Erziehung im XX. Jahrhundert/008
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Erziehung im XX. Jahrhundert | |
<<<Vorherige Seite [007] |
Nächste Seite>>> [009] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Streben und sicheres Wollen oder genusssiichtige Neigungen und schwankenden
Charakter betätigen wird, das alles zeigt sich schon in den meisten Fällen
während der ersten Lebensjahre. Jean Paul sagt nicht mit Unrecht, »dass die
Rute, die ein Kind nach dem fünften Jahre noch verdiene, gewöhnlich seinen Erziehern gebühre«.
Aus alledem ergibt sich zugleich, dass die ersten und die berufenen Erzieher des Kindes die Eltern sind, und naturgemäss fällt die wichtigste Aufgabe bei der Erziehung der Mutter zu. Die Begriffe »Mutter« und »Erzieherin« sind eigentlich gleichbedeutend, und kein Pädagog hat ein schöneres Bild der Mutter als Erzieherin des Kindes gezeichnet, wie Pestalozzi in seiner Gertrud, die er in dem Erziehungsroman: »Lienhard und Gertrud« verherrlicht. Dieses Bild ist ohne Zweifel dem Leben entnommen, denn es gibt in allen Ständen und nicht zum wenigsten auch in den unteren, Mütter, die ihren Kindern das sind, was Pestalozzi an seiner Gertrud veranschaulichen will. Glücklich die Kinder, die eine solche Mutter gehabt haben!
Aber freilich ist es nicht jeder Mutter beschieden, diesem Bilde zu gleichen, und oft gerade denjenigen Müttern nicht, die ihre Kinder am meisten lieben. Gerade diesen fehlt oft die wichtigste Eigenschaft, mit der das Kind im ersten Lebensjahre zu erziehen ist: das Talent zur ruhigen Gewöhnung und die sichere Festigkeit, die den Willen des Kindes bildet, ohne ihn zu brechen, und die seine Charaktereigenschaften entwickelt, ohne ihm seine Eigenart zu nehmen. Jeder Vater, der der Entwicklung seiner Kinder in den ersten Lebensjahren einige Aufmerksamkeit widmen kann, wird verstehen, was wir damit meinen. Das kleine zarte Wesen, das noch im Säuglingsalter steht, setzt der Erziehung durch die Mutter oftmals einen solchen Widerstand entgegen, dass alle Festigkeit und Ausdauer dazu gehört, diesen Eigenwillen der besseren Einsicht unterzuordnen; die so notwendige Erziehung zur Reinlichkeit, zum ruhigen Stillhalten auch bei schmerzhaften Eingriffen und noch vieles andere bieten Beispiele genug hierfür, und die so häufigen Fälle, in denen eine Mutter im Kampfe mit dem Eigenwillen und Trotze ihres Kindes den Kürzeren zieht, sind ebenso viele Beispiele einer verfehlten Erziehung.
Zugleich zeigen diese Beispiele auch, dass es bei der Erziehung nicht auf Worte ankommt. Wenn von der Erziehung in späteren Jahren mit Recht gesagt worden ist, dass von allen Erziehungs - Mitteln Ermahnungen die schlechtesten und unwirksamsten sind, so ist es für die Erziehung in den ersten Lebensjahren ohne weiteres einleuchtend, dass hier Worte und Ermahnungen überhaupt ganz bedeutungslos sein müssen. Das Kind versteht sie entweder noch nicht oder es vergisst sie in ganz kurzer Zeit. Das einzige hier anwendbare Erziehungsmittel ist Gewöhnung, y und zwar Gewöhnung ) an alles das, was gefordert werden muss. Wird diese Gewöhnung versäumt, so ist es dann späterhin