Kategorien beitragen kann. Wenn man diesen Befehl in die Vorlagen, Navigationslisten oder auch anderen Artikeln (Kirchspiele und Standesämtern) eingebaut, es erscheint immer die eingetragene Kategorie im Artikel. Als Beispiel habe ich es in der Vorlage Vorlage:Hierarchie Landkreis Mohrungen mit der "Kategorie:Ort im Landkreis Mohrungen" und in der Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg mit der " Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Königsberg" realisiert. Zu einem erzeugt es einem Automatismus und zu anderen wird viel Handarbeit vermieden.
Desweiteren sollten wir uns eine Baumstruktur für die einzeln Fälle überlegen, bevor wir anfangen zu arbeiten. Ich habe das in Ostpreußen mit einigen Landkreisen durchgeführt Kategorie:Regierungsbezirk in Ostpreußen, aber es ist noch nicht vollständig. Als Beispiel kann ich meinen Artikel Deunen empfehlen,ich trage von Hand nur zwei Kategorien ein, aber es werden durch die Anweisung "includeonly" 10 Kategorien dargestellt. Dies soll nur als Beispiel und Anregung dienen. Nach meiner Ansicht sollten wir Baumstrukturen entwickeln und umsetzen. So können wir parallel Strukturen vermeiden. Ich bin gerne bereit bei dem Entwickeln der Baumstrukturen und deren Umsetzung zu helfen.Guß--Gerald 21:59, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Hi Gerald! Du hast da ganz Recht, includeonly ist ein gutes Werkzeug. Aber es funktioniert etwas anders. <includeonly></includeonly> sorgt dafür, dass nur dort, wo die Vorlage eingesetzt wird, der entsprechende Text angewandt wird. Steht also zwischen <includeonly></includeonly> eine Kategorie, so werden alle Seiten, die die Vorlage verwenden, kategorisiert, außer die Kategorie. Ohne <includeonly></includeonly> würde also auch die Vorlage einsortiert - was natürlich zur Übersichtlichkeit der Kategorien beiträgt. Das Gegenteil ist übrigens <noinclude></noinclude> - der eingeschlossene Text wird nur in der Vorlage angezeigt, aber nicht dort, wo die Vorlage eingesetzt wird. Praktisch für z.B. Dokumentationen.
- Bezüglich der Baumstruktur: Auch hier volle Zustimmung! Oben versuche ich ja, die Baumstruktur nachzustellen. Kommen ganz interessante Sachen bei raus. Wenn wir den Ist-Zustand haben, machen wir uns an den Soll-Zustand. Ideen dazu kann jetzt schon weiter oben eintragen. --MichaelQ 00:09, 3. Mai 2014 (CEST)
Kategorie Adressbücher
Um die Diskussion mit den Adressbüchern zu vereinfachen, warum nutzt man nicht die GOV. Man legt eine Quelle mit dem Adressbuch und nutzt die Funktion "beschreibt". So kann jeder Ort gezielt zu gewiesen, es gibt auch mehr GOV's als GenWiki-Artikel. Ich habe angefangen es im Landkreis Mohrungen einzuführen ( als Beispiel Weepers). So würde auch beim kleinsten Ort auf das Adressbuch verwiesen. Gruß--Geraldraq 14:35, 4. Mai 2014 (CEST)
Militär-Seiten
Hallo, als Ersteller und einer der Betreuer des Militär-Portals kurz ein paar Worte von mir zu dem Themenkomplex Militär.
- Die Kategorien-Strutkur im Bereich Militär ist von mir in einer großen Aktion überarbeitet und korrigiert worden.
- Ich habe dabei eine Struktur angelegt. Hier nachzulesen Militär-Helfer-Seite, bzw. über die Spezialseite Kategorienbaum - Eingabe: Militär.
- Da der Bereich längere Zeit brach lag und eigentlich nur die Zeit um 1900 angelegt war, ist hier natürlich noch viel Arbeit zu leisten.
- Ich habe teilweise Unterkategorien zu einzelnen Einheiten angelegt, in der Hoffnung im Laufe der Zeit weitere Beiträge dazu zu bekommen. Ein schönes Beispiel ist mein 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 mit der Kategorie Kategorie:IR 68.
