Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen/009

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen
<<<Vorherige Seite
[008]
Nächste Seite>>>
[010]
Aachen-St-Jacob.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


den Stiftspropst Grafen Friedrich von Nuwenaer geltend machte. Die Stadt gewährte ihm endlich eine Jahresrente von 40 Maß Roggen, und der gelehrte Papst Pius II. (Aeneas Sylvius Piccolomini) entschied zu seinen Gunsten gegen den Propst des Krönungsstiftes.

       Im Jahre 1467 den 11. September folgte ihm Johann Jünger, ein Aachener, der emsig für Pfarrhaus, Kirche und Gemeinde sorgte und im Jahre 1502 die große Glocke gießen ließ.

       Ihm folgten alsdann vier Kanonici des Münsterstiftes, nämlich 1503 Seger Enkevorst, 1517 Johann Pael, 1566 Gerhard Pael und 1573 Johann Pael. Letzterer resignirte auf Wunsch der Kirchmeister und der katholischen Nachbaren und starb als Dechant zu Tongern. Rudolph von Esch, Kanonikus zu Münstereifel, wurde 1594 zu Rom als Pfarrer ernannt, mußte aber resigniren, weil er hier nicht residirte. Am 3. Mai 1595 trat alsdann Hermann Fucht, ein Aachener, die Pfarrstelle an und verwaltete dieselbe 22 Jahre lang pflichtgetreu mit dem größten Eifer eines wahren Seelenhirten. Er stiftete mit 5 Rth. 26 Mark ein Anniversar und starb am 10. September 1617. Am 1. October 1617 wurde Wilhelm Hellintz, auch ein Aachener, sein würdiger Nachfolger, starb aber schon am 23. August 1621. Diesem folgten Paul Fischer, Peter Boßweiler, Martin Fabritius, Doktor der Theologie und zuletzt Pfarrer an St. Foilan, und sodann Nikolaus von Hanstedt, der später als Pfarrer von Simmerath zu Aachen starb. Am 24. Dezember 1648 wurde Kornelius Deutscher, ein Aachener, als Pfarrer eingeführt. Auf sein Ersuchen erneuerte der Bischof Fabius Chisius, apostolischer Nuntius, laut Urkunde vom 6. Februar 1651 die