Eine Kette von 40 Ehen
In diesem GenWiki-Artikel wird ein Artikel von Dr Rudolf Bonnet mit Hilfe der Künstlichen Intelligenzprogramme (KI) Transkribus und ChatGPT ausgewertet.
Quelle: Bonnet, Rudolf: Eine Kette von 40 Ehen; in Familie und Volk 7, 1958, S. 180-184.
Transkription
Zur Transkription des Artikels wurde Transkribus als Web-Anwendung verwendet. Da der Artikel teilweise mehrspaltig gesetzt ist, mussten die entsprechenden Bereiche manuell markiert werden. Die Arbeit mit Transkribus dauerte etwa 15 Minuten. Die von Transkribus erkannten Texte wurden pro Seite in einer Textdatei exportiert und dann in einem Textdokument mit Hilfe von notepad++ zusammengeführt. Dies dauerte weitere 5 Minuten.
Danach wurde Korrektur gelesen, was in etwa 2,5 Stunden in Anspruch nahm. Einzelne genealogische Zeichen wurden häufig nicht korrekt erkannt und mussten fast immer manuell korrigiert werden, so etwa
- "*" für "geboren.
- "†" für "gestorben
- "⚭" für verheiratet
- "⚮" für geschieden.
Einige Male wurde ein "ß" als "B" erkannt, insbesondere wenn das Zeichen am Anfang einer Zeile steht (was bei einer Worttrennung vorkommen kann).
Die drei auf der ersten Seite vorkommenden Fußnoten wurden manuell ans Ende des Artikels verschoben, sie werden nun mit (1), (2) und (3) im Text referenziert. Trennfugen am Ende einer Zeile, werden von Transkribus entweder mit einem Minuszeichen oder einem Trennfugenzeichen dargestellt; hier erfolgte keine konsequente manuelle Korrektur. Das bleibt dem nächsten Überarbeitungsschritt mit ChatGPT überlassen.
Bei der Erkennung der "Liste der beteiligten Personen" auf der vorletzten Seite des Artikels wurden die Zeilen der Tabelle teilweise nicht korrekt erkannt, daher war hier fast überall manuelle Nacharbeit erforderlich. Hier ist das Ergebnis der korrigierten Transkription:
7. Jahrgang 1958 Familie und Volk Heft 5, September-Oktober
Schriftleitung und Verlag der Zeitschrift „Familie und Volk“ grüßen die
in Bamberg versammelten Genealogen und überreichen mit den besten
Wünschen für einen erfolgreichen Tagungsverlauf dieses Sonderheft.
Eine Kette von 40 Ehen
Von Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M.
Wer den Ausdruck „Kettenehe“ oder
„Ehekette“ geprägt hat, ist mir nicht be-
kannt; ich vermag nur als älteste, mir
vorgekommene Belegstelle die weiter un-
ten zu nennende Veröffentlichung von
Macco aus dem Jahre 1911 beizubringen.
Wentscher und Wecken geben folgende,
weitgehend übereinstimmende Erläute-
rungen des Begriffs: „Witwer und Wit-
wen schritten so tapfer zur zweiten, drit-
ten und vierten Ehe, daß manchmal
lange „Eheketten“ fortgesetzter Wieder-
heirat entstanden(1) und „etwas ähn-
liches [wie die Aufstellung von Mutter-
stämmen] ist die Erscheinung der „Ket-
tenehen“, d. h. eine Folge von Wieder-
verheiratungen verwitweter Ehepartner,
deren Lebensalter zumeist weit ausein-
ander liegen“(2).
Diese Begriffsbestimmungen scheinen
mir aber zu eng gefaßt, da sie die durch
Wiederverheiratungen geschiede-
ner Personen häufig entstehenden Ket¬
tenehen nicht berücksichtigen, und da
zudem Wentscher die Fälle jeweils ein¬
maligen Witwer- oder Witwentums
von Eingehen einer Ehe nicht mit ein-
schließt.
Aus unserem Fachschrifttum sind mir
die folgenden drei längeren Eheketten
bekannt: 1. H. F. Macco (Deutscher He¬
rold, 42. Jahrg., Berlin 1911, S. 124):
„Eine nachweislich 11 Ehen umfassende
Kettenehe aus dem 17. Jahrhundert“; 2.
H. Merling (Rhein-Mainische Sippen,
Band 7, Heft 3/4, Frankfurt a. M. 1942,
S. 45 ff.): „Ein Ehekuriosum um den
Frankfurter Praedikanten Christian Ege-
nolff und den Goethe-Ahnen Ulrich
Harpff“; 3. Deutsches Adelsarchiv Nr.
28, Dezember 1449, S. 3: „Eine Ketten-
ehe von 153 Jahren“.
Die 11 Heiraten des Beispiels Nr. 1
liegen zwischen 1624 und 1690. Ausgangs-
person ist Balthasar Mackuj aus Schroz-
berg, Ratsmitglied und Stadtleutnant zu
Weikersheim.
Im 2. Beispiel umfaßt die Kette 27
Ehen, die zwischen 1509 und 1574 liegen.
Eine darin vorkommende Frau starb als
6fache Witwe!(3)
Das 3. Beispiel umfaßt 7 Eheschlie-
ßungen und geht aus von Anna Marianne
von Studnitz, die 1664 heiratet. Die letzte
angegebene Ehe der Kette liegt 1751,
für eine noch spätere Heirat ist die Jah-
reszahl nicht genannt. Wenn für die ge-
samte Kette eine Dauer von 153 Jahren
angeführt wird, so bezieht sich diese
Rechnung auf den Zeitraum von der er-
sten Heirat (1664) bis zum Tode der
zuletzt verstorbenen beteiligten Person
1817.
Es möge nun die von mir in jahre-
langer Arbeit ermittelte, bis dahin -
soweit im Schrifttum bekannt geworden
- längste Kettenehe folgen, die
im Gegensatz zu den oben genannten
Fällen nicht in vergangene Jahrhunderte
führt, sondern der Gegenwart angehört
und durch ihre zahlreichen Scheidungen
allerlei Gedanken zum Begriff der Fami-
lie wachruft. So wird sich wohl auch die
Frage aufdrängen, wie denn eigentlich
die Verwandtschaftsgrade der beteiligten
Personen oder gar der aus diesen Ehen-
hervorgegangenen Kinder zu bezeichnen.
sind! Bei einem solchen Labyrinth
dürfte wohl weithin unsere Nomenclatur
nicht ausreichen. Die folgende Liste
bringt die einzelnen Ehen (römische Zif-
fern) und die daran beteiligten Personen
(arabische Ziffern).
I./II. Wilhelmine Bauer (1), * Lau-
renburg 8.10.1877; ⚭ I Mainz 10.10.
1903 Stephan Schäfer (2), * Bretzen-
heim bei Mainz 2. 8. 1876, † 7 Mainz 29.9.
1950, Fuhrmann, ⚮ Mainz 20. 8.1918.
⚭ II Offenbach am Main 12.7.1919 Jo-
hann Conrad Ellers (3), * Greben-
stein bei Hofgeismar 4. 11. 1881, Fabrik-
arbeiter zu Öffenbach.
III. Schäfer (2) ⚭ II Mainz 15. 5.
1920 Helene Weitz (4), verw. Berger
(5), * Neugroßreuth bei Nürnberg 27. 4.
1885, † Mainz 29. 3. 1925, T. d. Hermann
Richard Weitz, Schlosser.
IV. Weitz (4) ⚭ I Mainz 26. 3. 1910.
Franz Berger (5), * ebd. 10. 12. 1886,
† ebd. 16. 5. 1915, Schlosser.
V. Schäfer (2) ⚭ III Mainz-Gustavs-
burg 31. 3. 1926 Maria Jungbluth
(6), gesch. Bücher (9), * Undenheim in
Rheinhessen 21. 8. 1887, † Mainz 22. 6.
1946, T. d. Andreas Jungbluth, Händler;
⚮ Mainz 29. 1. 1930.
VI. Jungbluth (6) ⚭ I Mainz-Gustavs-
burg 24. 12. 1908 Georg Luh (7), * Gie-
ßen 5. 11. 1876, † Rüsselsheim 12. 12.
1941, Kaufmann, ⚮ Darmstadt 8.12.
1922.
VII. Luh (7) ⚭ II Rüsselsheim 20. 1.
1923 Auguste Margarethe Mägert
(8), * Mitteloderwitz bei Zittau 16. 7.
1893, T. d. Peter Mägert, Oberschweizer;
lebt zu Rüsselsheim.
VIII. Jungbluth (6), gesch. Luh (7),
⚭ II Bonn 4. 8. 1923 Michael Bücher
(9), * Geislar bei Bonn 13. 2. 1864, †
Köln-Lindenthal 20. 12. 1942, Schneider-
meister; ⚮ Bonn 9. 5. 1925.
IX. Bücher (9), ⚭ I Bonn 21.6.1919
Helene Maria Christina Hubertina
Gülden (10), gesch. Linn (11), * ebd.
27. 2. 1869, † ebd. 18. 9. 1950, T. d. An-
ton Gülden, Schuhmacher; ⚮ Bonn 23.
2. 1922, worauf sie den Familiennamen
Linn wieder annahm.
X. Gülden (10), ⚭ I Bonn 23.6.1893.
Jakob Laurenz Linn (11), * Königs-
winter 7. 11. 1856, † Bonn 16. 1. 1920,
Buchhalter; ⚮ Bonn 30.12.1918.
(V.) Jungbluth (6), gesch. Bücher (9),
⚭ III Mainz-Gustavsburg 31. 3. 1926 Ste-
phan Schäfer (2); s. V.
XI. Jungbluth (6), gesch. Schäfer (2),
⚭ IV Mainz-Weisenau 20. 6. 1931 Jakob
Weber (12), * ebd. 4.8.1874, Arbeiter
ebd.; ⚮ Mainz 26. 2. 1933.
XII. Weber (12) ⚭ I Mainz-Weisenau
12. 2. 1898 Margaretha Regina
Korn (13), * Hochheim am Main 11.9.
1870, † ebd. 17. 3. 1906, T. d. Oswald
Korn, Tagelöhner.
XIII. Weber (12) ⚭ II Mainz-Kost-
heim 14. 7. 1906 Elisabethe Brendel
(14), verw. Scherer (15), * Mainz 19. 12.
1866, † Mainz-Kostheim 11. 10. 1909, T.
d. Philipp Brendel, Fabrikarbeiter.