- Bei berechtigten Anliegen / Ideen bin ich gerne bereit mitzuziehen. --HJS 11:03, 3. Mai 2014 (CEST)
- Moin HJS und Danke für die Aufklärung. Kategorie:IR 68 ist tatsächlich ein gelungenes Beispiel. Es stellt sich mir nur die Frage, ob es nicht auch anders einfacher ginge; ob man nicht die gleiche Übersichtlichkeit durch weniger Aufwand mit den Kategorien erreichen könnte. In der Wikipedia gibt es auch einen Artikel zum IR 68, ohne dass es dazu eine Kategorie gäbe. Den Zusammenhang zwischen den Regimentskommendeuren kann man auch mit Links herstellen. Nicht dass ich falsch verstanden werde: Ich möchte nicht jemandes Arbeit schlecht reden oder vernichten. Ich denke bloß darüber nach, wie sich der einmalige und Pflege-/Wartungsaufwand minimieren lässt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Kategorien ganz ausgezeichnet Arbeit aufladen, sowohl bei der Pflege als auch bei der Einarbeitung.
- Gleich wie wir uns entscheiden: eine Vorgabe deiner Hilfeseite, nämlich Kategorieinhalte nicht auch in die Kategorie einzusortieren, wo auch die Kategorie einsortiert ist, scheint momentan verletzt zu sein. Denn alle IR-Artikel sind genauso wie die IR-Kategorien in der Kategorie:Regiment WK1. Ganz gemäß der Vorhersage ist diese Kategorie wahnsinnig aufgebläht. --MichaelQ 22:21, 3. Mai 2014 (CEST)
- Eine Sache fiel mir noch ein: Die assoziative Zuordnung von Regimentskommendeuren zur Kategorie:IR 68 mag inhaltlich völlig gerechtfertigt sein. Doch haben die in ihr eingeordneten Artikel keine Schnittmenge mehr mit den Kategorien, in denen die Kategorie:IR 68 einsortiert ist. Wenn Kategorie:IR 68 in der Kategorie:Regiment WK1 steckt, so gilt das auch für den Artikel Theodor Claassen (*1854). Das ist aber kein "Regiment WK1". Beispiel aus der Wikipedia: Die Donau ist als Artikel in der Kategorie:Fluss in Deutschland, aber nicht so die Kategorie:Donau, weil in dieser auch der Artikel Donauwalzer zu finden ist. Donauwalzer aber ist kein Fluss und hat deswegen keine Schnittmenge mit der Kategorie:Fluss. --MichaelQ 13:48, 4. Mai 2014 (CEST)
- Theodor Claassen (*1854) hat mit dem WK1 nichts zu tun, mit dem IR 68 aber schon. Wie sollte man sowas sonst abbilden können? Grüße, --Peter 17:14, 4. Mai 2014 (CEST)
- In der WP wäre das so definiert: Kategorie:IR 68 ist eine Themenkategorie, wo alles hinein kommt, was mit dem IR zu tun hat. Oberkategorien wären dann Infanterieregimenter nach Thema oder so ähnlich. Es würde nicht in der Kategorie:Regiment WK1 zu finden sein. Dort steht dann nur der Artikel IR 68. Ein sehr guten Einstieg bietet http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien. Ob wir auch Themen- und Objektkategorien wollen, bliebe zu klären, aber sie ordnen die Dinge definitiv korrekt. --MichaelQ 16:11, 5. Mai 2014 (CEST)
- Theodor Claassen (*1854) hat mit dem WK1 nichts zu tun, mit dem IR 68 aber schon. Wie sollte man sowas sonst abbilden können? Grüße, --Peter 17:14, 4. Mai 2014 (CEST)
- Eine Sache fiel mir noch ein: Die assoziative Zuordnung von Regimentskommendeuren zur Kategorie:IR 68 mag inhaltlich völlig gerechtfertigt sein. Doch haben die in ihr eingeordneten Artikel keine Schnittmenge mehr mit den Kategorien, in denen die Kategorie:IR 68 einsortiert ist. Wenn Kategorie:IR 68 in der Kategorie:Regiment WK1 steckt, so gilt das auch für den Artikel Theodor Claassen (*1854). Das ist aber kein "Regiment WK1". Beispiel aus der Wikipedia: Die Donau ist als Artikel in der Kategorie:Fluss in Deutschland, aber nicht so die Kategorie:Donau, weil in dieser auch der Artikel Donauwalzer zu finden ist. Donauwalzer aber ist kein Fluss und hat deswegen keine Schnittmenge mit der Kategorie:Fluss. --MichaelQ 13:48, 4. Mai 2014 (CEST)
- Allgemein siehe meine Mail in der Mailliste.
