Heubaum (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung

  • Herkunftsname nach Wohnstätte
  • "Jemand der an einem (mächtigen) Baum wohnt."
  • Der Namensteil Baum leitet sich vom mittelhochdeutschen Wohnstättennamen boum = Baum ab.
  • Siehe Familienname: Baum
  • mittelhochdeutsch: boumen --> mit Bäumen bepflanzen, der Baumwart
  • Als sich im Mittelalter die Familiennamen gefestigt hatten, ging man bei Namensgleichheit zu Wortbildungsmöglichkeiten bei Familiennamen über. Zur besseren Unterscheidung ist das z.B. durch Hinzunahme eines weiteren ausgeübten Berufes, eines Rufnamen, einer körperlichen Besonderheit des Namensträgers oder die Hinzunahme von landschaftlichen Besonderheiten geschehen.

Varianten des Namens

  • Hoebouym. Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/3, Blatt 57r-59r, 1524. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Johan Henselen und Johan Roide sprechent, we sy burge syn worden vur Peter Hoebouym van Collen, tgen Tilman zom Rynge und we sy neit ant gericht geboit syn, we recht ist, und stellent dat an den scheffen und hoffen, eme neit ditmaill schuldich syn zu antworden.
  • Tilman spricht, hey have Peter he bekummert. Und sy haven beidesament burgen gesatzs, her ant recht dem genoich zu doyn, und hofft damyt genoich geboit sy und blifft des am scheffen.
  • Der scheffen hait gewyst, de burgen sollen zu rechte stayn, anter sy moigen iren heufftman in de banck brengen und sich des we recht ist qwytten. Und so sy bekummert worden syn, have eder burgen gesatzs, dem recht zu volgen, damyt geboitzs genoich geschiet sy. Und so solle der eyne syne clage uffdoyn, und der ander solle eme antworden.
  • Tilman zom Rynge spricht zu Peter Hoebouym und den burgen, we Peter in gescholden have meyneidich und we hey vam galgen geloist sy und wille dat myt VII scheffen bewisen, wilchs hey umb geyn guit neit liden enwille, dan daromb zu doyn.
  • Der scheffen erkent recht sy und begert richtlich kennen off leunen.
  • Peter Hoebouym antwort, we Tilman zu Bon umb solcher fammen willen am rechten stae, so lange hey sich davan zu Bonne neit entledigt have ensy hey eme he neit schuldich zu antworden und blifft des am scheffen.
  • Der scheffen spricht, wer dem anderen richtlich zuspricht, solle eme ouch richtlich antworden.
  • Peter spricht, hey have in etlichermaissen uff de famme zu Bonne gescholden und sy uff de sache gedayn. Wanne hey sich der entledigt, wille hey eme richtlich antworden.
  • Tilman spricht, uff hoerensagen solle hey in neit schelden und spricht richtlich kennen off leunen.
  • Peter antwort, hey solde an eynen galgen off bouym gehangen syn worden. Darvan sy hey geboden worden durch mynen gnedigen Hern van Nassauwe. Solchs wolle hey bewisen.
  • Tilman spricht, we hey in meyneidich gescholden have und we hey vam galgen affgeloist sy. Und wilt des neit liden, umb geyn gelt, dan we der scheffen erkent.
  • Peter antwort und kent des meyneidigen scheldens neit, und off hey solchs gesacht, en have hey geyn wissen und spricht, nadem hey vam galgen verbeden, sy damyt meyneidich genoich und hofft in damyt vorder erlaissen solle.
  • Tilman dat hey kent, dedith urkonden.

...

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Heubaum</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Heubaum</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Heubaum</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Heubaum.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Heubaum


Weblinks

Familienforscher

Benutzte Quellen/Literatur

  1. BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
  2. Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
  3. GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
  4. KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
  5. STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
  6. WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
  7. HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
  8. VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855