Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/007

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland
<<<Vorherige Seite
[006]
Nächste Seite>>>
[008]
Grundherrschaft-nw-dland.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


den Ämtern Bodenteich, Gifhorn, Fallersleben und Meinersen zeigte sich eine unverkennbar größere Geschlossenheit der Grundherrschaft in den Rittergutsdörfern.[1] Das bisher über die Gemengelage der Grundherrschaft Gesagte bezog sich auf die wichtigste Art grundherrlicher Berechtigungen, nämlich auf die Grundherrschaft über Meierhöfe. Die lokale Anordnung der Reallastberechtigungen unterschied sich in einiger Hinsicht von der der Grundherrschaft. Von den wichtigsten Reallasten, Zehnten, Grundzinsen und Frondiensten waren die Zehnten in ganz Niedersachsen verbreitet; die einzelne Zehntberechtigung erstreckte sich in der Regel über eine ganze Dorfgemarkung.[2] Nur in Hoya-Diepholz waren Zehntberechtigungen an einzelnen Bauernhöfen, sogenannte Streuzehnten, häufig.[2] Grundzinsen und Frondienste, die nicht dem (Eigentümer) Grundherrn des Bauerngutes, sondern einem Dritten (Reallastberechtigten) zustanden, waren nur im südlichen Niedersachsen, in Braunschweig-Wolfenbüttel, Hildesheim, Kalenberg und Göttingen-Grubenhagen, häufig. Die Grundzinsberechtigungen lagen dort ebenso wie die Grundherrschaft über Meierhöfe im Gemenge; dagegen stand der Frondienst aller Bewohner eines Dorfes regelmäßig einem Dienstherrn zu, die einzelne Dienstberechtigung ging ebenso wie die einzelne Zehntberechtigung über ein ganzes Dorf. Diese als Reallast bestehenden Frondienste sind nicht mit den aus dem grundherrlichen Verhältnis entsprungenen Dienstverpflichtungen zu verwechseln. Die letzteren waren im südlichen Niedersachsen selten und unbedeutend. Der niedersächsische Grundherr war in erster Linie Rentenempfänger. Der grundherrlich abhängige Bauer entrichtete daher hauptsächlich Geld- oder Naturalabgaben. Da auf dem Bauerngut Steuern und sonstige Leistungsverpflichtungen öffentlicher und privater Natur lagen, so durften die grundherrlichen Abgaben nicht erhöht werden. Im nördlichen Niedersachsen war der Meierzins häufiger in Geld, im Süden häufiger in Naturalien bestimmt. Die Grundzinsen bestanden in Geld oder Getreide, der Zehnte wurde meistens in natura gezogen. Die Höhe des Zinses, der für die Nutzung der Meiergüter entrichtet wurde, war natürlich sehr verschieden. Im allgemeinen sollte er nicht etwa eine Rekognitionsgebühr, sondern ein wirkliches Äquivalent für die Nutzung darstellen.


  1. Siehe S.6 Anm.2.
  2. 2,0 2,1 Vgl. Stüve: Lasten des Grundeigentums . . . in Hannover. Hannover 1830, S.183. Wittich: Ländliche Verfassung Niedersachsens und Organisation des Amts im 18. Jahrhundert (Dissertation). Darmstadt 1891, S.94-96.