- -Im ersten Punkt hast Du recht. Werde ich sukzessive ändern.
- -Der Artikel in Wikipedia ist auch lange nicht so informativ und umfangreich.
- -Die Kategorie:Regiment WK1 ist klar aufgebläht. Wir hatten im WK 1 alleine über 700 Infanterie-Regimenter. Aber auch hier stellt sich dann die Frage wann ich (oder wer auch immer) eine weitere Umkategorisierung in weitere Unterkategorien (z.B. Landwehr-Infanterie-Regiment WK1,...) vornimmt. Bevor ich das Militär übernommen habe war fast alles unter der Kategorie Militär!!
- -Wie in meiner Mail und im Helferlein geschrieben. Es ist ein Wiki, und wächst und wächst. Man kann es mit einem Garten vergleichen - man muss immer daran arbeiten, damit er schön bleibt.--HJS 20:13, 5. Mai 2014 (CEST)
Nabend! Ich würde dazu raten, erst mal zu warten, zu welcher Übereinkunft wir alle kommen. Dann erst sollten wir ändern. Und wenn wir ändern, dann mit großflächiger Bot-Unterstützung. Wir sollten nur so wenig wie irgend möglich manuell machen. Und jetzt noch eine Frage: Was meinst du mit "Im ersten Punkt hast Du recht."?--MichaelQ 23:52, 6. Mai 2014 (CEST)
- Das Seiten (IR 68) und ihre Kategorien (Kategorie:IR 68) gemeinsam in der Über-Kategorie stehen. (Kategorie:Regiment WK1) z.B. Ich werden auf den Seiten die Überkategorie streichen. PS: Ich habe noch eine Zwischenebene eingebaut: Kategorie:Infanterie/Artillerie,oder....-Regiment(-oder Einheit) im Ersten Weltkrieg.
Wie fein soll die Verästelung sein?
- Früher oder später müssen wir darüber sprechen, wie fein die Verästelung sein soll. Warum nicht jetzt? Wichtig wäre mir, im gesamten GenWiki hinweg den gleichen Standards zu folgen. Werden Kirchen auf Kreisebene sortiert, soll dies auch für Mühlen gelten. Darum muss geklärt werden, die fein es werden soll.
- Eine zu grobe Kategorisierung ist nicht übersichtlich und bringt nichts. Eine zu feine Verästelung von Kategorien erhöht dagegen den Pflegeaufwand immens, nicht nur bei dem Anleger: Neue Autoren orientieren sich an dem Beispiel und wollen ihren Bereich ebenso fein gliedern wollen. Auch der Sucher/Benutzer hat Nachteile, denn bei einer zu feinen Verästelung muss er nur die ganze Zeit klicken.
- Ich denke, wenn es auf absehbare Zeit bei einem Artikel bleibt, lohnt sich eine Kategorie definitiv nicht. Schließlich gibt es noch Listen, Tabellen und einfache Links, die auch den gewünschten Effekt herstellen. --MichaelQ 22:27, 3. Mai 2014 (CEST)
Entwurf von MichaelQ
Es gibt nur vier Hauptkategorien: GenWiki nach Thema - GenWiki nach Ort - GenWiki - CompGen
- Zielhierarchie
- Minimierung des Pflegeaufwands
- Der Kategorienbaum soll möglichst wenig gepflegt und geändert werden müssen. Das entlastet v.a. Projekbetreuer.
- Minimierung des Anlageaufwands
- Der Kategorienbaum soll so selten wie möglich wachsen. Das entlastet Autoren.
- Übersichtlichkeit
- Der Kategorienbaum soll die Suchenden zum Ziel führen. Das entlastet alle, besonders die Leser.
- Allgemeine Regeln
- Teilmengenbeziehung: Ist eine Kategorie in eine andere Kategorie einsortiert, entsteht eine Unterkategorie-Oberkategorie-Beziehung. Es muss sichergestellt sein, dass alle Inhalte der Unterkategorie auch in die Oberkategorie einsortiert sind. Es reicht nicht, dass es eine thematische Beziehung zwischen der Unter- und der Oberkategorie besteht. Beispiel (aus der Diskussion zu den Militärseiten): Theodor Claassen (*1854) ist einsortiert in die Kategorie:IR 68. Diese ist Teil der Kategorie:Regiment WK1. Theodor Claassen ist aber kein Regiment und er hat obendrein mit dem 1. WK nichts zu tun.
