Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/187
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland | |
<<<Vorherige Seite [186] |
Nächste Seite>>> [188] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
sie im Besitz des Gutsherrn oder seines Pächters blieben, zollfrei durch das Land transportiert werden'. Ähnlich wie die Steuerfreiheit bildete die oben beschriebene, der mittelalterlichen Immunität ähnliche Exemtion aller Bewohner der Gutshöfe von der fremden Gerichtsbarkeit erster Instanz (Amts- oder Patrimonialgerichtsbarkeit) eine charakteristische Eigenschaft des bevorrechteten Grundbesitzes. Daher hießen diese Besitzungen auch kurzweg lanzlei- oder schriftsässige Gütern Natürlich übten Ämter und Patrimonialgerichte auf ihren eigenen, in ihren Bezirken gelegenen schriftsässigen Gütern die ihnen zustehende Gerichtsbarkeit über die nicht erinnerten Personen ^. Die Immunität des Rittergutes gab in Lüneburg und Houa Anlaß zu einer niederen Gerichtsbarkeit des Rittergutsbesitzers über das auf dem Gutshofe wohnende Gesinde und die daselbst angesessenen Häuslinge ^. Ebenso wie außerhalb der regelmäßigen Gerichts- und Steuerpflicht stand der bevorrechtete Grundbesitz auch außerhalb der Gemeindepflicht ^. Zwar waren Ritter», Domänen- und Klostergüter ebenso wie die Bauerngüter nach Maßgabe ihres landwirtschaftliche!: Betriebes zur Nutzung der Gemeinheit berechtigt und konnten in
1 Vgl. coä. c?on8t. I^uned,, (AM VII, Nr. 28. Patent äß 19./X. 1719 für den ganzen Kulstaat. — v. Pufendorf, ob», iuri«, Vd. IV, Nr. 143. — Betr. Wolfenbüttel und Kalenberg: Manecke, Staatsrecht, S. 248 ff. und 309.
^ Vgl. S. 153, Anm. I. — Desgl. Hagemann, Landwirtschaftsrecht, S. 186 (§ 84).
5 Vgl. StUve, Landgemeinden, S. 77, 92, 96, 103, 117, 122, 126, 127. — Hagemann, Landwirtschaftsrecht, ß 85 und z 95. Anm. 2, ferner S. 469 u. 478. — v. Bülow und Hagemann, Praktische Erörterungen, Bd. V, Nr. 49. — Dennecken, Dorf- und Landrecht, IH. I, S. 57, I.il). II, S. 215. — v. Ramdohr, Juristische Erfahrungen, Bd. I, S. 105, Bd. II, S. 55 und 115. — Strube, Rechtliche Bedenken, Vd. III, Nr. 145 <I, Nr. 96). — v. Pufendorf, «w. iuri» IV, Nr. 109. — Die besonderen Nutzungen der Rittergüter auf der Feldmark, wie ausschließliche Schäfereigerechtigkeit, ferner große Holz« und Mastgerechtsame im Wald fanden ihren Rechtsgrund in der Grund- oder besonders Gerichtsherrschaft. Ferner nahm der Rittergutsbesitzer häufig eine bevorzugte Stellung in der Wald- markgenossenschaft ein,^welcher Verband in der Regel mehrere Gemeinden um faßte. — Vgl. Hagemann a. a. O.. S. 551 und 584. — Celler Festschrift, Abt. II, Vd. I, S. 347 ff. — Grimm, Weistiimer, Vd. III, S. 283, IV, S. 668 ff. — Strube, Rechtliche Bedenken I. 112 (I, 235), I. 178 (I, 195), V, 68 (I. 196), V, 142 (I, 234). — Vgl. auch die Urkunde bei Spiel, Vaterländisches Archiv, Bd. II (1820), S. 128, in der der Bischof von Verden 1612 einem Hof bei Vifselhöuede adelige Freiheit giebt.