Die Doerriens/025
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Doerriens | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [024] |
Nächste Seite>>> [026] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Wappen der Hildesheimer Familie Bex, das u. a. an dem 1598 erbauten hause des Hans Storren am markte, jetzt Sparkasse, angebracht ist, war gespalten, vorn in Silber drei grüne Blätter, hinten in Blau ein goldenes Ankerkreuz, dessen Enden in Schlangenköpfe ausgehen. Helmzier zwei wachsende goldene Schlangen. Die niederländische Familie Bex, die in einem Zweige nach Leipzig kam, führte in Blau ein goldenes Schlangen-Ankerkreuz, darauf ein Herzschild: in Silber drei grüne Blätter. Auf dem Helme ein goldenes Meerweibchen.
Ihre Eltern würden ihrer ansehnlichen Stellung wegen in den Niederlanden geblieben sein, wenn sie nicht wegen der Religionsverfolgungen des Herzogs von Alba hätten flüchten müssen; sie hielten ihre Religion höher als zeitliche Wohlfahrt und verließen das geliebte Vaterland, Haus und Hof, um ihren Glauben nicht zu verleugnen, und kamen nach Hildesheim in der Hoffnung, später nach Hause zurückkehren zu können. Als die Verfolgungen länger dauerten, erwarben die Eltern für sich und ihre in Maseick geborenen Kinder das Hildesheimer Bürgerrecht; bald darauf wurde ihre Tochter Anna Bex geboren. Sie wurde zu „Christlichen Jungfräwlichen Tugenden in der Furcht Gottes“ erzogen und besonders zu guter Haushaltung so angeleitet, daß sie, wie die ganze Nachbarschaft bezeuget, auch bis ins hohe Alter eine tugendhafte, fleißige Hausmutter geblieben ist.
Am 20. Februar 1599 ist sie von ihrem Vater, da ihre Mutter schon tot war, an den späteren Bürgermeister Hans Dörring ehelich ausgesteuert, mit dem sie 30 Jahre „Christlich, friedlich und Gottselig“ gelebt hat und ihm drei wohlgeratene Kinder, einen Sohn und zwei Töchter schenkte, die alle drei glücklich verheiratet waren, wovon aber eine Tochter am 18. Juli 1640 im Kindbett verstorben ist, die beiden übrigen sind an dem Sterbelager ihrer Mutter zugegen gewesen. Sie hat 24 Enkelkinder gesehen, von denen bei ihrem Tode noch 13 am Leben waren. Am 20. August 1629 starb ihr Mann, der Bürgermeister Hans Dörring; ihren Witwenstand brachte sie, „wie es einer Christlichen Ehrbaren Matron rühmlich und woll anstehet“, zu und „überwand manch schweres Creutz und Ungemach durch Gotteshülff mit guter Christlicher Gedult“.
Sie hat sich fleißig zu Gottes Wort und zum Heiligen Abendmahl gehalten, gerne die Armen unterstützt und sich nicht in ihrem Wohlstande überhoben, sondern demütig still un eingezogen gelebt.
Fünf Wochen vor ihrem Tode, am 25. August, wurde die Bürgermeisterin schwach und bettlägerig; sie ließ Kirchengebete für sich verrichten und versäumte nicht, die verschriebenen Arzneien, sogar aus der Fremde, kommen zu lassen. Dennoch stellten sich Angstzustände und Herzbeklemmungen ein, die sie durch Beten zu vertreiben suchte. Bei ihrem Alter hatte sie nicht die Widerstandskraft gegen die damit verbundenen Schwächezustände, so daß sie am Montag, den 17. September 1649, Abends nach sechs Uhr sanft entschlief. „Es erinnert mich der heutige Tag, daß Sie an demselbigen als heut für 16 Jahren, einen