- Kategorisierte Artikel werden nicht gleichzeitig in die Überkategorie einsortiert.
- Jede Kategorie soll beschrieben werden, damit ihr Inhalt klar ist.
- Vorlagen gehören ausschließlich in zum Kategorienast Kategorie:Vorlage, weder zum Thema noch zum Ort. Die Kategorie:Vorlage ist nach Typ der Vorlage sortiert, nicht nach ihrem Inhalt. Typen sind Navigationsleiste, Infobox, Formatvorlage, usw. D.h., es gibt in der Kategorie:Vorlage eine Kategorie:Navigationsleiste, eine Kategorie:Infobox, etc.
- Kategorien werden in deutscher Sprache, grundsätzlich im Singular und ohne Abkürzungen benannt.
- Zu den vier Hauptstamm-Kategorien
"GenWiki nach Thema" ist eine Themenkategorie. Ihr Inhalt ist ausschließlich nach Thema gegliedert. Während die Themen-Kategorien fix sind, wird ihr Ordnungssystem von den Fachkategorien bestimmt. Dabei gelten die allgemeinen Regeln. Auch die Anlage neuer Kategorien soll mit den Fachbereichen abgestimmt werden.
- Beispiel: Die Kategorie:Friedhof nach Art kommt hier hinein, aber nicht die Kategorie:Friedhof nach Ort. Auch Adressbuch-Artikel werden hier einsortiert (in der Kategorie Quelle), aber nicht nach Ort sortiert.
"GenWiki nach Ort" ist eine Querschnittskategorie. Hier Artikel nach ihrem Ort und nicht nach ihrem Inhalt sortiert.
- Beispiel: Die Kategorie:Friedhof nach Ort kommt hier hinein, aber nicht die Kategorie:Friedhof nach Art. Adressbuch-Kategorien wie Kategorie:Adressbuch für Brandenburg landen hier. Der Einfachheit halber schlage ich vor, Orte innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands und Österreichs gemäß den aktuellen Verwaltungszugehörigkeiten, Orte in den ehemaligen deutschen Ostgebieten gemäß dem Verwaltungsstand von 1937 zu sortieren. Für weitere historische Einteilungen ist ja das GOV da.
"GenWiki" beinhaltet alle Seiten, die sich auf der GenWiki beziehen. Also in erster Linie Artikel aus anderen Namensräumen als dem Artikel-Namensraum.
"CompGen" beinhaltet alle Seiten, die in direkter Beziehung zum Verein für Computergenealogie stehen. Sie haben vorwiegend den Charakter einer Dokumentation.
GenWiki nach Thema GenWiki nach Ort GenWiki CompGen Adel Friedhof nach Lage (umb.) Vorlage GOV (Abk. auflösen) Auswanderung Bibliothek nach Ort Wartung FoKo (Abk. auflösen) Beruf/Gewerbe (Inhalte zusammenfassen) Universität nach Ort Hilfe-GenWiki (umb.) Mailinglisten Bibliothek nach Thema Schule nach Ort ... Computergenealogie (das Magazin) Bildung Quelle nach Ort Mitgliederübersicht Kirche, Religionsgemeinschaft (umb.) ... Technische Dokumentation (z.B. OTRS, Jira, DES, etc.) Lexikon (hier auch sämtliche Begriffe) (Sonstige Intern-Seiten in passenden Kategorien) Literatur DES-Projekte Militär Grabsteine Quelle nach Thema Newsletter ... ...
Auflösen:
- Kategorie:Abkürzung (enhält meist Weiterleitungen, die auch in der WP nicht kategorisiert werden. Weiterleitungen zu kategorisieren schafft nur Arbeit.)
- Kategorie:Humor
- div. Wartungskateogrien, z.B. Kategorie:Veraltete Kategorie
- zwei der drei Bot-Kategorien Kategorie:Bot, Kategorie:Bots und Kategorie:GenWiki-Bot
- Was ändert sich?