XIV. Brendel (14) ⚭ I Mainz-Kastel
21. 7. 1888 Wendelin Scherer (15), *
ebd. 22. 4. 1844, † Mainz-Kostheim 14. 3.
1901, Winzer.
XV. Weber (12) ⚭ III Mainz-Kost-
heim 11. 2. 1911 Leonie Lewandows-
ki (16), gesch. Orth (17), * Labens bei
Briesen in Westpreußen 12. 2. 1874, †
Mainz-Weisenau 13. 12. 1930, T. d. Jakob
Lewandowski, Tagelöhner.
XVI. Lewandowski (16) ⚭ I Hechts-
heim bei Mainz 12. 7. 1903 Conrad.
Wilhelm Orth (17), * ebd. 7.12. 1877,
† Mainz 3. 3. 1935, Maurer; ⚮ Mainz-
13.9.1910.
(XI.) Weber (12) ⚭ IV Mainz-Weise-
nau 20. 6. 1931 Maria Jungbluth
(6), gesch. Schäfer (2); s. XI.
XVII. Weber (12) ⚭ V Mainz-Weise-
nau 22. 9.1934 Eva Philippina Bode.
(18), gesch. Zander (19), * Mainz 22. 4.
1891, † Mainz-Weisenau 6. 10.1947, T. d.
Heinrich August Christoph Bode,
Spengler.
XVIII. Bode (18) ⚭ I. Mainz 19. 4.
1913, Carl Georg Emil Zander (19),
- Damm bei Königsberg (Reg.-Bez.
Frankfurt/Oder) 19. 12. 1886, Spengler-
zu Mainz-Mombach; ⚮ Mainz 9. 9. 1925.
XIX. Zander (19) ⚭ II Mainz 23. 6.
1926 Eva Klein (20), * ebd. 3.12. 1897,
T. d. Martin Klein, Obsthändler.
XX. Jungbluth (6), gesch. Weber (12)
⚭ V Mainz 14. 9. 1935 Johann Jacob.
August Braun (21), * ebd. 14.11.1890,
† (im Rhein tot aufgefunden) ebd. 19. 7.
1937, Schlosser.
XXI. Braun (21) ⚭ I Mainz 14. 2.
1914 Wilhelmine Knies (22), * Frank-
furt am Main-Heddernheim 22. 11. 1891,
† Mainz 27. 11. 1921, T. d. Johannes
Knies, Tagelöhner.
XXII. Braun (21) ⚭ II Mainz 29. 7.
1922 Erna Auguste Fischer (23), *
Frankfurt am Main 8. 10. 1895, T. d.
Matthias Fischer, Hausdiener; ⚮ Mainz
12. 12. 1933; lebt zu Mainz.
XXIII. Fischer (23), gesch. Braun (21)
⚭ II Mainz 9. 9. 1939 Georg Joseph
Wollstädter(24), * ebd. 30.7.1903,
† (letzte Feldpostnachricht vom 1. 6.
1944 aus der Gegend von Cherbourg)
30.7.1944 (Zeitpunkt des Todes laut
Amtsgerichtsbeschluß mit Rechtswirkung
vom 26. 6. 1950), Pappenmacher.
XXIV. Wollstädter (24) ⚭ I Mainz
24. 10. 1925 Wilhelmine Zettel (25),
verw. Brühl (26), * ebd. 19. 6. 1894, T. d.
Sebastian Zettel, Schreiner; ⚮ Mainz 3.
5. 1939.
XXV. Zettel (25) ⚭ I Mainz 6. 7. 1918
Anton Brühl (26), * Oestrich im
Rheingau 4. 12.1870, † Mainz 9.10.1924,
Schuhmacher.
XXVI. Brühl (26) ⚭ I Mainz 31.10.
1900 Catharina Mantua (27), * ebd.
30. 3. 1877, T. d. Joseph Mantua, Tün-
cher; ⚮ Mainz 12. 3. 1907; lebt zu
Mainz-Weisenau.
XXVII. Mantua (27), gesch. Brühl
(26), ⚮ II Mainz-Mombach 10. 5. 1908.
Emil Küster (28), * Lobsens bei Wir-
sitz (Reg.-Bez. Bromberg) 12. 6. 1880,
Arbeiter zu Wiesbaden; ⚭ Mainz 23. 2.
1921.
XXVIII. Küster (28) ⚭ II Mainz 6. 7.
1921 mit Frieda Paula Josephine An-
tonie Pflüger (29), * Wiesbaden 21.4.
1899, T. d. Paul Heinrich Pflüger,
Former; ⚮ Wiesbaden 29. 4. 1939.
XXIX. Pflüger (29), gesch. Küster
(28), ⚭ II Wiesbaden-Biebrich 5.7.1952.
Adolf Fuchs (30), * Mainz-Kastel 30.
8. 1892, Städtischer Arbeiter zu Wies-
baden-Biebrich.
XXX. Fuchs (30), ⚭ I Wiesbaden-
Biebrich 16. 7. 1921 Mina Johanna
Rosenbach (31), * ebd. 18. 6. 1897,
† Wiesbaden 23. 9. 1951, T. d. Johann
Philipp Rosenbach, Tagelöhner.
XXXI. Mantua (27), gesch. Küster
(28), ⚭ III Mainz 27. 11. 1926 Franz
Joseph Nesseler (32), * Ober-Olm b.
Mainz 26. 6. 1885, † Mainz 25. 3. 1952,
Tagelöhner
XXXII. Nesseler (32), ⚭ I Mainz 18.
8. 1914 Franziska Kugler (33), * Geh-
storf bei Kötzting (Niederbayern) 9. 3.
1890, † (durch Fliegerangriff) Mainz 9.
9.1944 (beurkundet 1946), T. d. Joseph
Kugler, Häusler; ⚮ Mainz 17. 7. 1926.
XXXIII. Kugler (33), gesch. Nesseler
(32), ⚭ II Mainz 1. 6. 1938 Arthur
Johann Meierhöfer (34), * Wien-
(Pf.-A. St. Florian) 12. 1. 1886, Fabrik-
arbeiter u. Hausmeister Mainz; ⚮ Mainz
13. 3.1943.
XXXIV. Meierhöfer (34), ⚭ I Mainz
24. 1. 1916 Johanna Häderer (35), *
Bergerhausen bei Biberach 22. 3. 1887,
† Mainz 23. 12. 1935, T. d. Anton Häde-
rer, Bierbrauer und Tagelöhner.
XXXV. Brühl (26) ⚭ II Mainz 28. 8.
1907 Maria Pirrung (36), * Reiskir-
chen (Pfalzbayern) 17. 9. 1870, † Mainz
10. 11. 1917, T. d. Johannes Pirrung, Fa-
brikarbeiter.
XXXVI. Zettel (25), gesch. Wollstädter
(24) ⚭ III Mainz 5. 5. 1944 Peter Pies
(37), * Merl an der Mosel 14. 10. 1893,
Bauarbeiter Mainz.
XXXVII. Jungbluth (6), verw. Braun
(21) ⚭ VI Mainz 29. 12. 1937 Vinzenz
Lendner (38), * Würzburg (Dom-Pf.-
A.) 21. 3. 1873, Schneidermeister; lebt zu
Jugenheim bei Bingen im Altersheim.
XXXVIII. Lendner (38) ⚭ I Offen-
bach am Main 15. 9. 1894 Marie Elise
Schäfer (39), * Eschwege 10. 8. 1870,
† Mainz 19. 12. 1932, T. d. Jakob Chri-
stian Schäfer, Tuchmachermeister.
XXXIX. Schäfer (2) ⚭ IV Mainz 30.
12. 1933 Gertrude Anna Maria
Lemb (40), verw. Heichel (41), * ebd.
16. 11. 1882, † ebd. 27. 10. 1954, T. d.
Adam Lemb, Maurer.
XL. Lemb (40) ⚭ I Kronstadt (Sie-
benbürgen) 6.7. 1912 Heinrich Ema-
nuel Heichel (41), * ebd. (?) 16. 6.
1864, † Sibin (= Hermannstadt) in Ru-
mänien 10. 6. 1929, Amtsdiener.
Liste der beteiligten Personen mit ihren Heiraten
(o = Frauen)
o 1. Bauer I. 1903 m. 2, ⚮ 1918; II. 1919
m. 3.
2. Schäfer I. 1903 m. 1, ⚮ 1918; III.
1920 m. 4; V. 1926 m. 6, ⚮ 1930;
XXXIX. 1933 m. 40.
3. Ellers II. 1919 m. 1.
o 4. Weitz IV. 1910 m. 5; III. 1920 m. 2.
5. Berger IV. 1910 m. 4.
o 6. Jungbluth VI. 1908 m. 7, ⚮ 1922;
VIII. 1923 m. 9, ⚮ 1925; V. 1926 m.
2, ⚮ 1930; XI. 1931 m. 12, ⚮ 1933;
XX. 1935 m. 21; XXXVII. 1937 m.
38.
7. Luh VI. 1908 m. 6, ⚮ 1922; VII.
1923 m. 8.
o 8. Mägert VII. 1923 m. 7.
9. Bücher IX. 1919 m. 10, ⚮ 1922;
VIII. 1923 m. 6, ⚮ 1925.
o l0. Gülden X. 1893 m. 11, ⚮ 1918; IX.
1919 m. 9, ⚮ 1922.
11. Linn X. 1893 m. 10, ⚮ 1918.
12. Weber XII. 1898 m. 13; XIII. 1906
m. 14; XV. 1911 m. 16; XI. 1931 m.
6, ⚭ 1933; XVII. 1934 m. 18.
o l3. Korn XII. 1898 m. 12.
o l4. Brendel XIV. 1888 m. 15; XIII. 1906
m. 12.
15. Scherer XIV. 1888 m. 14.
o l6. Lewandowski XVI. 1903 m. 17, ⚮
1910; XV. 1911 m. 12.
17. Orth XVI. 1903 m. 16, ⚮ 1910.
o 18. Bode XVIII. 1913 m. 19, ⚮ 1925;
XVII. 1934 m. 12.
19. Zander XVIII. 1913 m. 18, ⚮ 1925;
XIX. 1926 m. 20.
o 20. Klein XIX. 1926 m. 19.
21. Braun XXI. 1914 m. 22; XXII. 1922
m. 23, ⚮ 1933; XX. 1935 m. 6.
o 22. Knies XXI. 1914 m. 21.
o 23. Fischer XXII. 1922 m. 21, ⚮ 1933;
XXIII. 1939 m. 24.
24. Wollstädter XXIV. 1925 m. 25, ⚮
1939; XXIII. 1939 m. 23.
o 25. Zettel XXV. 1918 m. 26; XXIV. 1925
m. 24, ⚮ 1939; XXXVI. 1944 m. 37.
