Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/402

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[401]
Nächste Seite>>>
[403]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Schriftsteller aufgetreten ist. Cura septem peccatorum mortalium, authore R. P. Wilhelmo Portz impressus anno 1687.[1]

1690—1720 Mathias Neesen, restaurator indefessus, heißt es auf dem Grabsteine. Seine Abbildung mit dem Spruche: ,Nis Dominus aedificaverit in vanum laboraverunt, qui aedificant eam," befindet sich im Saale der Pastorat. Das Wappen zeigt eine Rose und drei Sterne mit der Legende: „recte faciendo". Neesen war ein äußerst thätiger, strenger und baulustiger Herr. Die Rechte des Klosters suchte er zu wahren und die angegriffenen zu vertheidigen. Schneidige Bemerkungen zum Leben seiner Vorgänger finden sich von ihm aufgezeichnet. So schrieb er über Prior Ruwael, den Schulden machenden: „Lang geborgt, ist nicht quitt geschlagen;" über Buchlerus: „Juli 1629, deserui mundum, sed no amicos, verlassen habe ich die Welt, aber nicht meine Freunde; Jan. 1630, ibant apostoli, non equitabant, die Apostel gingen zu Fuß, sie ritten nicht. Damals verzehrten die Pferde den ganzen Vorrath von Hafer." 1632 besuchte der Prior von Schwartzenbroich mit zwei Adeligen, welche zwei Wagen und fünf Pferde mit sich führten, das Kloster. Neesen bemerkt dazu: „Quis haec cum patientia leget? Wen sollte das nicht ärgern?" Er selbst lebte sehr mäßig, trank keinen Wein. Bei den großen Bauten sah man ihn mit Lederschurz den Arbeitern helfen. Seine Geburtsstätte war Waldniel.

1720—1741 Heinrich Sylvester Golt aus Venlo. Auch seine Abbildung aus dem Jahre 1724, wo er 42 Jahre alt war, befindet sich im Saale der Pastorat.

1741—17.. Winand Thissen; er hatte in Hohenbusch Profeß gethan und wurde nach Wickrath berufen, um den Streit mit dem Landesherrn auszufechten. Damals war er 43 Jahre alt, wie die Abbildung in der Pastorat bekundet.

17..—1784 Anton Rheimbach. ein paar Jahre bettlägerig, während der Senior Arnold Michels die Pfarrverwaltung führte. Sein Bild zeigt eine blühende, frische Erscheinung.

1784—1794 Konrad Ohoven, gebürtig aus der Pfarre Erkelenz, wurde Prior in Hohenbusch, wo er auch starb.

1794—1805 Peter Claßen aus Düsseldorf. Unter ihm und seinem Vorgänger verwaltete Joseph Anton Rozzoli aus Bonn das Lehramt im Kloster; er war ein gern gehörter Prediger und Katechet und starb 1798.


  1. Cf. Hartzheim, Bibliotheca Coloniensis, 319. Nach ihm war Portz domus