Hessische Münzen, Maße und Gewichte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurhessen

Münzen

Münzbezeichnung tatsächlich geprägte Münzen Verhältniszahlen der Rechnungsmünzen Gültigkeitszeitraum Quellen
Spec. Thaler Silber: Ganze, 1/2 u. 1/4-Stücke 32 Gute Groschen; 48 Mariengroschen 1820 2
Reichsthaler Gold: 10- und 5-Reichsthalerstücke (doppelte u. einfache Pistolen); Ducaten und Carolinen 24 Gute Groschen; 32 Hess. Albus; 36 Mariengroschen seit mind. 1610; 1820 2
Reichsgulden 16 Gute Groschen; 24 Mariengroschen 1820 2
Gute Groschen Silber: 6-, 4-, 3-, 2-, 1-gGr-Stücke 12 Pfennige 1820 2
Hessische Albus Silber: 2- und 1-Albusstücke 9 Pfennige; 12 Heller seit mind. 1610; 1820 2
Mariengroschen 8 Pfennige 1820 2
Kreuzer 3 1/5 Pfennige 1820 2
Pfennige 1 1/3 Heller 1820 2
Heller Silber: 8-, 6-, 4-Hellerstücke; Kupfer: 8-, 4-, 3-, 2-, 1-Hellerstücke 1820 2

Längenmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum Quellen
Werkfuß 12 Zoll; 11 rheinländische Zoll; 127,5358 [126,3] pariser Linien 0,2876971 Meter 1819-1871 1, [2], 3
Zoll 12 Linien 2,397 Zentimeter 1819-1871 1
Linie 2,0 Millimeter 1819-1871 1
Meile 32000 Fuß (Katasterfuß) 9,2064 Kilometer 1819-1871 1
Ruthe (Kataster-Ruthe) 14 Fuß (Katasterfuß, Schuh) 3,9888 Meter 1820, bis 1869 1, 2
Elle (Casseler Elle) 2 Fuß; 252,6 [252,413] pariser Linien; 0,85274 Berliner Ellen; 0,82353 Brabanter Ellen; 0,73078 Wiener Ellen 0,5698224 Meter 1819-1871 1, [2], 2, 3
Fuß (alte Casseler Fuß, Katasterfuß, althessische Fuß, Schuh) 126,3 pariser Linien 0,28491 Meter bis 1869 1

Flächenmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum Quellen
Acker (Casseler Acker) 150 Quadrat-Ruthen 23,865 Ar (2386,5 Quadratmeter) 1820, bis 1869 1, 2, 3
Quadrat-Ruthe 15,910 Quadratmeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Fuß 144 Quadrat-Zoll 0,082771 Quadratmeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Zoll 144 Quadrat-Linien 5,7480 Quadratzentimeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Linie 3,9916 Quadratmillimeter bis 1869 1
Quadrat-Meile 8475,7 Hektar bis 1869 1

Hohlmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum (ursprünglich) gültig für Quellen
Kubik-Ruthe 63,462 Kubikmeter bis 1869 1, 3
Kubik-Fuß 1728 Kubik-Zoll 0,02381 Kubikmeter bis 1869 1, 3
Kubik-Zoll 13,781 Kubikzentimeter bis 1869 1, 3
Malter 4 Viertel 6,4295 Hektoliter bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 3
Viertel (Casseler Viertel) 6,75 Kubik-Werkfuß; 16 Metzen, 2 Scheffel; 8090 pariser Kubik-Zoll 1,6074 Hektoliter 1819-1871 Getreide 1, 2, 3
Scheffel 8 Metzen; 4045 pariser Kubik-Zoll 0,80369 Hektoliter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2, 3
Himte 4 Metzen 0,40185 Hektoliter 1820, bis 1869 Getreide 1, 2, 3
Metze 4 Mäßchen 10,046 Liter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2
10,0297 Liter 1819 Getreide 3
Mäßchen (Becher) 2,5115 Liter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2, 3
2,5074 Liter 1819 Getreide 3
Fuder 6 Ohm 9,5252 Hektoliter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
Ohm 80 Maaß 1,5875 Hektoliter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
1,74629 Hektoliter 1841 Bier (*) 3
Viertel (Anker, Quartlein) 20 Maaß 39,688 Liter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
Eimer 4 Maaß 7,9377 Liter bis 1869 Flüssigkeiten 1, 3
Maaß (Casseler Maaß, alte Wormser Maaß) 144 Kubik-Werkzoll; 3,9688 Schoppen 1,9844 Liter bis 1869 Flüssigkeiten 1, 3
Schoppen 4,0314 Kännchen 0,49611 Liter bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 3
Kännchen 0,12403 Liter bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 3
Klafter (klein) 144 Kubik-Werkfuß 3,5720 Kubikmeter bis 1869 Holz 1, 3
Klafter (groß) 150 Kubik-Werkfuß 3,4291 Kubikmeter bis 1869 Holz 1, 3
Stecken 1,560 Kubikmeter 1870 Holz 3

(*) Man rechnet 9 Weinmaaße = 8 Biermaaße, wobei jedes der Maaße in (knapp) vier Schoppen eingeteilt wird.

Gewichte

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum (ursprünglich) gültig für Quellen
Schiffslast 40 Centner 2 Tonnen bis 1869 1, 3
Centner 100 Pfund 50 Kilogramm bis 1869 1, 3
schwerer Centner 108 Pfund 1820 2
Kleuder 21 Pfund 1820 Wolle 2
Pfund 30 Loth 500, 0 g bis 1869 allg. Krämergewicht 1
467,711 g 1826, 1858 3
485,7253 g 1823, 1824 3
schweres Pfund (Casseler Pfund) 32 Loth; 484,244 pariser Gramm; 1,03349 Berliner Pfund; 0,86464 Wiener Pfund 1820 Brot, Fleisch 2
Loth 10 Quentchen 16,667 Gramm bis 1869 1, 3
Quentchen 10 Cent 1,6667 Gramm bis 1869 1, 3
Cent 10 Korn 0,16667 Gramm bis 1869 1, 3
Korn 0,016667 Gramm bis 1869 1, 3

Literatur

  • Wolfgang Hess: 2000 Jahre Münzen und Geld in Hessen. Ausstellung zum 12. Hessentag Marburg. Trautvetter & Fischer, 80 S., 2002, ISBN 3-8782-2046-4
  • Kurt Jäger: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor der Einführung der Reichswährung (1871-1873). Bd. 2: Baden (1803-1871), Frankfurt (1810-1866), Kurhessen (1803-1866), Hessen-Darmstadt (1806-1872), Hessen-Homburg (1838-1866). 857 beschriebene Münzen. 2. Aufl. Münzen und Medaillen, 150 S., 1969, ISBN 3-8581-1022-1

Quellen

  1. Amtsblatt der königlichen Regierung zu Cassel, 1869
  2. J.C. Nelkenbrechers Taschenbuch der Münz-, Maaß- u. Gewichtskunde, 1820
  3. Harald Witthöft (Hrsg.): Handbuch der historischen Metrologie. Deutsche Masse und Gewichte des 19. Jahrhunderts, Teil 1: Die Orts- und Landesmaße. Scripta Mercaturae Verlag

Anmerkung

Unter "Gültigkeitszeitraum" ist entweder der tatsächliche Gültigkeitszeitraum oder aber das Jahr des Nachweises angegeben.