26. Brühl XXVI. 1900 m. 27, ⚮ 1907;
XXXV.1907 m. 36; XXV. 1918 m. 25.
o 27. Mantua XXVI. 1900 m. 26, ⚮ 1907;
XXVII. 1908 m. 28, ⚮ 1921; XXXI.
1926 m. 32.
28. Küster XXVII. 1908 m. 27, ⚮ 1921;
XXVIII. 1921 m. 29, ⚮ 1939.
o 29. Pflüger XXVIII. 1921 m. 28, ⚮
1939; XXIX. 1952 m. 30.
30. Fuchs XXX. 1921 m. 31; XXIX.
1952 m. 29.
o 31. Rosenbach XXX. 1921 m. 30.
32. Nesseler XXXII. 1914 m. 33, ⚮
1926; XXXI. 1926 m. 27.
o 33. Kugler XXXII. 1914 m. 32, ⚮ 1926;
XXXIII. 1938 m. 34, ⚮ 1943.
34. Meierhöfer XXXIV. 1916 m. 35;
XXXIII. 1938 m. 33, ⚮ 1943.
o 35. Häderer XXXIV. 1916 m. 34.
o 36. Pirrung XXXV. 1907 m. 26.
37. Pies XXXVI. 1944 m. 25.
38. Lendner XXXVIII. 1894 m. 39;
XXXVII. 1937 m. 6.
o 39. Schäfer XXXVIII. 1894 m. 38.
o 40. Lemb XI. 1912 m. 41; XXXIX. 1933
m. 2.
41. Heichel XL. 1912 m. 40.
Die früheste Heirat ist 1888 (XIV), die
letzte 1952 (XXIX).
Von den 41 Personen heiraten 15 ein-
mal, 19 zweimal und 7 mehr als zweimal,
nämlich oJungbluth (6) 6mal, Weber
(12) 5mal, Schäfer (2) 4mal und Braun
(21), oZettel (25), Brühl (26), sowie
oMantua (27) 3mal.
An den 16 Scheidungen von insgesamt
40 Ehen sind beteiligt die Paare: 1/2,
2/6, 6/7, 6/9, 9/10, 10/11, 6/12, 16/17,
18/19, 21/23, 24/25, 26/27, 27/28, 28/29.
32/33 und 33/34. Einmal wurden ge-
schieden: 1, 7, 11, 12, 16, 17, 18, 19, 21,
23, 24, 25, 26, 29, 32 und 34; zweimal:
2, 9, 10, 27, 28 und 33, während bei 6
viermal das häusliche Glück zerbrach
und vielleicht auch die 5. Bindung ge-
richtlich gelöst worden wäre, da der
Mann (21) gewiß nicht aus Übermut
seinem Dasein in den Wellen des Rheins
ein Ziel gesetzt hat. Und niemand kann
ermessen, ob nicht das so heiratslustige
und ebenso trennungsfreudige „junge
Blut“ bei längerer Lebensdauer den
wesentlich älteren 6. Gatten noch einmal
durch einen 7. ersetzt hätte!
Liste der beteiligten Personen nach den Geburtsdaten
Scherer (15) 22.4.1844
Linn (11) 7.11.1856
Bücher (9) 13.2.1864
Heichel (41) 16.6.1864.
o Brendel (14) 19.12. 1866
o Gülden (10) 27.2.1869
o Schäfer (39) 10.8.1870
o Korn (13) 11.9.1870
o Pirrung (36) 17.9.1870
Brühl (26) 4.12.1870
Lendner (38) 21.3.1873
o Lewandowski (16) 12.2.1874
Weber (12) 4.8.1874
Schäfer (2) 2.8.1876
Luh (7) 5.11.1876
o Mantua (27) 30.3.1877
o Bauer (1) 8.10.1877
Orth (17) 7.12.1877
Küster (28) 12.6.1880
Ellers (3) 4.11.1881
o Lemb (40) 16.11.1882
o Weitz (4) 27.4.1885
Nesseler (32) 26.6.1885
Meierhöfer (34) 12.1.1886
Berger (5) 10.12.1886
Zander (19) 19.12. 1886
o Häderer (35) 22. 3.1887
o Jungbluth (6) 21.8.1887
o Kugler (33) 9.3.1890
Braun (21) 14.11.1890
o Bode (18) 22.4.1891
o Knies (22) 22.11.1891
Fuchs (30) 30.8.1892
o Mägert (8) 16.7.1893
Pies (37) 14.10.1893
o Zettel (25) 19.6.1894
o Fischer (23) 8.10.1895
o Rosenbach (31) 18.6.1897
o Klein (20) 3.12.1897
o Pflüger (29) 21.4.1899
Wollstädter (24) 30.7.1903
--- Fußnoten ---
(1) E. Wentscher, Einführung in die praktische
Genealogie, Görlitz 1933, S. 34.
(2) F. Wecken, Taschenbuch für Familienge-
schichtsforschung, Marktschellenberg 1941, S.
127
(3) Vgl. in unserem Beispiel Maria Jungbluth.
Überarbeitung mit ChatGPT
Mit dem folgenden Prompt wurde das korrigierte Ergebnis der Transkription an ChatGPT zur weiteren Überarbeitung übergeben. Die gesamte Arbeit mit ChatGPT ist in einem Dialog dokumentiert.
Bitte korrigiere das Ergebnis der Transkription des Artikels. Entferne die Trennfugen am Ende einer Zeile, korrigiere die Anführungszeichen, fasse Zeilen zusammen, aber erhalte die Absätze. Ersetze die Abkürzungen: "T. d." bedeutet "Tochter des", "ebd" bedeutet "ebenda", "Reg.-Bez." bedeutet "Regierungsbezirk", "verw." bedeutet "verwitwete" bzw. "verwitweter". Entferne die Leerzeichen innerhalb einer Datumsangabe.
###
7. Jahrgang 1958 Familie und Volk Heft 5, September-Oktober
...
Es fällt auf, dass ChatGPT auch die genealogischen Zeichen durch Wörter ersetzt hat und auch die römischen Nummern der Heiraten einer Person umgesetzt hat. Datumsangaben wurden ebenfalls textlich neu gefasst, wobei es keine Rolle spielte, dass diese im Original teilweise über mehrere Zeilen gehen. Erstaunlicherweise schlich sich bei einer Ortsangabe ein Fehler ein (aus "Lau-renburg" (bei Diez im Rhein-Lahn-Kreis) wurde "Launenburg", das es nicht gibt); der Transkriptionsfehler "Öffenbach" wurde korrekt zu "Offenbach" korrigiert.. So wurde aus aus der Beschreibung der ersten Familie:
I./II. Wilhelmine Bauer (1), * Lau-
renburg 8.10.1877; ⚭ I Mainz 10.10.
1903 Stephan Schäfer (2), * Bretzen-
heim bei Mainz 2. 8. 1876, † 7 Mainz 29.9.
1950, Fuhrmann, ⚮ Mainz 20. 8.1918.
⚭ II Offenbach am Main 12.7.1919 Jo-
hann Conrad Ellers (3), * Greben-
stein bei Hofgeismar 4. 11. 1881, Fabrik-
arbeiter zu Öffenbach.
nach der Umsetzung
I./II. Wilhelmine Bauer (1), geboren in Launenburg am 8. Oktober 1877; heiratet erstens in Mainz am 10. Oktober 1903 Stephan Schäfer (2), geboren in Bretzenheim bei Mainz am 2. August 1876, gestorben in Mainz am 29. September 1950, Fuhrmann, geschieden in Mainz am 20. August 1918. Heiratet zweitens in Offenbach am Main am 12. Juli 1919 Johann Conrad Ellers (3), geboren in Grebenstein bei Hofgeismar am 4. November 1881, Fabrikarbeiter in Offenbach.
Teilweise erfolgte die Korrektur etwas ausführlicher als erwartet, so wurde etwa aus:
Die früheste Heirat ist 1888 (XIV), die letzte 1952 (XXIX).
im Ergebnis
Die früheste Heirat fand 1888 statt (XIV. Wendelin Scherer und Elisabethe Brendel), und die letzte Heirat wurde 1952 vollzogen (XXIX. Adolf Fuchs und Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger).
Bei der Bearbeitung der Familie X brach ChatGPT die Umsetzung ab. Dieser Eintrag ist etwas komplexer und musste einzeln erneut zur Bearbeitung übergeben werden. Der Rest musste dann ebenfalls erneut in kleineren Portionen übergeben werden. Der gesamte Prozess dauerte etwa eine Stunde. Hier das Ergebnis nach der Bearbeitung durch ChatGPT (wobei die Textauszeichnungen teilweise von Hand ergänzt wurden).
7. Jahrgang 1958 Familie und Volk Heft 5, September-Oktober
Schriftleitung und Verlag der Zeitschrift „Familie und Volk“ grüßen die in Bamberg versammelten Genealogen und überreichen mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Tagungsverlauf dieses Sonderheft.
Eine Kette von 40 Ehen
Von Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M.
Wer den Ausdruck „Kettenehe“ oder „Ehekette“ geprägt hat, ist mir nicht bekannt; ich vermag nur als älteste, mir vorgekommene Belegstelle die weiter unten zu nennende Veröffentlichung von Macco aus dem Jahre 1911 beizubringen. Wentscher und Wecken geben folgende, weitgehend übereinstimmende Erläuterungen des Begriffs: „Witwer und Witwen schritten so tapfer zur zweiten, dritten und vierten Ehe, dass manchmal lange ‚Eheketten‘ fortgesetzter Wiederverheiratung entstanden“ und „etwas ähnliches [wie die Aufstellung von Mutterstämmen] ist die Erscheinung der ‚Kettenehen‘, d. h. eine Folge von Wiederverheiratungen verwitweter Ehepartner, deren Lebensalter zumeist weit auseinanderliegen“.
Diese Begriffsbestimmungen scheinen mir aber zu eng gefasst, da sie die durch Wiederverheiratungen geschiedener Personen häufig entstehenden Kettenehen nicht berücksichtigen, und da zudem Wentscher die Fälle jeweils einmaligen Witwer- oder Witwentums von Eingehen einer Ehe nicht miteinschließt.
Aus unserem Fachschrifttum sind mir die folgenden drei längeren Eheketten bekannt:
1. H. F. Macco (Deutscher Herald, 42. Jahrg., Berlin 1911, S. 124): „Eine nachweislich 11 Ehen umfassende Kettenehe aus dem 17. Jahrhundert“;
2. H. Merling (Rhein-Mainische Sippen, Band 7, Heft 3/4, Frankfurt a. M. 1942, S. 45 ff.): „Ein Ehekuriosum um den Frankfurter Prädikanten Christian Egenolff und den Goethe-Ahnen Ulrich Harpff“;
3. Deutsches Adelsarchiv Nr. 28, Dezember 1449, S. 3: „Eine Kettenehe von 153 Jahren“.
Die 11 Heiraten des Beispiels Nr. 1 liegen zwischen 1624 und 1690. Ausgangsperson ist Balthasar Mackuj aus Schrozberg, Ratsmitglied und Stadtleutnant zu Weikersheim.
Im 2. Beispiel umfasst die Kette 27 Ehen, die zwischen 1509 und 1574 liegen. Eine darin vorkommende Frau starb als 6-fache Witwe!
Das 3. Beispiel umfasst 7 Eheschließungen und geht aus von Anna Marianne von Studnitz, die 1664 heiratet. Die letzte angegebene Ehe der Kette liegt 1751, für eine noch spätere Heirat ist die Jahreszahl nicht genannt. Wenn für die gesamte Kette eine Dauer von 153 Jahren angeführt wird, so bezieht sich diese Rechnung auf den Zeitraum von der ersten Heirat (1664) bis zum Tode der zuletzt verstorbenen beteiligten Person 1817.
Es möge nun die von mir in jahrelanger Arbeit ermittelte, bis dahin - soweit im Schrifttum bekannt geworden - längste Kettenehe folgen, die im Gegensatz zu den oben genannten Fällen nicht in vergangene Jahrhunderte führt, sondern der Gegenwart angehört und durch ihre zahlreichen Scheidungen allerlei Gedanken zum Begriff der Familie wachruft. So wird sich wohl auch die Frage aufdrängen, wie denn eigentlich die Verwandtschaftsgrade der beteiligten Personen oder gar der aus diesen Ehen hervorgegangenen Kinder zu bezeichnen sind! Bei einem solchen Labyrinth dürfte wohl weithin unsere Nomenklatur nicht ausreichen
Die folgende Liste bringt die einzelnen Ehen (römische Ziffern) und die daran beteiligten Personen (arabische Ziffern).
I./II. Wilhelmine Bauer (1), geboren in Launenburg am 8. Oktober 1877; heiratet erstens in Mainz am 10. Oktober 1903 Stephan Schäfer (2), geboren in Bretzenheim bei Mainz am 2. August 1876, gestorben in Mainz am 29. September 1950, Fuhrmann, geschieden in Mainz am 20. August 1918. Heiratet zweitens in Offenbach am Main am 12. Juli 1919 Johann Conrad Ellers (3), geboren in Grebenstein bei Hofgeismar am 4. November 1881, Fabrikarbeiter in Offenbach.
III. Schäfer (2) heiratet zweitens in Mainz am 15. Mai 1920 Helene Weitz (4), verwitwete Berger (5), geboren in Neugroßreuth bei Nürnberg am 27. April 1885, gestorben in Mainz am 29. März 1925, Tochter des Hermann Richard Weitz, Schlosser.
IV. Weitz (4) heiratet erstens in Mainz am 26. März 1910 Franz Berger (5), geboren ebenda am 10. Dezember 1886, gestorben ebenda am 16. Mai 1915, Schlosser.
V. Schäfer (2) heiratet drittens in Mainz-Gustavsburg am 31. März 1926 Maria Jungbluth (6), geschiedene Bücher (9), geboren in Undenheim in Rheinhessen am 21. August 1887, gestorben in Mainz am 22. Juni 1946, Tochter des Andreas Jungbluth, Händler; geschieden in Mainz am 29. Januar 1930.
VI. Jungbluth (6) heiratet erstens in Mainz-Gustavsburg am 24. Dezember 1908 Georg Luh (7), geboren in Gießen am 5. November 1876, gestorben in Rüsselsheim am 12. Dezember 1941, Kaufmann, geschieden in Darmstadt am 8. Dezember 1922.
VII. Luh (7) heiratet zweitens in Rüsselsheim am 20. Januar 1923 Auguste Margarethe Mägert (8), geboren in Mitteloderwitz bei Zittau am 16. Juli 1893, Tochter des Peter Mägert, Oberschweizer; lebt in Rüsselsheim.
VIII. Jungbluth (6), geschiedene Luh (7), heiratet zweitens in Bonn am 4. August 1923 Michael Bücher (9), geboren in Geislar bei Bonn am 13. Februar 1864, gestorben in Köln-Lindenthal am 20. Dezember 1942, Schneidermeister; geschieden in Bonn am 9. Mai 1925.
IX. Bücher (9), heiratet erstens in Bonn am 21. Juni 1919 Helene Maria Christina Hubertina Gülden (10), geschiedene Linn (11), geboren ebenda am 27. Februar 1869, gestorben ebenda am 18. September 1950, Tochter des Anton Gülden, Schuhmacher; geschieden in Bonn am 23. Februar 1922, worauf sie den Familiennamen Linn wieder annahm.
X. Helene Maria Christina Hubertina Gülden (10), heiratet erstens in Bonn am 23. Juni 1893 Jakob Laurenz Linn (11), geboren in Königswinter am 7. November 1856, gestorben in Bonn am 16. Januar 1920, Buchhalter; geschieden in Bonn am 30. Dezember 1918. Später, als Maria Jungbluth (6), geschiedene Bücher (9), heiratet sie drittens in Mainz-Gustavsburg am 31. März 1926 Stephan Schäfer (2), siehe Eintrag V.
XI. Jungbluth (6), geschiedene Schäfer (2), heiratet viertens in Mainz-Weisenau am 20. Juni 1931 Jakob Weber (12), geboren ebenda am 4. August 1874, Arbeiter ebenda; geschieden in Mainz am 26. Februar 1933.
XII. Weber (12) heiratet erstens in Mainz-Weisenau am 12. Februar 1898 Margaretha Regina Korn (13), geboren in Hochheim am Main am 11. September 1870, gestorben ebenda am 17. März 1906, Tochter des Oswald Korn, Tagelöhner.
XIII. Weber (12) heiratet zweitens in Mainz-Kostheim am 14. Juli 1906 Elisabethe Brendel (14), verwitwete Scherer (15), geboren in Mainz am 19. Dezember 1866, gestorben in Mainz-Kostheim am 11. Oktober 1909, Tochter des Philipp Brendel, Fabrikarbeiter.
XIV. Brendel (14) heiratet erstens in Mainz-Kastel am 21. Juli 1888 Wendelin Scherer (15), geboren ebenda am 22. April 1844, gestorben in Mainz-Kostheim am 14. März 1901, Winzer.
XV. Weber (12) heiratet drittens in Mainz-Kostheim am 11. Februar 1911 Leonie Lewandowski (16), geschiedene Orth (17), geboren in Labens bei Briesen in Westpreußen am 12. Februar 1874, gestorben in Mainz-Weisenau am 13. Dezember 1930, Tochter des Jakob Lewandowski, Tagelöhner.
XVI. Lewandowski (16) heiratet erstens in Hechtsheim bei Mainz am 12. Juli 1903 Conrad Wilhelm Orth (17), geboren ebenda am 7. Dezember 1877, gestorben in Mainz am 3. März 1935, Maurer; geschieden in Mainz am 13. September 1910.
XVII. Weber (12) heiratet fünftens in Mainz-Weisenau am 22. September 1934 Eva Philippina Bode (18), geschiedene Zander (19), geboren in Mainz am 22. April 1891, gestorben in Mainz-Weisenau am 6. Oktober 1947, Tochter des Heinrich August Christoph Bode, Spengler.
XVIII. Bode (18) heiratet erstens in Mainz am 19. April 1913 Carl Georg Emil Zander (19), geboren in Damm bei Königsberg (Regierungsbezirk Frankfurt/Oder) am 19. Dezember 1886, Spengler in Mainz-Mombach; geschieden in Mainz am 9. September 1925.
XIX. Zander (19) heiratet zweitens in Mainz am 23. Juni 1926 Eva Klein (20), geboren ebenda am 3. Dezember 1897, Tochter des Martin Klein, Obsthändler.
XX. Jungbluth (6), geschiedene Weber (12), heiratet fünftens in Mainz am 14. September 1935 Johann Jacob August Braun (21), geboren ebenda am 14. November 1890, gestorben (im Rhein tot aufgefunden) ebenda am 19. Juli 1937, Schlosser.
XXI. Braun (21) heiratet erstens in Mainz am 14. Februar 1914 Wilhelmine Knies (22), geboren in Frankfurt am Main-Heddernheim am 22. November 1891, gestorben in Mainz am 27. November 1921, Tochter des Johannes Knies, Tagelöhner.
XXII. Braun (21) heiratet zweitens in Mainz am 29. Juli 1922 Erna Auguste Fischer (23), geboren in Frankfurt am Main am 8. Oktober 1895, Tochter des Matthias Fischer, Hausdiener; geschieden in Mainz am 12. Dezember 1933, lebt in Mainz.
XXIII. Fischer (23), geschiedene Braun (21), heiratet zweitens in Mainz am 9. September 1939 Georg Joseph Wollstädter (24), geboren ebenda am 30. Juli 1903, gestorben (letzte Feldpostnachricht vom 1. Juni 1944 aus der Gegend von Cherbourg) am 30. Juli 1944 (Zeitpunkt des Todes laut Amtsgerichtsbeschluss mit Rechtswirkung vom 26. Juni 1950), Pappenmacher.
XXIV. Wollstädter (24) heiratet erstens in Mainz am 24. Oktober 1925 Wilhelmine Zettel (25), verwitwete Brühl (26), geboren ebenda am 19. Juni 1894, Tochter des Sebastian Zettel, Schreiner; geschieden in Mainz am 3. Mai 1939.
XXV. Zettel (25) heiratet erstens in Mainz am 6. Juli 1918 Anton Brühl (26), geboren in Oestrich im Rheingau am 4. Dezember 1870, gestorben in Mainz am 9. Oktober 1924, Schuhmacher.
XXVI. Brühl (26) heiratet erstens in Mainz am 31. Oktober 1900 Catharina Mantua (27), geboren ebenda am 30. März 1877, Tochter des Joseph Mantua, Tüncher; geschieden in Mainz am 12. März 1907; lebt in Mainz-Weisenau.
