1. Landwehr-Division (WK1)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von HLK 1)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 1. Landwehr-Division Preußen-Flagge-Web.png
Anfangs auch Landwehr-Division Goltz genannt.
1914 mobilisiert als Höherer Landwehr-Kommandeur 1
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung

  • 02.08.1914

Gliederung

übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

Infanterie [2]

Artillerie

Divisionstruppen


Kriegsgliederung am 02.08.1914 [5] / 17.08.1914 [1]

24 Bataillone, 6 Eskadrons, 4 Batterien
33. gemischte Landwehr-Brigade 34. gemischte Landwehr-Brigade 37. gemischte Landwehr-Brigade 38. gemischte Landwehr-Brigade
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 31 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 73 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 77
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 84 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 74 Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 78
2. Landwehr-Eskadron GK 3. Landwehr-Eskadron GK 2. Landwehr-Eskadron X. AK 3. Landwehr-Eskadron X. AK
1. Landwehr-Eskadron IX. AK 2. Landwehr-Eskadron IX. AK
1. Landwehr-Feldartillerie-Batterie IX. AK 2. Landwehr-Feldartillerie-Batterie IX. AK II. Landwehr-Feldartillerie-Abteilung X. AK

Kriegsgliederung am 27.01.1918 [5]

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914 [1]: Der Höhere Landwehr-Kommandeur 1 wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.

Feldzüge und Gefechte [5]

1914 Ostfront

  • 19.08.1914 - 20.08.1914: Schlacht bei Gaweiten-Gumbinnen
  • 23.08.1914 - 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
  • 28.08.1914: Mühlen-Hohenstein
  • 29.08.1914: Neidenburg-Hohenstein
  • 15.11.1914 - 07.02.1915: Stellungskämpfe um die Feldstellung Lötzen-Angerapp

1915

  • 07.02.1915 - 22.02.1915: Winterschlacht in Masuren (Schlacht bei Lyck)
  • 19.02.1915 - 10.08.1915: Stellungskämpfe vor Lomsina-Osowiec
  • 13.07.1915 - 26.08.1915: Narew-Bobr-Schlacht
  • 02.08.1915 - 09.08.1915: Erster Narewübergang bei Nowogrod und Lomsha
  • 10.08.1915: Einnahme von Lomsha
  • 10.08.1915 - 12.08.1915: Einnahme von Wizna
  • 11.08.1915 - 15.08.1915: Kämpfe am Silna-Abschnitt
  • 16.08.1915 - 25.08.1915: Zweiter Narewübergang bei Tykozin, Zoltki und Kruschewo
  • 17.08.1915 - 22.08.1915: Zweiter Narewübergang bei Gora-Trenkowo und Zajki
  • 24.08.1915 - 26.08.1915: Kämpfe bei Bialystok, Knyszyn und Berezowia-Abschnitt
  • 27.08.1915 - 02.09.1915: Eroberung von Grodno
  • 01.09.1915: Erstürmung von Fort IV
  • 01.09.1915 - 30.09.1915: Verfolgung von Njemen zur Beresina
  • 02.09.1915 - 03.09.1915: Straßenkämpfe in Grodno
  • 28.09.1915 - 10.10.1915: Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewijanka
  • 21.10.1915 - 31.07.1916: Stellungskämpfe vor Riga (Teile)

'1916

  • 31.07.1916 - 07.08.1916: Stellungskämpfe in den Pripet-Sümpfen
  • 11.08.1916 - 04.11.1916: Schlacht bei Kowel
  • 05.11.1916 - 01.12.1917: Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod

1917

  • 03.04.1917: Eroberung des Brückenkopfes Toboly
  • 02.12.1917 - 17.12.1917: Waffenruhe
  • 17.12.1917 - 22.02.1918: Waffenstillstand

1918

  • 15.02.1918 - 25.02.1918: Transport an die Westfront
Westfront
  • 22.02.1918 - 10.03.1918: Reserve der O.H.L.
  • 11.03.1918 - 09.04.1918: Stellungskämpfe in Flandern
  • 10.04.1918 - 15.04.1918: Stellungskrieg in Flandern
  • 16.04.1918 - 29.04.1918: Kämpfe im Wyschaetebogen
  • 30.04.1918 - 01.08.1918: Stellungskrieg in Flandern
  • 02.08.1918 - 18.09.1918: Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen
  • 18.09.1918 - 01.10.1918: Stellungskampf im Oberelsaß
  • 01.10.1918 - 11.10.1918: Stellungskampf in Lothringen
  • 11.10.1918 - 11.11.1918: Abwehrkämpfe zwischen Maas und Beaumont; Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 1918
  • 12.11.1918 - 04.01.1919: Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes

Divisionskommandeure[6]

  • 02.08.1914: Georg Freiherr von der Goltz
  • 03.10.1914: Ernst von Einem
  • 14.10.1914: Albano von Jacobi
Kommandeure der 1. Landwehr-Division

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

v. der Goltz | v. Einem | v. Jacobi


Literatur

  • von Göldner: Kämpfe der Landwehr-Division v. d. Goltz bei Lyck am 12. und 13. September 1914 (Dargest. auf Grund der Kriegstagebücher u. Kriegsakten des Reichsarchivs), Schwerin i.M., Dietsch u. Co., um 1914

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Bei Lezius werden bei Mobilmachung auch noch die 37. und 38. Landwehr-Infanterie-Brigade (gemischt) als untergeordnete Einheiten aufgeführt. Bei Cron sind dies selbstständig.
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  4. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  5. 5,0 5,1 5,2 Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee
  6. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos