Eupen und Umgegend (1879)/199

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[198]
Nächste Seite>>>
[200]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Waare herzustellen. Vier Dampfmaschinen, eine Locomobile und drei Wasserräder, zusammen 245 Pferdekräfte, sind im Betriebe. Die Arbeiteranzahl beträgt ungefähr sechshundert.

5. Nach Lontzen, Walhorn, Weims und Buschberg.

       Die Herbesthaler-Chaussee, dieses „Schmerzenskind“ der Stadt Eupen, benutzend, wenden wir, eine kurze Strecke hinter dem Bahnhofs-Gebäude, unsern Blick rückwärts und finden da eine wunderhübsche Aussicht in südöstlicher Richtung nach dem Kaperberge, dem Nisperter-Thal, dem Schönefelderweg bis Mospert, südlich und südwestlich nach der Stadt und dem an dem hohen Venn aufsteigenden belgischen Walde. Nicht selten hatten wir hier, durch die aus dem Torfgrunde des hohen Venn aufsteigenden Dünste gebildet, prachtvolle Naturerscheinungen, welche besonders bei Sonnenuntergang hohen mächtigen Schneegebirgen täuschend ähnlich sahen. Auf der Höhe der ersten Steigung der Chaussee haben wir wieder einen prächtigen Blick nordwestwärts nach Henri-Chapelle und den mit der Allee der sogen. Heerstraße gekrönten Höhen. Weiter kommen wir an „Lommerich“, einem Gute mit großem Wohnhause und zwar kleinen, aber von der Chaussee aus recht hübsch sich darstellenden Parkanlagen vorüber, zur belgischen Grenze d. h. dem Punkte, von welchem aus die Chaussee die Gränzlinie zwischen Preußen und Belgien bildet. Rechts, also auf preußischer Seite, beginnt hier das Dorf Gemehret, während links einzelne Häuser in zum Theil größeren Entfernungen an der Chaussee stehen, welche zu dem belgischen Orte Baelen gehören. Auf der preußischen Seite liegen ferner „Herbesthalerbaum“ und „Herbesthalerkaulen“, aus einzelnen Gehöften bestehend, und ohnweit der Chaussee noch die Gehöfte „Groß- und Klein-Stachels.“

       An den ersten Häusern von Herbesthal geht die Straße nach „Lontzen“ rechts ab, die wir einschlagen und an „Kloster“ vorüber, die eupener Zweigbahn überschreiten, dann „Bockendriesch“ und „Apelder“ berühren, unter einer Brücke der Köln-Verviers-Bahn hindurch gehen bis am Anfange des Dorfes Lontzen uns eine Straße