XXVII. Mantua (27), geschiedene Brühl (26), heiratet zweitens in Mainz-Mombach am 10. Mai 1908 Emil Küster (28), geboren in Lobsens bei Wirsitz (Regierungsbezirk Bromberg) am 12. Juni 1880, Arbeiter in Wiesbaden; heiratet in Mainz am 23. Februar 1921.
XXVIII. Küster (28) heiratet zweitens in Mainz am 6. Juli 1921 mit Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger (29), geboren in Wiesbaden am 21. April 1899, Tochter des Paul Heinrich Pflüger, Former; geschieden in Wiesbaden am 29. April 1939.
XXIX. Pflüger (29), geschiedene Küster (28), heiratet zweitens in Wiesbaden-Biebrich am 5. Juli 1952 Adolf Fuchs (30), geboren in Mainz-Kastel am 30. August 1892, städtischer Arbeiter in Wiesbaden-Biebrich.
XXX. Fuchs (30), heiratet erstens in Wiesbaden-Biebrich am 16. Juli 1921 Mina Johanna Rosenbach (31), geboren ebenda am 18. Juni 1897, gestorben in Wiesbaden am 23. September 1951, Tochter des Johann Philipp Rosenbach, Tagelöhner.
XXXI. Mantua (27), geschiedene Küster (28), heiratet drittens in Mainz am 27. November 1926 Franz Joseph Nesseler (32), geboren in Ober-Olm bei Mainz am 26. Juni 1885, gestorben in Mainz am 25. März 1952, Tagelöhner.
XXXII. Nesseler (32), heiratet erstens in Mainz am 18. August 1914 Franziska Kugler (33), geboren in Gehstorf bei Kötzting (Niederbayern) am 9. März 1890, gestorben (durch Fliegerangriff) in Mainz am 9. September 1944 (beurkundet 1946), Tochter des Joseph Kugler, Häusler; geschieden in Mainz am 17. Juli 1926.
XXXIII. Kugler (33), geschiedene Nesseler (32), heiratet zweitens in Mainz am 1. Juni 1938 Arthur Johann Meierhöfer (34), geboren in Wien (Pf.-A. St. Florian) am 12. Januar 1886, Fabrikarbeiter und Hausmeister in Mainz; geschieden in Mainz am 13. März 1943.
XXXIV. Arthur Johann Meierhöfer (34), heiratet erstens in Mainz am 24. Januar 1916 Johanna Häderer (35), geboren in Bergerhausen bei Biberach am 22. März 1887, gestorben in Mainz am 23. Dezember 1935, Tochter des Anton Häderer, Bierbrauer und Tagelöhner.
XXXV. Anton Brühl (26) heiratet zweitens in Mainz am 28. August 1907 Maria Pirrung (36), geboren in Reiskirchen (Pfalz-Bayern) am 17. September 1870, gestorben in Mainz am 10. November 1917, Tochter des Johannes Pirrung, Fabrikarbeiter.
XXXVI. Wilhelmine Zettel (25), geschiedene Wollstädter (24), heiratet drittens in Mainz am 5. Mai 1944 Peter Pies (37), geboren in Merl an der Mosel am 14. Oktober 1893, Bauarbeiter in Mainz.
XXXVII. Maria Jungbluth (6), verwitwete Braun (21), heiratet sechstens in Mainz am 29. Dezember 1937 Vinzenz Lendner (38), geboren in Würzburg (Dom-Pfarramt) am 21. März 1873, Schneidermeister; lebt in Jugenheim bei Bingen im Altersheim.
XXXVIII. Vinzenz Lendner (38) heiratet erstens in Offenbach am Main am 15. September 1894 Marie Elise Schäfer (39), geboren in Eschwege am 10. August 1870, gestorben in Mainz am 19. Dezember 1932, Tochter des Jakob Christian Schäfer, Tuchmachermeister.
XXXIX. Stephan Schäfer (2) heiratet viertens in Mainz am 30. Dezember 1933 Gertrude Anna Maria Lemb (40), verwitwete Heichel (41), geboren ebenda am 16. November 1882, gestorben ebenda am 27. Oktober 1954, Tochter des Adam Lemb, Maurer.
XL. Gertrude Anna Maria Lemb (40) heiratet erstens in Kronstadt (Siebenbürgen) am 6. Juli 1912 Heinrich Emanuel Heichel (41), geboren ebenda (?) am 16. Juni 1864, gestorben in Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien am 10. Juni 1929, Amtsdiener.
Liste der beteiligten Personen mit ihren Heiraten (Frauen sind mit einem "o" gekennzeichnet):
- o Wilhelmine Bauer (1) heiratet erstens 1903 Stephan Schäfer (2), geschieden 1918; heiratet zweitens 1919 Johann Conrad Ellers (3).
- Stephan Schäfer (2) heiratet erstens 1903 Wilhelmine Bauer (1), geschieden 1918; heiratet drittens 1920 Helene Weitz (4); heiratet fünftens 1926 Maria Jungbluth (6), geschieden 1930; heiratet viertens 1933 Gertrude Anna Maria Lemb (40).
- Johann Conrad Ellers (3) heiratet zweitens 1919 Wilhelmine Bauer (1).
- o Helene Weitz (4) heiratet viertens 1910 Franz Berger (5); heiratet drittens 1920 Stephan Schäfer (2).
- Franz Berger (5) heiratet viertens 1910 Helene Weitz (4).
- o Maria Jungbluth (6) heiratet sechstens 1908 Georg Luh (7), geschieden 1922; heiratet achtmal 1923 Michael Bücher (9), geschieden 1925; heiratet fünftens 1926 Stephan Schäfer (2), geschieden 1930; heiratet elftens 1931 Jakob Weber (12), geschieden 1933; heiratet zwanzigstens 1935 Johann Jacob August Braun (21); heiratet siebenunddreißigstens 1937 Vinzenz Lendner (38).
- Georg Luh (7) heiratet sechstens 1908 Maria Jungbluth (6), geschieden 1922; heiratet siebtens 1923 Auguste Margarethe Mägert (8).
- o Auguste Margarethe Mägert (8) heiratet siebtens 1923 Georg Luh (7).
- Michael Bücher (9) heiratet neuntens 1919 Helene Maria Christina Hubertina Gülden (10), geschieden 1922; heiratet achtmal 1923 Maria Jungbluth (6), geschieden 1925.
- o Helene Maria Christina Hubertina Gülden (10) heiratet zehntens 1893 Jakob Laurenz Linn (11), geschieden 1918; heiratet neuntens 1919 Michael Bücher (9), geschieden 1922.
- Jakob Laurenz Linn (11) heiratet zehntens 1893 Helene Maria Christina Hubertina Gülden (10), geschieden 1918.
- Jakob Weber (12) heiratet zwölftens 1898 Margaretha Regina Korn (13); heiratet dreizehntens 1906 Elisabethe Brendel (14); heiratet fünfzehntens 1911 Leonie Lewandowski (16); heiratet elftens 1931 Maria Jungbluth (6), geschieden 1933; heiratet siebzehntens 1934 Eva Philippina Bode (18).
- o Margaretha Regina Korn (13) heiratet zwölftens 1898 Jakob Weber (12).
- o Elisabethe Brendel (14) heiratet vierzehntens 1888 Wendelin Scherer (15); heiratet dreizehntens 1906 Jakob Weber (12).
- Wendelin Scherer (15) heiratet vierzehntens 1888 Elisabethe Brendel (14).
- o Leonie Lewandowski (16) heiratet sechzehntens 1903 Conrad Wilhelm Orth (17), geschieden 1910; heiratet fünfzehntens 1911 Jakob Weber (12).
- Conrad Wilhelm Orth (17) heiratet sechzehntens 1903 Leonie Lewandowski (16), geschieden 1910.
- o Eva Philippina Bode (18) heiratet achtzehntens 1913 Carl Georg Emil Zander (19), geschieden 1925; heiratet siebzehntens 1934 Jakob Weber (12).
- Carl Georg Emil Zander (19) heiratet achtzehntens 1913 Eva Philippina Bode (18), geschieden 1925; heiratet neunzehntens 1926 Eva Klein (20).
- o Eva Klein (20) heiratet neunzehntens 1926 Carl Georg Emil Zander (19).
- Johann Jacob August Braun (21) heiratet einundzwanzigstens 1914 Wilhelmine Knies (22); heiratet zweiundzwanzigstens 1922 Erna Auguste Fischer (23), geschieden 1933; heiratet zwanzigstens 1935 Maria Jungbluth (6).
- o Wilhelmine Knies (22) heiratet einundzwanzigstens 1914 Johann Jacob August Braun (21).
- o Erna Auguste Fischer (23) heiratet zweiundzwanzigstens 1922 Johann Jacob August Braun (21), geschieden 1933; heiratet dreiundzwanzigstens 1939 Georg Joseph Wollstädter (24).
- Georg Joseph Wollstädter (24) heiratet vierundzwanzigstens 1925 Wilhelmine Zettel (25), geschieden 1939; heiratet dreiundzwanzigstens 1939 Erna Auguste Fischer (23).
- o Wilhelmine Zettel (25) heiratet fünfundzwanzigstens 1918 Anton Brühl (26); heiratet vierundzwanzigstens 1925 Georg Joseph Wollstädter (24), geschieden 1939; heiratet sechsunddreißigstens 1944 Peter Pies (37).
- Anton Brühl (26) heiratet sechsundzwanzigstens 1900 Catharina Mantua (27), geschieden 1907; heiratet fünfunddreißigstens 1907 Maria Pirrung (36); heiratet fünfundzwanzigstens 1918 Wilhelmine Zettel (25).
- o Catharina Mantua (27) heiratet sechsundzwanzigstens 1900 Anton Brühl (26), geschieden 1907; heiratet siebenundzwanzigstens 1908 Emil Küster (28), geschieden 1921; heiratet einunddreißigstens 1926 Franz Joseph Nesseler (32).
- Emil Küster (28) heiratet siebenundzwanzigstens 1908 Catharina Mantua (27), geschieden 1921; heiratet achtundzwanzigstens 1921 Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger (29), geschieden 1939.
- o Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger (29) heiratet achtundzwanzigstens 1921 Emil Küster (28), geschieden 1939; heiratet neunundzwanzigstens 1952 Adolf Fuchs (30).
- Adolf Fuchs (30) heiratet dreißigstens 1921 Mina Johanna Rosenbach (31); heiratet neunundzwanzigstens 1952 Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger (29).
- o Mina Johanna Rosenbach (31) heiratet dreißigstens 1921 Adolf Fuchs (30).
