Gerhard Korb

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard Korb (* 18. Dezember 1898; † 15. August 1996)

Leben

Bereits in jungen Jahren beschäftigte sich Gerhard Korb mit Familienforschung. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF) und unterhielt das sogenannte KORB'sche Sippenarchiv in seinem Wohnort Regensburg.

Von 1955 bis 1986 gab er die Schriftenreihe Die Fundgrube. Eine Sammlung genealogischen Materials heraus, die in den 1980er Jahren eingestellt wurde, und unzählige Arbeiten über verschiedene Orte, insbesondere in Franken und im Erzgebirge, enthält.

Korb fertigte zudem mehr als 24.000 Reproduktionen von historischen Porträts an und stellte diese anderen Familienforschern zur Verfügung. Die Negative seiner Reproduktionen hat Korb am Ende seines Lebens dem Verein „Der Herold“ in Berlin vermacht. Die Namen und Daten der Reproduktionen sind in der Heftreihe „Bilder unserer Ahnen“ der Fundgrube enthalten, die auch Daten über Ehepartner, Orte und Jahre wiedergeben.


Werke

  • Korb, Gerhard: Verzeichnis der vorkommenden Familiennamen in der 1716 gedruckt erschienen „Meltzerschen Chronik“ von Schneeberg, Maschinenschrift, Liegnitz 1940
  • Korb, Gerhard: Verzeichnis der vorkommenden Familiennamen in der 1723 gedruckten “Engelschallschen Chronik“ von Johanngeorgenstadt, Maschinenschrift, Liegnitz 1940
  • Korb, Gerhard: Verzeichnis der vorkommenden Familiennamen in der 1748 gedruckt erschienen „Oettelschen Chronik“ von Eibenstock, Maschinenschrift, Liegnitz 1940
  • Korb, Walter(?): Die Fundgrube. Familienforscher suchen Ahnengemeinschaft, Liegnitz 1943


Weblinks


Normdaten (Person): GND: 119133652 (PICA, AKS, Wikipedia-Personensuche)