Die Deutschen Personennamen/018

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[017]
Nächste Seite>>>
[019]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Material gewonnene Arbeiten über die Namenverhältnisse der mittelhochdeutschen Zeit vorliegen, wird es möglich sein, einen allgemeinen Überblick über die Entwickelung unserer heutigen Namen zu gewinnen.“

Auf Breslau hat die Grundsätze Socins angewendet Hermann Reichert. Er hat das gesamte gedruckte und handschriftliche Material bis zum Jahre 1400 berücksichtigt und ein inhaltreiches und wissenschaftlich bedeutendes Buch geschaffen.


2. Die Einzelnamen der alten Zeit (unsere heutigen Tauf- oder Vornamen) und ihre Verwendung als Familiennamen.

Wenn wir von der Zeit der Einnamigkeit herkommend an die Familiennamen herantreten, so liegen uns am nächsten Familiennamen wie Otto, Heinrich, Martin, Namen, die früher für sich allein einen Menschen bezeichnet hatten und seit der Entstehung der Familiennamen noch weiterhin bis auf die heutige Zeit als Vor- oder Taufnamen fortdauern. (Übrigens haben nicht diese Namen sich zuerst als Familiennamen eingebürgert, sondern die von der Herkunft oder Wohnstätte hergenommenen.)

Entstanden sind diese Familiennamen meist aus, einem patronymischen Verhältnis; zur Unterscheidung setzte man zu dem einen Namen noch den Namen des Vaters: Konrad, der Sohn des Martin. Im Hildebrandsliede heißt so Hildebrand der Sohn des Heribrand, im Nibelungenliede Siegfried Siegmunds Sohn, aber auch nach der Mutter der Sieglinde Kind. In Görlitz finden wir 1310 Nikolaus Heinemanns Sohn, 1316 Nikolaus Sohn Eberhards.

Aber man nennt einen nicht bloß nach dem Vater, sondern auch nach einer anderen Person der Verwandtschaft, Knechte nach dem Dienstherrn. War jemand aus irgendeinem Grunde eine bekannte Person, so war es zweckmäßig, andere nach der Zugehörigkeit zu ihm zu bezeichnen. So finden wir in Breslau 1290 Hermannus gener Zachariae (Schwiegersohn des Zacharias), der bald darauf nur Hermann Zachariä heißt, um 1300 einen Nickel, des langen Dietrich Bruder, später Nickel Langdietrich, in Breslau 1362 Petzold, Arnolds Diener; Michel, Nikolaus Knecht; Katharina, des