- Franz Joseph Nesseler (32) heiratet zweiunddreißigstens 1914 Franziska Kugler (33), geschieden 1926; heiratet einunddreißigstens 1926 Catharina Mantua (27).
- o Franziska Kugler (33) heiratet zweiunddreißigstens 1914 Franz Joseph Nesseler (32), geschieden 1926; heiratet dreiunddreißigstens 1938 Arthur Johann Meierhöfer (34), geschieden 1943.
- Arthur Johann Meierhöfer (34) heiratet vierunddreißigstens 1916 Johanna Häderer (35); heiratet dreiunddreißigstens 1938 Franziska Kugler (33), geschieden 1943.
- o Johanna Häderer (35) heiratet vierunddreißigstens 1916 Arthur Johann Meierhöfer (34).
- o Maria Pirrung (36) heiratet fünfunddreißigstens 1907 Anton Brühl (26).
- Peter Pies (37) heiratet sechsunddreißigstens 1944 Wilhelmine Zettel (25).
- Vinzenz Lendner (38) heiratet achtunddreißigstens 1894 Marie Elise Schäfer (39); heiratet siebenunddreißigstens 1937 Maria Jungbluth (6).
- o Marie Elise Schäfer (39) heiratet achtunddreißigstens 1894 Vinzenz Lendner (38).
- o Gertrude Anna Maria Lemb (40) heiratet vierzigstens 1912 Heinrich Emanuel Heichel (41); heiratet neununddreißigstens 1933 Stephan Schäfer (2).
- Heinrich Emanuel Heichel (41) heiratet vierzigstens 1912 Gertrude Anna Maria Lemb (40).
Die früheste Heirat fand 1888 statt (XIV. Wendelin Scherer und Elisabethe Brendel), und die letzte Heirat wurde 1952 vollzogen (XXIX. Adolf Fuchs und Frieda Paula Josephine Antonie Pflüger).
Von den 41 aufgeführten Personen haben 15 einmal geheiratet, 19 zweimal und 7 mehr als zweimal. Maria Jungbluth (6) heiratete sechsmal, Jakob Weber (12) fünfmal, Stephan Schäfer (2) viermal, und Johann Jacob August Braun (21), Wilhelmine Zettel (25), Anton Brühl (26) sowie Catharina Mantua (27) jeweils dreimal.
An den 16 Scheidungen der insgesamt 40 Ehen waren die Paare 1/2, 2/6, 6/7, 6/9, 9/10, 10/11, 6/12, 16/17, 18/19, 21/23, 24/25, 26/27, 27/28, 28/29, 32/33 und 33/34 beteiligt. Einmal wurden geschieden: 1, 7, 11, 12, 16, 17, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 26, 29, 32 und 34; zweimal: 2, 9, 10, 27, 28 und 33. Bei 6 zerbrach das häusliche Glück viermal, und es ist denkbar, dass auch die fünfte Bindung von Johann Jacob August Braun (21) gerichtlich gelöst worden wäre, hätte er nicht sein Leben in den Wellen des Rheins beendet. Niemand kann abschätzen, ob das zu Heiraten neigende und ebenso scheidungsfreudige "junge Blut" bei längerer Lebensdauer den deutlich älteren sechsten Ehepartner noch einmal durch einen siebten ersetzt hätte.
Liste der beteiligten Personen nach Geburtsdaten
- Scherer (15): 22.04.1844
- Linn (11): 07.11.1856
- Bücher (9): 13.02.1864
- Heichel (41): 16.06.1864
- o Brendel (14): 19.12.1866
- o Gülden (10): 27.02.1869
- o Schäfer (39): 10.08.1870
- o Korn (13): 11.09.1870
- o Pirrung (36): 17.09.1870
- Brühl (26): 04.12.1870
- Lendner (38): 21.03.1873
- o Lewandowski (16): 12.02.1874
- Weber (12): 04.08.1874
- Schäfer (2): 02.08.1876
- Luh (7): 05.11.1876
- o Mantua (27): 30.03.1877
- o Bauer (1): 08.10.1877
- Orth (17): 07.12.1877
- Küster (28): 12.06.1880
- Ellers (3): 04.11.1881
- o Lemb (40): 16.11.1882
- o Weitz (4): 27.04.1885
- Nesseler (32): 26.06.1885
- Meierhöfer (34): 12.01.1886
- Berger (5): 10.12.1886
- Zander (19): 19.12.1886
- o Häderer (35): 22.03.1887
- o Jungbluth (6): 21.08.1887
- o Kugler (33): 09.03.1890
- Braun (21): 14.11.1890
- o Bode (18): 22.04.1891
- o Knies (22): 22.11.1891
- Fuchs (30): 30.08.1892
- o Mägert (8): 16.07.1893
- Pies (37): 14.10.1893
- o Zettel (25): 19.06.1894
- o Fischer (23): 08.10.1895
- o Rosenbach (31): 18.06.1897
- o Klein (20): 03.12.1897
- o Pflüger (29): 21.04.1899
- Wollstädter (24): 30.07.1903
Fußnoten
1. E. Wentscher, "Einführung in die praktische Genealogie," Görlitz 1933, S. 34.
2. F. Wecken, "Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung," Marktschellenberg 1941, S. 127.
3. Vergleiche in unserem Beispiel Maria Jungbluth
Abkürzungen
Die meisten der im Text vorkommenden Abkürzungen wurden aufgelöst. Die Abkürzungen "Jahrg.", "S." und "Nr." wurde nicht ausgeschrieben.
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
T. d. | Tochter des |
verw. | verwitwete/r |
m. | mit |
ebd. | ebenda |
s. V. | siehe Verweis |
gesch. | geschiedene/r |
Reg.-Bez. | Regierungsbezirk |
Auswertung mit ChatGPT
Die Auswertung erfolgte in einigen weiteren Prompts und teilweise in weiteren Dialogen.
Zusammenfassung
Mit dem Prompt
Bitte fasse den folgenden Artikel prägnant zusammen.
###
...
wurde eine Zusammenfassung des Artikels angefordert und dabei der korrigierte Artikel erneut übergeben, da die zuvor erfolgten Arbeiten das Kurzzeitgedächtnis von ChatGPT zu sehr durcheinander gebracht hatten. Aber anscheinend eignet sich dieser ungewöhnliche Artikel mit seinem sehr knappen Inhalt und dem umfangreichen Datenmaterial nicht gut für eine Zusammenfassung. Hier ist das eher dürftige Ergebnis:
Der Artikel aus der Zeitschrift „Familie und Volk“ widmet sich dem Phänomen der „Kettenehen“, die durch aufeinanderfolgende Wiederverheiratungen verwitweter oder geschiedener Personen entstehen. Dr. Rudolf Bonnet stellt verschiedene historische Beispiele solcher Eheketten vor und diskutiert, wie diese komplexen Familienstrukturen genealogische Forschungen beeinflussen. Dabei erweitert er die Definition von Kettenehen über das übliche Verständnis hinaus und betont, dass sie auch Scheidungen und nicht nur den Tod eines Partners umfassen können.
Bonnet führt drei spezifische Beispiele für Kettenehen aus der Vergangenheit an:
1. Eine Kettenehe aus dem 17. Jahrhundert, dokumentiert von H. F. Macco, umfasste 11 Ehen.
2. Eine von H. Merling dokumentierte Kettenehe, die 27 Ehen zwischen 1509 und 1574 betraf.
3. Eine 153 Jahre andauernde Kettenehe aus dem Deutschen Adelsarchiv.
Die Beispiele zeigen, wie vielschichtig und zeitübergreifend Kettenehen sein können und welchen Einfluss sie auf das Verständnis familiärer Beziehungen und die genealogische Nomenklatur haben. Der Artikel betont die Bedeutung dieser Eheformen für das Verständnis historischer und sozialer Dynamiken innerhalb von Familien, die durch wiederholte Verbindungen über Generationen hinweg geprägt wurden.
Die drei erwähnten Kettenehen sind im Artikel ja nicht viel mehr als Erwähnungen, sie werden nur knapp vorgestellt, während der wesentliche Inhalt des Artikels die Vorstellung einer vom Autor erforschten und 40 Ehen umfassenden Kette ist. Darauf geht diese Zusammenfassung leider gar nicht ein.
Auswertung der "Liste der beteiligten Personen"
Zusammen mit dem Prompt
Bitte erstelle eine Tabelle aus der folgenden Liste. Die Spalten sind: Nachname, Nummer, Geschlecht, Geburtsdatum. Weibliche Personen sind mit einem "o" gekennzeichnet, alle anderen sind männlich.
wurde die Tabelle aus dem transkribierten Textdokument an ChatGPT übergeben. Von ChatGPT wurde dann die folgende Tabelle erzeugt.
Nachname | Nummer | Geschlecht | Geburtsdatum |
---|---|---|---|
Scherer | 15 | Männlich | 22.4.1844 |
Linn | 11 | Männlich | 7.11.1856 |
Bücher | 9 | Männlich | 13.2.1864 |
Heichel | 41 | Männlich | 16.6.1864 |
Brendel | 14 | Weiblich | 19.12.1866 |
Gülden | 10 | Weiblich | 27.2.1869 |
Schäfer | 39 | Weiblich | 10.8.1870 |
Korn | 13 | Weiblich | 11.9.1870 |
Pirrung | 36 | Weiblich | 17.9.1870 |
Brühl | 26 | Männlich | 4.12.1870 |
Lendner | 38 | Männlich | 21.3.1873 |
Lewandowski | 16 | Weiblich | 12.2.1874 |
Weber | 12 | Männlich | 4.8.1874 |
Schäfer | 2 | Männlich | 2.8.1876 |
Luh | 7 | Männlich | 5.11.1876 |
Mantua | 27 | Weiblich | 30.3.1877 |
Bauer | 1 | Weiblich | 8.10.1877 |
Orth | 17 | Männlich | 7.12.1877 |
Küster | 28 | Männlich | 12.6.1880 |
Ellers | 3 | Männlich | 4.11.1881 |
Lemb | 40 | Weiblich | 16.11.1882 |
Weitz | 4 | Weiblich | 27.4.1885 |
Nesseler | 32 | Männlich | 26.6.1885 |
Meierhöfer | 34 | Männlich | 12.1.1886 |
Berger | 5 | Männlich | 10.12.1886 |
Zander | 19 | Männlich | 19.12.1886 |
Häderer | 35 | Weiblich | 22.3.1887 |
Jungbluth | 6 | Weiblich | 21.8.1887 |
Kugler | 33 | Weiblich | 9.3.1890 |
Braun | 21 | Männlich | 14.11.1890 |
Bode | 18 | Weiblich | 22.4.1891 |
Knies | 22 | Weiblich | 22.11.1891 |
Fuchs | 30 | Männlich | 30.8.1892 |
Mägert | 8 | Weiblich | 16.7.1893 |
Pies | 37 | Männlich | 14.10.1893 |
Zettel | 25 | Weiblich | 19.6.1894 |
Fischer | 23 | Weiblich | 8.10.1895 |
Rosenbach | 31 | Weiblich | 18.6.1897 |
Klein | 20 | Weiblich | 3.12.1897 |
Pflüger | 29 | Weiblich | 21.4.1899 |
Wollstädter | 24 | Männlich | 30.7.1903 |
Mit zwei Prompts werden Fragen zu dieser Tabelle gestellt. ChatGPT erzeugt jeweils zur Auswertung ein kleines Python-Programm und führt dieses gleich aus.
