Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/408

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[407]
Nächste Seite>>>
[409]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Weiler: Arnsdorf, Asten (Austum), Bruck (Pruka), Eitlsberg (Eizesperge, Ezinsperge, Yzinsperge, Eizenperch), Hinter- oder auch Vorderfurth, Innen- oder auch Außenfurth, Grösenberg (Grosenperch), Hausmanning (Husmening), Loipferting, Maxdorf, Nopping, Reichharting, Riedelkam (Rudilinchchaima), Schmieden (Schmidheim), Schwerting (Spertingen), Stockham (Stockheimen), Thal, Weidenthal (Witental), Wildmann (Wendlmann und Wildmann) nebst Willenberg (Willinperg[1]), mit 199 Häusern, 243 Wohnparteyen, 1187 Einwohnern.

      Arnsdorf, Lambrechtshausen, Nopping und Thal.

      Arnsdorf, in Ober- und Unter-Arnsdorf abgetheilt, 2 Feldlängen von einander entfernt, jenes mit 11 Häusern und 65 Einwohnern, mit dem vom Abte Aemilian Sengmüller 1688 erbauten Pfarrhofe; dieses mit 16 Häusern und 105 Einwohnern, der Wallfahrtskirche zu U. L. Fr., und einer Schule für die Kinder der Umgegend mit 50 Werktags- und 19 Wiederholungsschülern.

      1072 erscheint Gotischalk von Arnoltestorf bey der Einweihung der Stiftskirche von Michaelbeuern unter den Zeugen. Um 1142 überließ Friedrich von Haunsberg sein Landgut zu Arnistorf dem Stifte St. Peter in Salzburg, und bald darauf Gottschalk von Haunsberg eben dahin einen Wald bey Armstorf.

      Die Zeit der Erbauung und ersten Einweihung der hiesigen Kirche ist unbekannt. Sie kommt aber bereits 1300 unter dem Namen »Kapelle in Mösl« vor.

      Urkundlich erscheint sie zuerst in den Ablaßbriefen des Bischofes Konrad von Chiemsee und des Erzbischofes Heinrich von Salzburg am 1. und 2. May 1341. Den 2. Februar 1376 stifteten Ulrich und Sibot von Nußdorf eine ewige tägliche Messe.


  1. Die meisten der genannten Ortschaften sind uralt, und hatten größtentheils selbständige Edle: Asten (750), Bruck (1072), Eizesberg (im 13. Jahrhunderte öfters), Grösenberg (1193), Hausmanning (1206). Rüdelheim (929), Schmieden (im 13. Jahrh.), Schwerting, (um 1150), Stockheim (1135), Weidenthal (um 1170), Willenberg (926). (Juvavia II. 39, 135; Papiere von Filz und Seethaler.)