Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/297

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[296]
Nächste Seite>>>
[298]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


den Grundstein zur jetzigen Klosterkirche. Sie war 1705 ganz fertig. 1707 entstand die Sakristey. 1715 begann der Bau des Klosters gegen die Gstätten unter Franz Anton. Am 21. Nov. 1724 erfolgte die Einführung der Klausur. (Zauner VIII. 76, 77, 149; IX. 219, 221, 224, 225. Vierthalers Geogr. S. 14.)

      Am Ende des Klostergebäudes zu den Fleischbänken nach einer langen Reihe von Fenstern herab, befindet sich am Kaplaneystöckchen ein eisenes Bärenbild von 1562; ein Stein von 1580, welcher viele Unglücke der Stadt erzählt, und ein Gedächtnißstein von 1502, für »jorg Ebner des schmelzers sun« (Selbstsehen).

      Die St. Michaelskirche am Residenzplatze. Sie ist nach Schlachtner höchstwahrscheinlich ein Werk von Arno im Jahr 800. Erzbischof Friedrich I. schenkte sie um 988 dem Kloster St. Peter. 1167 eingeäschert wurde sie unter Abt Heinrich mit 2 Altären versehen und 1168 vom Bischofe Heinrich zu Gurk, 1212 durch Erzbischof Weichard eingeweiht.

      Abt Beda veränderte nach 1778 die ganze Gestalt der Kirche und stellte sie in den jetzigen Zustand her. (Metzger; Auszug der neuesten Chronik von St. Peter I., 78, 171; II. 110, 121, 251; Hübner I. 176; Zauner I. 52, 86).

      Die Kajetanerkirche. Sie befindet sich sammt dem einstigen Kloster (dieses jetzt ein Militärspital) auf dem gleichnamigen Platze.

      Die Kajetaner oder Theatiner (ihr Orden 1524 vom Pabste Clemens VII. genehmigt) wurden am 7 Dez. 1684 von Georg Konrad Freyherren von Lerchenfeld aus München mit 30,000 fl. gestiftet, 1685 vom Erzbischofe Max Gandolph hier aufgenommen; ihr ursprüngliches Kapital am 4. May 1696 vom Erzbischofe Johann Ernest mit 12,000 fl. gemehrt, das Kloster am 24. May 1809 aufgehoben. Der Baumeister dieser schönen, 1679 vollendeten Kirche, war Kaspar Zugalli von München.

      Am Portale befinden sich zwey 28 Fuß hohe Marmorsäulen aus einem einzigen Stücke.

      Die Freskomahlerey und 2 Altarblätter sammt 4 Wandbildern sind von Paul Troger von 1728; die Familie