Prompt | Antwort |
---|---|
Wie viele weibliche Personen gibt es und wie viele männliche? | Es gibt 21 weibliche Personen und 20 männliche Personen in der Liste. |
Was ist das früheste und was das späteste Geburtsdatum? | Das früheste Geburtsdatum in der Liste ist der 22.04.1844, und das späteste Geburtsdatum ist der 30.07.1903. |
Erzeugung von GEDCOM
Nun sollen die Informationen aus dem Artikel in GEDCOM überführt werden. In einem ersten Ansatz wird eine Tabelle der 41 Personen erstellt. Dies ist erfolgreich, aber die Überführung der Tabelle in GEDCOM-Code durch ein von ChatGPT erzeugtes Python-Skript gelingt dann nicht.
Nr. | Vorname(n) | Nachname | Geschlecht | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Todesort | Beruf | Wohnort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wilhelmine | Bauer | weiblich | 8. Oktober 1877 | Laurenburg | ||||
2 | Stephan | Schäfer | männlich | 2. August 1876 | Bretzenheim bei Mainz | 29. September 1950 | Mainz | Fuhrmann | Mainz |
3 | Johann Conrad | Ellers | männlich | 4. November 1881 | Grebenstein bei Hofgeismar | Fabrikarbeiter | Offenbach | ||
4 | Helene | Weitz | weiblich | 27. April 1885 | Neugroßreuth bei Nürnberg | 29. März 1925 | Mainz | Mainz | |
5 | Franz | Berger | männlich | 10. Dezember 1886 | Mainz | 16. Mai 1915 | Mainz | Schlosser | Mainz |
6 | Maria | Jungbluth | weiblich | 21. August 1887 | Undenheim in Rheinhessen | 22. Juni 1946 | Mainz | Mainz | |
7 | Georg | Luh | männlich | 5. November 1876 | Gießen | 12. Dezember 1941 | Rüsselsheim | Kaufmann | Rüsselsheim |
8 | Auguste Margarethe | Mägert | weiblich | 16. Juli 1893 | Mitteloderwitz bei Zittau | Rüsselsheim | Rüsselsheim | ||
9 | Michael | Bücher | männlich | 13. Februar 1864 | Geislar bei Bonn | 20. Dezember 1942 | Köln-Lindenthal | Schneidermeister | Bonn |
10 | Helene Maria Christina Hubertina | Gülden | weiblich | 27. Februar 1869 | Bonn | 18. September 1950 | Bonn | Bonn | |
11 | Jakob Laurenz | Linn | männlich | 7. November 1856 | Königswinter | 16. Januar 1920 | Bonn | Buchhalter | Bonn |
12 | Jakob | Weber | männlich | 4. August 1874 | Mainz-Weisenau | Mainz-Weisenau | Arbeiter | Mainz-Weisenau | |
13 | Margaretha Regina | Korn | weiblich | 11. September 1870 | Hochheim am Main | 17. März 1906 | Hochheim am Main | Hochheim am Main | |
14 | Elisabethe | Brendel | weiblich | 19. Dezember 1866 | Mainz | 11. Oktober 1909 | Mainz-Kostheim | Mainz-Kostheim | |
15 | Wendelin | Scherer | männlich | 22. April 1844 | Mainz-Kastel | 14. März 1901 | Mainz-Kostheim | Winzer | Mainz-Kostheim |
16 | Leonie | Lewandowski | weiblich | 12. Februar 1874 | Labens bei Briesen in Westpreußen | 13. Dezember 1930 | Mainz-Weisenau | Mainz-Weisenau | |
17 | Conrad Wilhelm | Orth | männlich | 7. Dezember 1877 | Hechtsheim bei Mainz | 3. März 1935 | Mainz | Maurer | Mainz |
18 | Eva Philippina | Bode | weiblich | 22. April 1891 | Mainz | 6. Oktober 1947 | Mainz-Weisenau | Mainz-Weisenau | |
19 | Carl Georg Emil | Zander | männlich | 19. Dezember 1886 | Damm bei Königsberg (Regierungsbezirk Frankfurt/Oder) | Mainz-Mombach | Spengler | Mainz-Mombach | |
20 | Eva | Klein | weiblich | 3. Dezember 1897 | Mainz | Mainz | |||
21 | Johann Jacob August | Braun | männlich | 14. November 1890 | Mainz | 19. Juli 1937 | Mainz (im Rhein tot aufgefunden) | Schlosser | Mainz |
22 | Wilhelmine | Knies | weiblich | 22. November 1891 | Frankfurt am Main-Heddernheim | 27. November 1921 | Mainz | Mainz | |
23 | Erna Auguste | Fischer | weiblich | 8. Oktober 1895 | Frankfurt am Main | Mainz | |||
24 | Georg Joseph | Wollstädter | männlich | 30. Juli 1903 | Mainz | 30. Juli 1944 | bei Cherbourg (letzte Feldpostnachricht, amtlich tot erklärt 1950) | Pappenmacher | Mainz |
25 | Wilhelmine | Zettel | weiblich | 19. Juni 1894 | Mainz | Mainz | |||
26 | Anton | Brühl | männlich | 4. Dezember 1870 | Oestrich im Rheingau | 9. Oktober 1924 | Mainz | Schuhmacher | Mainz |
27 | Catharina | Mantua | weiblich | 30. März 1877 | Mainz | Mainz-Weisenau | Mainz-Weisenau | ||
28 | Emil | Küster | männlich | 12. Juni 1880 | Lobsens bei Wirsitz (Regierungsbezirk Bromberg) | Wiesbaden | Arbeiter | Wiesbaden | |
29 | Frieda Paula Josephine Antonie | Pflüger | weiblich | 21. April 1899 | Wiesbaden | Wiesbaden | |||
30 | Adolf | Fuchs | männlich | 30. August 1892 | Mainz-Kastel | Wiesbaden-Biebrich | Städtischer Arbeiter | Wiesbaden-Biebrich | |
31 | Mina Johanna | Rosenbach | weiblich | 18. Juni 1897 | Wiesbaden-Biebrich | 23. September 1951 | Wiesbaden | Wiesbaden | |
32 | Franz Joseph | Nesseler | männlich | 26. Juni 1885 | Ober-Olm bei Mainz | 25. März 1952 | Mainz | Tagelöhner | Mainz |
33 | Franziska | Kugler | weiblich | 9. März 1890 | Gehstorf bei Kötzting (Niederbayern) | 9. September 1944 | Mainz (durch Fliegerangriff) | Mainz | |
34 | Arthur Johann | Meierhöfer | männlich | 12. Januar 1886 | Wien (Pf.-A. St. Florian) | Mainz | Fabrikarbeiter und Hausmeister | Mainz | |
35 | >Johanna | Häderer | weiblich | 22. März 1887 | Bergerhausen bei Biberach | 23. Dezember 1935 | Mainz | Mainz | |
36 | >Maria | Pirrung | weiblich | 17. September 1870 | Reiskirchen (Pfalz-Bayern) | 10. November 1917 | Mainz | Mainz | |
37 | Peter | Pies | männlich | 14. Oktober 1893 | Merl an der Mosel | Mainz | Bauarbeiter | Mainz | |
38 | Vinzenz | Lendner | männlich | 21. März 1873 | Würzburg (Dom-Pfarramt) | Jugenheim bei Bingen im Altersheim | Schneidermeister | Jugenheim bei Bingen | |
39 | Marie Elise | Schäfer | weiblich | 10. August 1870 | Eschwege | 19. Dezember 1932 | Mainz | Mainz | |
40 | Gertrude Anna Maria | Lemb | weiblich | 16. November 1882 | Mainz | 27. Oktober 1954 | Mainz | Mainz | |
41 | Heinrich Emanuel | Heichel | männlich | 16. Juni 1864 | Kronstadt (Siebenbürgen) | 10. Juni 1929 | Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien | Amtsdiener | Sibiu (Hermannstadt) |
Stattdessen fordere ich ChatGPT auf, direkt den GEDCOM-Code für diese Personen zu erzeugen, das gelingt in drei Schritten (nach jeweils etwa einem Dutzend Personen bricht die Generierung ab, kann dann aber fortgeführt werden). Der erzeugte GEDCOM-Code wird nun im notepad++ Editor gesammelt. Aus diesem ersten Schritt liegen dort nun 41 komplette INDI-Datensätze aus der obigen Tabelle.
Nun geht es an die Erzeugung der Väter, die bei den weiblichen Personen genannt sind, und den zugehörigen Familien. Das gelingt auf Grund der geringen Anzahl problemlos (siehe Dialog).
Tochter Nr. | Vater Nr. | Vornamen des Vaters | Nachname des Vaters | Beruf des Vaters |
---|---|---|---|---|
4 | 100 | Hermann Richard | Weitz | Schlosser |
6 | 101 | Andreas | Jungbluth | Händler |
8 | 102 | Peter | Mägert | Oberschweizer |
10 | 103 | Anton | Gülden | Schuhmacher |
13 | 104 | Oswald | Korn | Tagelöhner |
14 | 105 | Philipp | Brendel | Fabrikarbeiter |
16 | 106 | Jakob | Lewandowski | Tagelöhner |
18 | 107 | Heinrich August | Christoph Bode | Spengler |
20 | 108 | Martin | Klein | Obsthändler |
22 | 109 | Johannes | Knies | Tagelöhner |
23 | 110 | Matthias | Fischer | Hausdiener |
25 | 111 | Sebastian | Zettel | Schreiner |
27 | 112 | Joseph | Mantua | Tüncher |
29 | 113 | Paul Heinrich | Pflüger | Former |
31 | 114 | Johann Philipp | Rosenbach | Tagelöhner |
33 | 115 | Joseph | Kugler | Häusler |
35 | 116 | Anton | Häderer | Bierbrauer und Tagelöhner |
36 | 117 | Johannes | Pirrung | Fabrikarbeiter |
39 | 118 | Jakob Christian | Schäfer | Tuchmachermeister |
40 | 119 | Adam | Lemb | Maurer |
Die von ChatGPT erzeugten Familiendatensätze werden der GEDCOM-Datei durch Copy&Paste hinzugefügt. Die FAMC-Verweise bei den Töchtern und die fehlenden FAMS-Verweise bei den Vätern werden bei den jeweiligen INDI-Datensätzen jeweils von Hand ergänzt. Bis hierhin war der Zeitbedarf für die GEDCOM-Erzeugung etwa zwei Stunden.
