Die Probstei in Wort und Bild/127
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Probstei in Wort und Bild | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [126] |
Nächste Seite>>> [128] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
2. im Schulaufsichtsbezirke Schönberg ll.
Stakendorf: Lehrer W. Leptien. Bendfeld: Lehrer C. Th. Lenz. Krummbek: Lehrer H. Blöcker. Krokau: Lehrer G. Pickardt. Barsbek: 1. Lehrer J. Hauschildt; 2. Lehrer A. Broeker. Wisch: Lehrer K. Peters.
3. im Schulaufsichtsbezirke Probsteierhagen.
Probsteierhagen: Organist J. Ohle. Laboe: Lehrer A. Löwe, Lehrer J. Vettner, Lehrer Schroeder. Stein: Lehrer G. Martens. Wendtorf: Lehrer H. Bensien. Lutterbek: Lehrer H. Klüver. Prasdorf: Lehrer Prill. Passade: Lehrer Rathge. Fahren: Lehrer G. Seligmann. Brodersdorf: Lehrer F. W. Oppermann.
Ortsschulinspektoren sind Hauptpastor Beckmann und Diakonus Schrödter in Schönberg und Pastor Jacobsen in Probsteierhagen. Alle drei Schulaufsichtsbezirke gehören zum Amtsbereiche des Königlichen Schulvisitatoriums II des Kreises Plön, welches aus den Herren Landrat von Behr Pinnow und Kirchenpropst Beckmann in Schönberg gebildet wird. Die Verwaltung der äußeren Schulangelegenheiten befindet sich in allen Schulgemeinden der Probstei in den Händen der auf Grund des Patents vom 16. Juli 1864 gebildeten Schulkollegien, welche aus dem Ortsschulinspektor, dem Gemeindevorsteher und mehreren (in der Regel drei) von den Schulinteressenten gewählten und dem Bekenntnisse der evangelisch-lutherischen Kirche angehörigen Grundbesitzern bestehen.
Mit dem 1. Oktober 1889 wurde das Gesetz vom 30. Juli 1883 über die allgemeine Landesverwaltung in Schleswig-Holstein eingeführt. In Veranlassung davon wurden in der Probstei fünf Amtsbezirke gebildet, auf deren Amtsvorsteher die bis dahin von der Klösterlichen Obrigkeit in Preetz geführte Verwaltung überging:
1. Schönberg,die Landgemeinde Schönberg umfassend; Amtsvorsteher: Gemeindevorsteher W. Wiese in Schönberg;
2. Stakendorf, die Landgemeinden Stakendorf, Bendfeld, Krummbek, Ratjendorf, Höhndorf und Gödersdorf umfassend; Amtsvorsteher: Gemeindevorsteher P. Göttsch in Stakendorf;
3. Barsbek, die Landgemeinden Fiefbergen, Krokau, Barsbek und Wisch umfassend; Amtsvorsteher: Gemeindevorsteher H. Schneekloth in Barsbek;
4. Prasdorf, die Landgemeinden Fahren, Passade, Probsteierhagen und Prasdorf umfassend; Amtsvorsteher: Gemeindevorsteher J. Göttsch in Prasdorf;
5. Laboe die Landgemeinden Lutterbek, Brodersdorf, Laboe, Stein und Wendtorf umfassend; Amtsvorsteher: Gemeindevorsteher H. Wulff in Laboe.
Einiges aus der Geschichte der jetzigen Schönberger Kirche.
An der Wiederherstellung der 1779 abgebrannten Schönberger Kirche ist von 1780-1784 gearbeitet worden. Der Turm trägt unterhalb der Inschrift Soli Deo Gloria (Gott allein die Ehre) die Jahreszahl 1781. Der Bau der Kirche kostete damals 52.422 4 β , der der Prediger und Organistenhäuser 16.162 6½ β, das ganze also 68.584 10½ β. Hierzu waren in den Herzogtümern Schleswig und Holstein kollektiert worden 3570 11¼ β , von einigen Fräulein Konventualinnen des Klosters Preetz 443 8 β gespendet, aus der adligen Brandgilde 11400 hergegeben und von den hiesigen Predigern 240 beigetragen worden. (Letzteren war nämlich aus Lübeck ein ansehnlicher Geldbeitrag mit der Bedingung gesandt worden, daß sie versuchen sollten, für ihre Wohnhäuser anstatt des Strohdaches Ziegeldach zu erhalten, und daß sie die