Deutsches Wörterbuch 1898/345

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[344]
Nächste Seite>>>
[346]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



fahren: abführen einen Leithund = abricvhten, führig (s. d. s. v. fahren) machen; D abgeführt = schlau, abgefahren, verschlagen. - leicht-fertig = mutwillig, frivol; vergl. über Ded.entw.: „Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort“.

fangen schwäb. Fangerles(spiel), cf. haschen N.

Ferment n F, g. „Gärungsmittel“, Sauerteig, fermentum aus ferv-mentum zu fervere kochen, sieden.

Ferse: D auch _Fersen m, das auch = Fersenteil des Strumpfs.

Flätz, flätzen D, ndd: Flätz Lümmel; unanständig herumliegen od. sitzen, ä. räkeln (s. d. s. v. Racker).

flëien D, ndd. 1) packen, schichten (ob mit lt. plicare falten verw.?); 2) hätscheln, sorglich pflegen.

Flöte: flöten gehen, besser v. Flöte aus zu erklären, u. zwar nach ndd. flä(e)uten gahn, wobei flöten = pfeifen (mit den Lippen), cf. Fleute piepen „Flöte pfeifen“, verstärktes pfeifen, was ironisch abweisend wie etwa „prost Mahlzeot“ od. „keine Idee“; daher fläuten gahn u. flöten gehen eig. hurtig, wie ein Pfiff verklingt, entwischen (cf. ich pfeif Dir was).

Fluch: D verflixt euphem. für verfluchtm aber in. Bed. abgeschwächt.

Form: in-form-ieren „(hin)ein-formen“, unterrichten, benachrichtigen, erkundigen; s. Formation f

freidig älter nhd., mutig, kühn, wohlgemut, zu gl. bed. mhd. adj. vreide.

fromm: auch mild, gütig, z. B. der fromme Gott; 2) friedfertig, lenksam.

Funken: D es fünkelt = schneit erst weini(e „Funken“).

Fuß D fußle (rasch u. lebhaft) gehen.


G.

gamaschich D s. gämelich N.

gämelich: auch fast = narrisch, wozu wohl (volkstüml. entstellt?) gamaschich = aufgeregt, nervös, verwirrt.

Gams D s. Gemse N.

Gardine F, nlt. (fz., mlt.) f Bett-, Fenstervorhang, ndl. g. wohl mittels fz. courtine aus mlt. cortina Vorhang.

Garten: gärtnern u. D Dem gärteln im Garten arbeiten.

Gauche s. Jauche.

geben: s. für etw. aus-geben = thun, als sei man das d das; wollen, daß andere einen dafür halten (cf. eine Münze für einen Thaler ausg., d. h. zunächst aus dem Beutel g.)

Gemälde s. Mal.

Gemätschel D s. Matsch.

Gemse f wilde Bergziege od. Alpenantilope, mhd. gamʒ, wie noch D Gams; hieher wohl sämisch s. d.

gen- 2): D Genie n u. oft f = Karaktter (selten auch = einzelne Manier).

Gepflogenheit s. pflegen.

geraum s. Raum.

Geräusch s. Rausch 2).

gerochen s. Rache.

Geröll s. rot-

Gerücht s. Ruf.

geschweige s. schweigen.

Gespaddel D, ndd. s. Sparren.

Gespärr s. Sparren.

Gespartel D, ndd. s. sparren.

Gespilde s. Spalt.

gespreckelt D s. springen.

gesund s. *-sund.

Geträtsch D a Tratsch.

Getümmel s. Taumel.

geviert, Geviertmeile s. vier.

Gewett D s. wett.

gewiß s. wissen.

Gezau, Gezäu, Gezeug D s. zauen.

Gipfel m Spitze (z. B. eines Bergs); in Zs. gipfelig einen Gipfel habend; gipfeln 1) mit einem Gipfel versehen, als Gipfel in die Höhe ragen lassen; 2) übertr. gipfeln in etw. = in etw. s. Höhepunt erreichen; 3) D der Gipfel berauben, die äußersten Spitzen abschneiden. - Verw scheint Sippe v. Kipf.

Glimpf auch = die einem gebührende Ehre, guter ruf.

Golf (F, ft.?) m Meerbusen; ob aus gl. bed. g. kólpos? oder rein ndd.? Dazu dann wohl Gulf n Seitenraum der Tenne zur Ablagerung der Garben.

g'råte D s. Rat.

greinen D graunzen = (unzufrieden u. griesgrämig) murren, brummen.

Groden D, ndd. grasbewachsenen Anschwemmung vor e. Deich od. e. Fluß. wohl v. altfries. groja, ofries. greuen s. Grün.

g'runzelt D s. rütten.

g'schosse D s. schießen.

Gulf D ndd. s. Banse u. Golf N.

Gunsdag D s. Mitt-


H.

Hach u. Mack s. Pack.

Hacke 2): ob verw. mit Ha(e)chse?

Hader 2), setze am Schluß bei: ä. ndd. Hütt un Mütt.