Nun geht es an die Kerninformation, die Kette der Ehen. Mit dem Prompt
Ich habe eine in Textform beschriebene komplexe Liste von 40 Ehen und 41 Ehepartnern. Erstelle als erfahrener Genealoge eine Tabelle, die am Ende in eine GEDCOM-Datei überführt werden soll. Ich benötige konkret die Tabelle der Familien. Diese sind in römischen Zahlen aufgeführt. Die Tabelle soll enthalten: Nummer der Familie, Nummer des Ehemanns, Nummer der Ehefrau, Datum der Heirat, Ort der Heirat, Datum der Scheidung, Ort der Scheidung.
wird eine Tabelle erzeugt, die dann die Basis für die GEDCOM-Familiendatensätze ist. Das ist problemlos in 10 Minuten erledigt.
Nr. der Familie | Nr. des Ehemanns | Nr. der Ehefrau | Datum der Heirat | Ort der Heirat | Datum der Scheidung | Ort der Scheidung |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 2 | 1 | 10. Oktober 1903 | Mainz | 20. August 1918 | Mainz |
II | 3 | 1 | 12. Juli 1919 | Offenbach am Main | - | - |
III | 2 | 4 | 15. Mai 1920 | Mainz | - | - |
IV | 5 | 4 | 26. März 1910 | Mainz | - | - |
V | 2 | 6 | 31. März 1926 | Mainz-Gustavsburg | 29. Januar 1930 | Mainz |
VI | 7 | 6 | 24. Dezember 1908 | Mainz-Gustavsburg | 8. Dezember 1922 | Darmstadt |
VII | 7 | 8 | 20. Januar 1923 | Rüsselsheim | - | - |
VIII | 9 | 6 | 4. August 1923 | Bonn | 9. Mai 1925 | Bonn |
IX | 9 | 10 | 21. Juni 1919 | Bonn | 23. Februar 1922 | Bonn |
X | 11 | 10 | 23. Juni 1893 | Bonn | 30. Dezember 1918 | Bonn |
XI | 12 | 6 | 20. Juni 1931 | Mainz-Weisenau | 26. Februar 1933 | Mainz |
XII | 12 | 13 | 12. Februar 1898 | Mainz-Weisenau | - | - |
XIII | 12 | 14 | 14. Juli 1906 | Mainz-Kostheim | - | - |
XIV | 15 | 14 | 21. Juli 1888 | Mainz-Kastel | - | - |
XV | 12 | 16 | 11. Februar 1911 | Mainz-Kostheim | - | - |
XVI | 17 | 16 | 12. Juli 1903 | Hechtsheim bei Mainz | 13. September 1910 | Mainz |
XVII | 12 | 18 | 22. September 1934 | Mainz-Weisenau | - | - |
XVIII | 19 | 18 | 19. April 1913 | Mainz | 9. September 1925 | Mainz |
XIX | 19 | 20 | 23. Juni 1926 | Mainz | - | - |
XX | 21 | 6 | 14. September 1935 | Mainz | - | - |
XXI | 21 | 22 | 14. Februar 1914 | Mainz | - | - |
XXII | 21 | 23 | 29. Juli 1922 | Mainz | 12. Dezember 1933 | Mainz |
XXIII | 24 | 23 | 9. September 1939 | Mainz | - | - |
XXIV | 24 | 25 | 24. Oktober 1925 | Mainz | 3. Mai 1939 | Mainz |
XXV | 26 | 25 | 6. Juli 1918 | Mainz | - | - |
XXVI | 26 | 27 | 31. Oktober 1900 | Mainz | 12. März 1907 | Mainz |
XXVII | 28 | 27 | 10. Mai 1908 | Mainz-Mombach | - | - |
XXVIII | 28 | 29 | 6. Juli 1921 | Mainz | 29. April 1939 | Wiesbaden |
XXIX | 30 | 29 | 5. Juli 1952 | Wiesbaden-Biebrich | - | - |
XXX | 30 | 31 | 16. Juli 1921 | Wiesbaden-Biebrich | - | - |
XXXI | 32 | 27 | 27. November 1926 | Mainz | - | - |
XXXII | 32 | 33 | 18. August 1914 | Mainz | 17. Juli 1926 | Mainz |
XXXIII | 34 | 33 | 1. Juni 1938 | Mainz | 13. März 1943 | Mainz |
XXXIV | 34 | 35 | 24. Januar 1916 | Mainz | - | - |
XXXV | 26 | 36 | 28. August 1907 | Mainz | - | - |
XXXVI | 37 | 25 | 5. Mai 1944 | Mainz | - | - |
XXXVII | 38 | 6 | 29. Dezember 1937 | Mainz | - | - |
XXXVIII | 38 | 39 | 15. September 1894 | Offenbach am Main | - | - |
XXXIX | 2 | 40 | 30. Dezember 1933 | Mainz | - | - |
XL | 41 | 40 | 6. Juli 1912 | Kronstadt (Siebenbürgen) | - | - |
Aus dieser Tabelle lassen sich sehr leicht mit dem Prompt
Erzeuge aus dieser Tabelle als erfahrener Genealoge GEDCOM FAM-Datensätze. Wähle bei der Kennung der Familiendatensätze in der Form @Fx@ für x keine fortlaufende Nummer, sondern verwende die römische Nummer aus der Tabelle.
die entsprechenden Familiendatensätze erzeugen, so dass die fertige GEDCOM-Datei nun in webtrees importiert werden kann. Es fehlen zwar noch die Verweise von den 41 Ehegatten zu ihren Familien (FAMS), aber das tut der Darstellung mit dem Erweiterungsmodul LIN keinen Abbruch.
In einer weiteren Tabelle erzeugt ChatGPT nun noch die FAMS-Verweise für alle 41 Personen, die von Hand in die bestehende GEDCOM-Datei eingetragen werden. Dies ist in einer halben Stunde erledigt. Danach erzeugt ChatGPT noch einen SOUR-Quellendatensatz, der als GEDCOM-Code von Hand in die Datei kopiert wird. Danach werden in webtrees mit Suchen&Ersetzen alle INDI- und FAM-Datensätze mit einem Link auf diesen Quellen-Datensatz versehen, Ein zusätzlicher REPO-Datensatz für das Archiv wird angelegt und bei der Quelle verlinkt. Die Ortsangaben werden von Hand leicht angepasst, damit sie in etwa dem GEDCOM-Standard entsprechen. Alle Personen im Stammbaum werden mit einer Funktion von webtrees als "verstorben" markiert.
Um die Familiendaten zu verifizieren und zu erweitern, wird der Stammbaum aus webtrees exportiert und bei MyHeritage hochgeladen. Dort werden sofort etwa 80 eventuell passende Quellen angezeigt. Einige von ihnen passten nicht, aber es wurden auch Übereinstimmungen in den Weltbäumen bei Geni und bei FamilySearch angezeigt. Bei FamilySearch wurden zwei "Maria Jungbluth" angezeigt, die zu der Maria Jungbluth im Stammbaum passen könnten. Beide wurden im August/September 1887 in Hessen geboren, haben aber verschiedene Eltern. Dabei ergab sich, dass in der Originalquelle (im Artikel), der falsche Geburtsort angegeben ist: die Maria Jungbluth, die sechsmal geheiratet hat, ist in Groß-Gerau und nicht wie angegeben in Undenheim geboren, wobei das Geburtsdatum stimmt.
Fazit und Ausblick
Die erneute Übernahme der GEDCOM-Datei, die nun mehr als 1.000 Zeilen enthält, in webtrees und die Kontrolle dort benötigen keine 15 Minuten, so dass die Gesamtdauer bis zur Erstellung der obigen Grafik etwas weniger als 7 Stunden Arbeit bedeuteten. Die GEDCOM-Datei enthält keine syntaktischen Fehler. ChatGPT beherrscht GEDCOM sehr zuverlässig. Eine Übernahme der Daten ohne ChatGPT wäre fehleranfälliger gewesen und wäre sehr anstrengend gewesen. ChatGPT hat sich in die vom Autor des Artikels verwendete Notation sehr gut eingelesen, es gab keine Verständnisprobleme. Die Hauptschwierigkeit lag darin, dass ChatGPT nicht gut geeignet ist große Datenmengen zu bearbeiten. Der richtige Ansatz von ChatGPT solche Aufgabenteile durch erzeugte Python-Skripte erledigen zu lassen, war durchwachsen. Manches funktionierte gut, anderes gar nicht. Die Kunst lag insgesamt darin, die Schritte zur Aufgabenlösung so zu strukturieren, dass ChatGPT damit zurecht kam. Das Ziel war es Komplexität zu reduzieren, manches ließ sich leichter und schneller von Hand erledigen.
Alternativ zum Weg über die halb-automatisch erstellte GEDCOM-Datei wäre es gewesen, die hier gezeigten Tabellen in Excel zu übernehmen, diese dort zu bearbeiten und dann mit GedTool in eine GEDCOM-Datei zu überführen. Weitere Aspekte sind in verschiedenen Foren diskutiert worden; die Links dorthin sind in der Diskussionsseite zu dieser Seite dokumentiert.
Da zum Zeitpunkt des Erstellens des hier zu Grunde liegenden Artikels in 1958 noch einige der Ehegatten lebten, könnte es sein, dass der ein oder andere danach noch einmal geheiratet hat, so dass die Eheketten noch länger geworden sein könnten. Daher ist es das Ziel, hier noch weitere zu forschen und ggf. weitere Daten zu ergänzen. Die andere offene Frage ist, ob irgendwo noch längere Eheketten dokumentiert sind oder ob dieses Ehenetzwerk weiterhin Weltrekord ist.