Für Autoren soll Transparenz geschaffen werden. Es soll klar sein, welcher Artikel in welche Kategorien sortiert wird, ohne dass der Autor lange danach suchen muss. Darum sollen innerhalb eines Bereichs gleiche Standards herrschen. Es kann nicht sein, dass Ortsartikel für Brandenburg in der Kategorie:Brandenburg landen, Ortsartikel für Nordrhein-Westfalen dagegen bis auf Kreisebene differenziert werden (der Fall ist hypothetisch).
Grundsätzlich werden nur wenige Artikel geändert werden müssen. Die meisten sind bereits jetzt in den richtigen Kategorien. Diese wiederum werden anders kategorisiert. Wenn Artikel geändert werden, dann v.a. um sie aus einer Kategorie zu holen, in dessen Unterkategorie sie bereits stecken. Beispiel: Ein Artikel ist in Kategorie:Alle und gleichzeitig in der Kategorie:Teil_von_Alle einsortiert, während die Kategorie:Teil_von_Alle auch in der Kategorie:Alle einsortiert ist. Das widerspricht der zweiten Allgemeinen Regel. Artikel nicht unnötig oft in Ober- und Unterkategorie zu sortieren dient sowohl dem ersten als auch dem dritten Ziel (wenig Pflegeaufwand und Übersichtlichkeit).
Die Themenbetreuer müssen sich überlegen, welche Ordnung für ihr Thema am sinnvollsten scheint. Es kann eine Unterteilung in Jahrhunderte sein oder nach geographischen Gesichtspunkten. Evtl. muss es auch gar nicht weiter ausdifferenziert werden. ---
- Hallo Michael,
- - Von der Teilmengenbeziehung bin ich persönlich noch nicht überzeugt. Claassen ist ja kein Regiment, aber Teil eines solchen.
- - Was meinst Du mit "Kategorien werden nicht gleichzeitig in die Überkategorie einsortiert."?
- - "Jede Kategorie soll beschrieben werden, damit ihr Inhalt klar ist." Finde ich gut!
- - "Vorlagen gehören ausschließlich in die Kategorie:Vorlage". Das gibt aber ein heilloses Durcheinander. Da sollte es wenigstens themenbezogene Unterkategorien geben. Sonst sucht man sich ja zum Handkoffer. Die Vorlagen aus den Themen-Kategorien zu nehmen ist in Ordnung.
- --HJS 17:51, 12. Mai 2014 (CEST)
Moin HJS! Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich mit obigem Vorschlag noch nicht fertig bin. Deine Fragen 2 und 4 kann ich dennoch beantworten: Dort sollte Artikel stehen, nicht Kategorie. Danke für den Hinweis. Bezüglich Punkt 4 ist meine Überlegung, dass Vorlagen gemäß ihrer Art und nicht ihrem Anwendungsgebiet sortiert werden. So macht das zumindest die Wikipedia. Ratio ist, dass die Artikel in ihrem Namensraum unter sich bleiben sollen, z.B. damit die normalen Leser nicht mit Technik-Kram konfrontiert werden. Ist aber diskutabel in unserem Rahmen. --MichaelQ 22:16, 19. Mai 2014 (CEST)
Namen der Kategorien
Werden Kategorien in deutsch oder polnisch, französisch, dänisch usw. angelegt? --Peter 16:42, 18. Mai 2014 (CEST)
- Hm, interessante Frage. Ich dachte, für andere Sprachversionen soll der Suffix in der URL dienen? Also genwiki-de für deutschsprachiges, genwiki-pl für polnischsprachiges, usw. --MichaelQ 22:18, 19. Mai 2014 (CEST)
- die URLs sind für anderssprachige Wikis, sofern es die überhaupt gibt, bzw sie überhaupt genutzt werden. Hier gehts um das deutschsprachige GenWiki, und da wäre halt die Frage, ob wir deutsche oder anderssprachige Kategorien wollen. --Peter 16:07, 20. Mai 2014 (CEST)
- nochwas. sowas hier: http://wiki-commons.genealogy.net/Kategorie:Northrhine-Westphalia halte ich für eine mittlere Katastrophe ;-) --Peter 16:10, 20. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Ihr zwei. Wo der Peter Recht hat, hat er Recht. Genwiki ist ein DEUTSCHsprachiges WIKI, da kann die Kategorie nicht timbuktisch, oder sonst was sein. Aber mal eine andere Frage: Ist das hier im Moment eine Drei-Mann-Veranstaltung? Was ist mit Compgen-Vorstand und den anderen Genwiki-Autoren?--HJS 09:07, 21. Mai 2014 (CEST)
- Also halten wir das fest: Die Namen der Kategorien werden deutschsprachig sein. Das ist ja hier nicht anders. Die Kategorien im Commons wurden wohl analog zu Wikimedia Commons angelegt, was auch ein Datenspeicher übergreifend für mehrere Wikimedia-Projekte ist. Allerdings halte ich es für ausgeschlossen dass jemals ein relevantes wiki-pl oder wiki-fr entstehen wird. Man hätte daher spielend auf wiki-commons.genealogy verzichten können und gleich alle Dateien hier hochgeladen.
