Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/386

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[385]
Nächste Seite>>>
[387]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


1781 am 1. August ertheilte der Generalvicar von Horn=Goldschmidt auf zwei Monate die Erlaubniß einer Hauscollecte im ganzen Erzstifte zum Baue einer neuen Schule. Das Schuldgeld betrug für jedes Kind monatlich vier Stüber.

1789 heißt es in einem Berichte über den damaligen Schulmeister: "Ist von keiner besondern Fähigkeit, sein Betragen ist dem gemeinen Manne ähnlich, hält auch die Schule nicht nach der Normal=Lehrart. Die Gemeinde hat ihn aus Mitleid gewählt, weil sein Vater Küster gewesen.[1]

Gegenwärtig besteht in Wevelinghoven eine dreiklassige Schule, in Langwaden eine einklassige. Die in Wevelinghoven im Jahre 1853 errichtete Bürgerschule ist in den siebenziger Jahren wieder eingegangen.


Personen geistlichen Standes aus der Pfarre Wevelinghoven.

Die Enkel des Stifters von Langwaden, Florentius, Canonicus im Dome zu Köln, Beatrix, Äbtissin in St. Cäcilien, und Irmgardis, Canonissa im Ursulastifte daselbst, waren höchst wahrscheinlich aus Wevelinghoven. Welcher Geistlichen Wiege aber außerdem aus den Dynasten von Wevelinghoven oder aus den Familien Rover und Bell in Wevelinghoven gestanden, vermag ich nicht anzugeben.

Dasselbe gilt von

Gerard von Levendael, 1220, Priester in Löwen,

Johann von Levendael, 1370-1380 Abt in Cornelimünster, und

Wilhelm von Levendael, 1491, Capitular daselbst.[2]

1215 starb Gerard von Wevelinghoven, Propst des Oberklosters zu Neuß.

1334 ist Arnold von Wevilkoven Domvicar in Köln. Zur Benutzung des ersten Werkmeisters am Dome schenkte er das auf der Burgmauer gelegene Haus des Flaco.[3] Ihm conserirt 1341 Wilhelm, Markgraf zu Jülich, den von ihm im Dome gestifteten Hubertusaltar.[4]

Leonard Schiffer, geboren 1670, trat 1691 in die Abtei Knechtsteden und starb als Pastor in Frimmersdorf 1720.

Mathias Tempel, Pastor in Capellen, starb 1758.

Christian Froitzheim, aus der Wevelinghover Mühle, Pastor in Gierath von 1744-1775.

Johann Hürmann, 1780 Priester in Köln.



  1. So in den Kirchenacten
  2. Fahne, Geschichte der Kölnischen ... Geschlechter. I 247.
  3. Ennen, Der Dom zu Köln. Festschrift 1880, S. 62.
  4. Lac. III 281.