Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/34

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Inhalt
Ortsnamen beginnend mit:

A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z

<<<Vorherige Seite
[33]
Nächste Seite>>>
[35]
Kirchenbuecher Provinz Sachsen 1925.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Abkürzungen:
I: Pfarrsitz
II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben.
ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern
erste Zahl: Beginn Taufbuch
zweite Zahl: Beginn Traubuch
dritte Zahl: Beginn Sterbebuch
L: Lücke im Bestand
Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt.

25. Diözese Liebenwerda.

Altbelgern: 1769, 1799, 1770.

Blumberg: 1653, 1653, 1653.


I. Boragk.

II. Burxdorf.

III. Fichtenberg [1638].


I: 1639, 1677, 1697.

II: 1853, 1853, 1853.

III: 1852, 1852, 1852.


Coßdorf: 1614, 1614, 1614. „Zwischen dem ältesten und zweiten Kirchenbuche fehlen bei den Taufnachrichten die Jahre 1637-54 (August), bei den Trau- und Begräbnisnachrichten die Jahre 1838 bzw. 35 Ende bis 1675. Außerdem fehlen im Trauregister 1675-1777 die Nachrichten aus den Jahren 1721-26."

II. 1675, 1675, 1675. [1]


I. Cröbeln.

II. Cosilenzien.


I: 1634, 1634, 1634. „Für Cröbeln-Mühlsdorf, das von Nieska (Kgr. Sachsen) abgezweigt und zu Cröbeln gelegt ist, ist aus dem Kirchenbuch von Nieska eine Abschrift sämtlicher Register für die Jahre 1758, 56, 56-1838 gefertigt, das im Cröbelner Pfarrarchiv bewahrt wird. Seitdem Nachrichten in I. In den Registern von I bis 1812 auch die Nachrichten über Nauwalda (Kgr. Sachsen), das seitdem von Cröbeln abgezweigt ist. Doch erscheinen in den Registern des 2. K. B. die aus Nauwalda bezüglichen Teile z. T. herausgerissen".

II: 1813, 1813, 1813; vorher bei I.


Falkenberg: 1877, 1877, 1893; vorher bei Schmerkendorf.

Langennaundorf: 1660, 1661, 1660.

Liebenwerda [1592[2]] 1693 („Im ältesten Taufregister sind von 1693-1707 nur einige Seiten eingetragen. Vollständig ist das Register erst von 1708 ab"), 1708, 1707.

Mühlberg: 1633 1644, 1664.

Saxdorf: 1683, 1688, 1683.

Schmerkendorf: 1652, 1652, 1652.

Übigau: 1640 (L: 1644-1647), 1640, 1640 (L: 1758, 1759). „In allen drei ältesten Registern fehlen die Jahre 1670 (Nov.) bis 1693 (Jan.)"


I. Wahrenbrück.

II. Bönitz.


I: 1715, 1714, 1714.

II: 1839, 1839, 1839; vorher bei I.


I. Wiederau.

II. Drasdo.


I: 1775, 1775, 1775.

II: 1800, 1800, 1800; vorher bei I.


26. Diözese Lissen.

I. Döschwitz.

II. Kirchsteitz.


I: 1619, 1618, 1619.

II: 1800, 1800, 1800.


Droyssig [1618] 1619 (L: 1639-1641), 1619 (L: 1639), 1619 (L: 1639-1647).


I. Gladitz.

II. Gaumnitz.

III. Hollsteitz.


I: 1607, 1592, 1591.

II: 1591, 1591, 1591.

III: 1591, 1592, 1591.


I. Goldschau [1572].

II: Waldau. 1800, 1800, 1800[3].

II: wie I.


Gröbitz: 1548 (L: 1550-1559, 1583-1588, 1621, 1622), 1548 („scheinb. Lücken 1579 und 1621"), 1548 („Lücke scheinb. teilw. 1596 und 97").


  1. Fehler in der Vorlage?
  2. Dazu bemerkt Krieg.. "Das älteste Stück von 1592 enthält nur 2 Jahrgänge; ohne Lücken erst von 1708 ab." Nach dem Inventar von 1923 zu 1924: 1591, 1591, 1591.
  3. Nach dem Inventar von 1923 zu 1924: 1572, 1572, 1572.