- Zum Personenkreis: Aktuell sind wir vier, denn du darfst den Gerald nicht vergessen! Der hat einen Großteil der Kategoriezweige dargestellt. Was den CompGen-Vorstand betrifft: ML schrieb mir mal, dass sie an einen Erfolg unserer Initiative nicht glaube. Die anderen GenWiki-Leute diskutieren lieber auf der Mailingliste. --MichaelQ 12:45, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Leider habe ich in der letzten Zeit gar nichts gemacht. Von unserem Vorstand ist das ja nicht sehr motivierend. Ich frage mich, ob jemand schon den Kategoriebaum angeschaut hat, dann würde man die Notwendigkeit der Arbeit schnell begreifen!--Gerald 12:58, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Also halten wir das fest: Die Namen der Kategorien werden deutschsprachig sein. Das ist ja hier nicht anders. Die Kategorien im Commons wurden wohl analog zu Wikimedia Commons angelegt, was auch ein Datenspeicher übergreifend für mehrere Wikimedia-Projekte ist. Allerdings halte ich es für ausgeschlossen dass jemals ein relevantes wiki-pl oder wiki-fr entstehen wird. Man hätte daher spielend auf wiki-commons.genealogy verzichten können und gleich alle Dateien hier hochgeladen.
- Hallo Ihr zwei. Wo der Peter Recht hat, hat er Recht. Genwiki ist ein DEUTSCHsprachiges WIKI, da kann die Kategorie nicht timbuktisch, oder sonst was sein. Aber mal eine andere Frage: Ist das hier im Moment eine Drei-Mann-Veranstaltung? Was ist mit Compgen-Vorstand und den anderen Genwiki-Autoren?--HJS 09:07, 21. Mai 2014 (CEST)
Neue Kategorisierung der Ortsseiten
Oben schlug ich drei Ziele vor. Daraus leiten sich (zumindest in meinen Augen) ganz bestimmte Ordnungsprinzipien ab. Am Beispiel des Ortes Winkenhagen (ein exzellenter Artikel von Gerald) möchte ich erklären, welche Kategorien meinen vorgeschlagenen Ordnungsprinzipien entsprechen und welche nicht.
Der Artikel ist in acht Kategorien mit geographischen Inhalt einsortiert: Kategorie:Ort in Gmina Miłomłyn, Kategorie:Ort im Standesamt Jäskendorf, Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Jäskendorf, Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Mohrungen, Kategorie:Ort im Landkreis Mohrungen, Kategorie:Ort im Amtsbezirk Nickelshagen, Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Königsberg, Kategorie:Ort in Ostpreußen. Um zu verstehen, welche Umkategoriesierung geboten erscheint muss man wissen, wo die Kategorien einsortiert sind.
Die Kategorie:Ort im Amtsbezirk Nickelshagen ist in der Kategorie:Ort im Landkreis Mohrungen ist in der Kategorie:Regierungsbezirk Königsberg ist in der Kategorie:Provinz Ostpreußen. Die Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Königsberg ist in der Kategorie:Ort in Ostpreußen ist in der Kategorie:Provinz Ostpreußen. Summa summarum ist der Artikel vier Mal in der Kategorie:Provinz Ostpreußen und ihren Unterkategorien zu finden. Die Kategorien sind mal in Ortskategorien (Ort in...) und in Themen Kategorien (Landkreis...) einsortiert. Das würde ich ändern.
Gemäß meinem obigen Vorschlag würde der Artikel zwei Kategorien landen: Kategorie:Ort im Amtsbezirk Nickelshagen (Man muss nicht unbedingt auf Amts-Ebene herunter. Vielleicht reicht auch eine Unterteilung bis zum Landkreis.) und Kategorie:Ort in Gmina Miłomłyn.
