Dragoner-Regiment No. 1 (Altpreußische Armee)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Preußen-Flagge-Web.png Dragoner-Regiment No. 1
Ein Regiment der Altpreußischen Armee ( bis 1806)
Die Einheiten im 1. Reich (auch Altes Reich, oder Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) waren nach ihren Inhabern benannt. Erst spät, gegen Ende des Reiches, begann man die Einheiten durchzunummerieren.
Die Infanterie-Regimenter hießen Regiment zu Fuß und die Kavallerie-Regimenter hießen Regiment zu Pferde.


Jahr der Gründung

Gliederung

Geschichte

Standort

Gefechte, etc.

  • 1806: Das Regiment wurde aufgelöst. Die Reste der Einheit und das Depot kamen zum neupreußischen Dragoner-Regiment Nr. 2.

Regimentsinhaber [1]

  • 1689 - 1703: Georg Friedrich, Markgraf von Ansbach (†29.03.1703)[2]
  • 1703 - 1713: vacant; Regimentsname: Ansbach-Dragoner
  • 1713 - 1719: Generalmajor/Generalleutnant Andreas Rouvignac du Voyne [3]
  • 1719 - 1725: Oberst/Generalmajor von der Wense (†03.08.1725) [4]
  • 1725 - 1741: Oberst/Generalleutnant Hans-Friedrich von Platen [5]
  • 1741 - 1747: Oberst/Generalleutnant Karl Friedrich von Posadowsky (†07.04.1747) [6]
  • 1747 - 1751: Generalmajor Bernd Christian von Katte [7]
  • 1751 - 1755: Generalmajor Johann Ernst von Ahlemann [8]
  • 1755 - 1761: Generalmajor Karl Ludwig von Normann [9]
  • 1761 - 1774: Oberst/Generalmajor Johann Wenzel Freiherr von Zastrow (†24.04.1773) [10]
  • 26.06.1774 - 1794: Oberst/General der Kavallerie Friedrich Albrecht Karl Hermann Graf von Wylich und Lottum [11]
  • 29.12.1794 - 1796: Generalmajor Ludwig Prinz von Preußen (†28.12.1796) [12]
  • 09.02.1797 - 1806: Generalmajor/Generalleutnant Max Joseph Herzog von Pfalz-Zweibrücken (später König von Bayern) [13]
  • 1806 - Auflösung: vacant König von Bayern Nr. 1

Kommandeure

Commandeurs en Chef

  • 1680: Oberst Andreas Rouvignac du Voyne [14]
  • 28.01.1797: Oberst von Glöden (†1802 als General-Major)
  • April 1803 - 1806: General-Major von Pelet (entlassen)

Kommandeure

  • 1710: Oberst von der Wense [15]
  • 1717: Oberst von Röseler
  • ?: Oberst von Bornstädt
  • 1744: Oberst-Lieutenant von Hirschen
  • 1745: Oberst-Lieutenant Freiherr von Kannenberg
  • 1755: Oberst-Lieutenant von Meier
  • 1757: Major von Platen II (der Sieger von Platen)
  • 1758: Oberst-Lieutenant von Pomeiske
  • 1761: Oberst Leopold Sebastian von Manstein
  • 1763: Oberst von Puttkammer
  • 1765: Major von Thun
  • 1777: Oberst von Mahlen
  • 1782: Oberst Löwenberger von Schönholtz
  • 1788: Oberst von Lüttichau
  • 1789: Oberst von Pastau
  • 1803: Oberst von Heyden

Literatur

  1. Ernst Soehlke, Das Dragoner-Regiment Ansbach - 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 1689-1896; Berlin 1896, Verlag Greve; 101 Seiten, 15 Anhänge

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilhelm von Voß, Die Regiments-Namen der altpreußischen Armee; Berlin 1904; Verlag Eisenschmidt; 95 Seiten
  2. Artikel Georg Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Andreas Reveillas du Veyne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Georg Joachim von der Wense. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Friedrich von Platen Hans Friedrich von Platen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Karl Friedrich von Posadowsky. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Bernhard Christian von Katte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Ernst von Alemann Johann Ernst von Alemann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Karl Ludwig von Normann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Johann Wenzel von Zastrow. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  11. Artikel Friedrich Albrecht Carl Hermann von Wylich und Lottum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  12. Artikel Ludwig von Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  13. Artikel Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  14. Artikel Andreas Reveillas du Veyne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  15. Artikel Georg Joachim von der Wense. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Altpreußische Regimenter (bis 1806)
Infanterie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 | No. 25 | No. 26 | No. 27 | No. 28 | No. 29 | No. 30 | No. 31 | No. 32 | No. 33 | No. 34 | No. 35 | No. 36 | No. 37 | No. 38 | No. 39 | No. 40 | No. 41 | No. 42 | No. 43 | No. 44 | No. 45 | No. 46 | No. 47 | No. 48 | No. 49 | No. 50 | No. 51 | No. 52 | No. 53 | No. 54 | No. 55 | No. 56 | No. 57 | No. 58 | No. 59 | No. 60 |

leichte Infanterie

Feld-Jäger-Regiment | Füsilier-Bataillone: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 |

Artillerie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | reitendes Artillerie-Regiment | Festungs-Artillerie |

Kavallerie

Dragoner: No. 1 | No. 2 | No. 3 | Kürassiere: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | Husaren No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 |