Eupen und Umgegend (1879)/065

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[064]
Nächste Seite>>>
[066]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Bau des schönefelder Weges, auf eine Länge von 580 pr. Ruthen wurde beendet. Zu den Kosten desselben in Höhe von 3200 Thlr. war eine Staatsprämie von 1562½ Thlr. bewilligt und von Herrn Hendrichs ein freiwilliger Beitrag von 300 Thlr. gegeben worden. — Auf dem früheren reformirten Kirchhofe auf der Klötzerbahn erfolgte am 31. Oktober die Grundsteinlegung zu der neuen evangelischen Kirche. (S. dort.) — Der in der ersten Hälfte des Jahres noch andauernde lebhafte Betrieb der Tuchfabriken nahm gegen den Spätsommer, wegen Ueberfüllung der Märkte, wesentlich ab, während die Maschinenfabriken eine bedeutende Thätigkeit entwickelten. — Die Erben des Nikolas Joseph Römer überwiesen der Alter-Versorgungsanstalt ein Kapital von 4500 Thlr. Nachdem am 25. Mai 1851 mehrere Schneider- und Mützenmachermeister zur Bildung einer Schneider- oder Mützenmacher- oder Kürschner-Innung zusammengetreten waren und das von denselben entworfene Statut mittelst Rescriptes des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterm 22. Juli 1851 bestätigt worden, fand am 14. August 1851 die förmliche Konstituirung der Innung statt. Zum Obermeister wurde Herr Schlösser, als Vorsteher Jakob Dohm und Hubert Fausten, als Schriftführer Johann Konerth und als Kassenführer Christian Nellessen gewählt.

       Der Betrieb der Tuchfabriken blieb während des Jahres 1852 schwach. Die hierdurch und durch die hohen Lebensmittelpreise herbeigeführte Noth wurde durch außerordentliche Unterstützungen und dadurch möglichst gelindert, daß von dem, aus Militär-Magazinen verabreichten Getraide, gebackenen Brodt Vertheilungen zu ermäßigten Preisen erfolgen konnte. — Die Judenstraße[1] wurde auf eine Strecke von 750 Ruthen mit einem Kostenaufwande von 750 Thlr. theils neu


  1. Für den Gebrauch des Namens „Judenstraße“ liegt keinerlei Anhalt vor, da in früheren Zeiten in Eupen niemals Juden gewohnt haben. Plattdeutsch heißt die Straße auch heute noch „Jöhstraße“, ein offenbar aus Johannes, in der lateinischen Abkürzung „JOES“, gebildeter Name, nach der seit sehr alten Zeiten, lange vor der jetzigen Kapelle schon dort bestandenen dem heil. Johannes geweihten kleinen Kapelle.