Warum das? Diese ist in der Kategorie:Ort im Landkreis Mohrungen, diese in der Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Königsberg, diese in der Kategorie:Ort in Ostpreußen. Es gäbe noch eine Themen-Kategorie:Winkenhagen (wenn man möchte), die in der Themenkategorie Ostpreußen steckt. In die Kateogir:Winkenhagen kommt alles hinein, was mit Winkenhagen zu tun hat. Das heißt nicht, dass die Kategorie:Winkenhagen so einsortiert wird wie der Artikel Winkenhagen. Denn die Themenkategorien beantworten die Frage: Was hat zu tun mit ...? Die Ortskategorien beantworten die Frage:Was ist ein.
Den thematischen Bezug zu Standesämtern und Kirchspielen würden sich leichter durch Listen herstellen lassen. Warum das? Die Antwort steht im Ziel zwei und drei: So wenig Kategorien wie möglich. Listen sind einfacher zu pflegen, denn man muss nur einen Artikel ändern. Möchte man dagegen den Inhalt der Kategorie ändern muss man jeden Artikel ändern.
Das nur als Erläuterung meines obigen Vorschlags, über den ich gerne diskutieren möchte. --MichaelQ 13:26, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Mit dem streichen der Kategorie:Ort in Ostpreußen und Ort im Regierungsbezirk Königsberg bin ich sofort einverstanden. In meiner Anfangszeit bei GenWiki wurde mir aber erklärt, wie wichtig diese Kategorien seien!
- Für Ort im Amtsbezirk, Ort im Kirchspiel habe ich eine andere Meinung. Ich benutze diese Kategorien im Portal Mohrungen Portal:Mohrungen, da kann man mit geringen Aufwand eine Übersicht schaffen, welche sich auch leicht pflegen lässt. So ist das Suchen für Neue und Externe sehr einfach.
- Aus meiner Sicht ist es viel wichtiger einen Kategorie-Baum für jede Region zu schaffen. Ähnlich wie Kategorie:Regierungsbezirk in Ostpreußen, so das alle Information auf der untersten Ebene bleiben. Dann kann man von oben nach unten gehen und kann zur gesuchten Kategorie kommen. Das verhindert mehrfach Einträge.
Während der Bearbeitung meiner Artikel probiere ich verschiedenes aus, ob es sinnvoll kann ich nicht alleine Beurteilen, deshalb schau mal in Kategorie:Landkreis Mohrungen. Es erklärt besser was ich meine und verständlicher als wenn ich Seiten der Erklärung schreibe. Danke für dein Lob, bis bald --Gerald 14:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Im Moment ist mir nicht klar, wo das hinführen wird oder soll, aber für meine Bots brauche ich eine Möglichkeit um einen Ort zu erkennen. Heute ist das die Kategorie "Ort in ...", wobei ich das nicht kleinteilig meine, sondern eher größer. So ist mir die Kategorie "Ort in Ostpreussen" wichtiger als die Kategorie "Ort im Landkreis ...". Grüße, --Peter 20:22, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ein neuer Aspekt, den wir natürlich berücksichtigen müssen. Kannst du eine Liste aufstellen, welche Kreterien für deine Bots wichtig sind. Vielleicht können wir was verbessern, damit das Leben für dich einfacher wird. Gruß --Gerald 20:47, 11. Jun. 2014 (CEST)
- dem Einen sind die Orte in Bayern wichtig, dem nächsten die im Landkreis Mohrungen und wieder ein anderer bearbeitet alle Familiennamen und dann kommt einer der die Adressbücher umgerödelt haben will. Das ist halt jede Woche anders. Es müssen auch nicht immer Kategorien sein, Listen oder Vorlagen oder anderes könnten auch ok sein. Kategorien scheinen mir aber immer noch am einfachsten zu sein. Grüße, --Peter 21:09, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Wollen wir deshalb, dass jeder Zettel neben einem Kasten liegt, wobei der Kasten einen Zettel mit demselben Inhalt enthält und einen weiteren Kasten, dessen Inhalt wieder ein Kasten und der Zettel sind? Bei der Wikipedia laufen die Bots doch auch, ohne dass Kategorien fünfhundert Artikel und zwanzig Kategorien, in die wieder die zwanzig Artikel einsortiert sind. --MichaelQ 20:22, 17. Jun. 2014 (CEST)
- nee, das wollen wir nicht, und das hab ich so auch nicht gesagt. --Peter 23:49, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Wollen wir deshalb, dass jeder Zettel neben einem Kasten liegt, wobei der Kasten einen Zettel mit demselben Inhalt enthält und einen weiteren Kasten, dessen Inhalt wieder ein Kasten und der Zettel sind? Bei der Wikipedia laufen die Bots doch auch, ohne dass Kategorien fünfhundert Artikel und zwanzig Kategorien, in die wieder die zwanzig Artikel einsortiert sind. --MichaelQ 20:22, 17. Jun. 2014 (CEST)
- dem Einen sind die Orte in Bayern wichtig, dem nächsten die im Landkreis Mohrungen und wieder ein anderer bearbeitet alle Familiennamen und dann kommt einer der die Adressbücher umgerödelt haben will. Das ist halt jede Woche anders. Es müssen auch nicht immer Kategorien sein, Listen oder Vorlagen oder anderes könnten auch ok sein. Kategorien scheinen mir aber immer noch am einfachsten zu sein. Grüße, --Peter 21:09, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ein neuer Aspekt, den wir natürlich berücksichtigen müssen. Kannst du eine Liste aufstellen, welche Kreterien für deine Bots wichtig sind. Vielleicht können wir was verbessern, damit das Leben für dich einfacher wird. Gruß --Gerald 20:47, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Aus dieser immer größer werdenden Textwüste wird mir noch immer nicht klar, wie der Ort Winkenhagen denn nun nach neuen Regeln einzusortieren wäre. Vielleicht kann das nochmal jemand deutlich machen. --Peter 23:49, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ich finde, das wir nicht nur den Aspekt sortieren berücksichtigen sollten bei den Kategorien. Katetogierien verhindern auch das riesige Listen geschrieben werden müssen und auch gepflegt werden müssen. Gerade in den übergeordneten Artikeln wie Kreis, Regierungsbezirk, Portale, etc. sind Kategorien sehr hilfreich. Es kommt doch nicht auf die Anzahl der Kategorien an, sondern nur ob sie sinnvoll sind oder nicht. Ich gebe auch Peter recht, wir sollten durch Begrenzung der Anzahl der Kategorien uns das Leben nicht komplizierter machen. Die Sachen die sich bisher bewährt haben sollen erhalten.--Gerald 09:30, 19. Jun. 2014 (CEST)
Familliennamen (und Vornamen)
Den Themenkomplex Familliennamen bitte bei den geplanten Arbeitsschritten berücksichtigen, Kategorie:Familienname. Die Kategorien-Struktur im Bereich wird von mir noch überarbeitet und korrigiert. Geplant ist ein Portal anzulegen, worüber man auf alle Familiennamen und Familiennamenforschungsthemen (Kategorien)zugreifen kann und wenn möglich nur über diesen Weg.
Weitere Ausführungen meinerseits:
- eine Herausforderung ist das Thema: "Zusammenfassung aller Artikel (Literatur) über die Familiennamenforschung in nur einer Kategorie", erreichbar über das Portal, so daß ein Bearbeiter alles zusammengefasst auf einer Seite (Kategorie) findet, darunter dann in Unterkategorien, die einzelnen Artikel.Das möchte ich in den nächsten Wochen/Monaten angehen.
Das Thema ist berreinigt. Die ehemals Kategorien bei den Familiennamen sind jetzt Artikel und in der einen Kategorie Kategorie: GenWiki Artikel zur Familiennamenforschung zusammengefasst ! --Moog 21:55, 28. Jul. 2014 (CEST)
- ein Projekt ist die Zusammenfassung von Familiennamen in Gruppen (Kategorien), z.B. Familiennamen nachWohnstätte, siehe: Kategorie:Wohnstättenname. Oder siehe: Spezial:Kategorienbaum
- auch ggf. Richtlinien und andere Hilfeseiten sollen über das Portal gesteuert werden
- ein aus meiner Sicht wichtiges Thema ist das Anlegen von Sprachversionen (z.B. englisch, polnisch, schwedisch) Zumindest bei den Familiennamen habe ich einige Anfragen. Wie wäre dieses Thema in der Zukunft von uns als Verein umsetzbar ? --Moog 20:37, 27. Jul. 2014 (CEST)