Deutsches Wörterbuch 1898/007

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[006]
Nächste Seite>>>
[008]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Amanuensis — ander

aus a (= ar. Art. al) u. g. málagma n „Erweichendes“, weicher Körper, also Am. eig. Erweichung; amalgieren jene Verbindung herstellen, bildlich = innig verbinden.

Amanuensis F, lt. s. man-

Amaránt F, g. m Pflanze, amárantos „unverwelklich“ (so ben. wegen der Dauer der Blüten).

Amarelle F, mlt. f Sauerkirsche, zu lt. amarus bitter; Kzf. Morelle.

Ambition F, lt. s. i-

Amboß s. -boß.

Ambrah D, (fz.) s. Barre.

ambulant, Ambulanz, ambulatorisch F, lt. s. bal-

Ameise f, Nbf. Emse. D auch mit sek. t. Emest, mhd. emeze, ndd. amel (hamel), miegamel = md. Seech-Emse; Mieg- und Seech- mit Bez. auf die Ameisensäure, die beißt, was das Volk dem Urin zuschreibt; viell. verw. mit emsig (was der Natur des Tierleins entsprechen würde).

Amelmehl n Kraftmehl zu mhd. amel u. amer Sommerdinkel; die nhd. Bed. unter Einfl. des g. ámylon n feinstes Mehl. - D Emer m Sommerdinkel. - hieher vielleicht Ammer f Singvogel, weil gern Sommerdinkel fressend, heißt auch Emmerling u. v. et. Hämmerling (-ling ist Analogiebildung für -ing).

Amen F, hebr. wahrlich! so soll es sein! zu hebr. amén Treue; dazu auch emet Dauer, Bestand, Zuverlässigkeit, woher in der Gaunersprache Emes m in der Ra. der wahre E., u. er versteht den E. = das Richtige, weiß mit der Sache umzugehen.

Amendement F, fz. s. mend-

Amethyst F, g. m Edelstein, améthystos „nicht trunken“, den Rausch stillend (diese Eigenschaft legten die Griechen dem A. bei).

Amman s. Amt.

Amme f, mhd. = Mutter als Nährerin des Kindes, cf. anord. amma Großmutter, wohl onom. - Daran angelehnt Hebamme ahd. aber hevianna zu hebi Hebung und anna Weib (verw. lt. anus Ahne, altes Weib). - hieher D ähmen und ehmen v. Vögeln = ätzen mit Dehnung und Umlaut aus mhd. ammen eigentlich „die Amme machen“.

Ammer s. Amelmehl.

Ammerei D s. Marionette.

Ammoniak, Ammonit, Ammonshorn F, g.: Ammonit m oder Ammonshorn n versteinerte Schnecke, Widderhörnern ähnl., erinnernd an den Widderkopf des Juppiter Ammon (dessen Heiligtum in der Oase Siwah in der libyschen Wüste war); Ammoniak n ein (zunächst in der Nähe jenes Heiligtums gefundenes) Salz, dessen Lösung den Salmiak oder Salmiakgeist ergibt, aus sal ammoniacus „Ammons Salz“.

Amnestie F, g. s. Mnemonik.

Amor F, lt. m „Liebe“, Liebesgott; Amoretten pl. Dem. kleine Liebesgötter.

amorph F, g. s. Morphium.

amortisieren F, lt. s. mor-

Ampel L, lt. s. pher-

ampeln D, ndd., ampern, hess. empern Hände u. Füße eifrig bewegen, wie Kinder thun, wenn sie etw. haben wollen, daher eifrig nach etw. trachten.

Ampfer m sauer schmeckende Pfl., daher Sauerampfer; D Süßer Ampfer Pfl. Wiesenstorchschnabel.

Amphibie F, g. s. bi-

amputieren F, lt. s. put-

Amsel f ahd. amsala; ndd. Meerle aus lt. merula.

Amt, amten, amtieren, Amtmann: Amt n mhd. ambet (Gottes) Dienst, Beruf; cf. mndd. ambacht od. ambt zünftiges Handwerk, Handwerkszunft, ambtmann Handwerker; Amtmann urspr. wohl Diener; amten oder mit Fremdendung amtieren das Amt verwalten; Beamter m für Beamteter part zu einem beamten = mit einem Amt betrauen. - Ammann assim. aus Amtmann, in der Schweiz höchste obrigkeitl. Person einer Gemeinde. - Anm. Wie got. and-bahti zeigt, ist Amt eig. ein Kompositum, dessen Grundbed. aber dunkel ist.

Amulett F, lt. (ar.) n lt. -létum, Schutzmittel zum Umhängen, zu ar. amala tragen.

amüsieren F, fz. amuser unterhalten, belustigen zu muser s. mit Nebendingen aufhalten zu provenzal. mus Maul, museau, zu lt. morsus Gebiss (v. mordeo beiße, cf. Schmerz).

an: Dazu ähnlich ahd. anagilîch „angleich“ d.h. nahe an gleich, nahezu gleich. - D ane = anhin, dahin, vorwärts (cf. ab).

Anabaptist F, g. s. Baptist.

Anagramm F, g. s. graph-

Analogie, Analogon F, g. s. g. leg-

Analyse F, g. s. solv-

Anämie F, g. s. Rheometer.

Anarchie F, g. s. arch-

Anathema F, g. s. the-

Anatom, Anatomie F, g. s. tom-

anberaumen s. -raumen.

Anciennetät F, fz. s. ant-

and D s. ahnden.

Andacht s. denken.

Andän D, ndd. s. Tau 1).

Andauche f überdeckter Wasserabzugsgraben, md. früher âdûche (ob zu aquaeductus also eigentlich Wasser(abzugs)leitung; n wäre dann nasaler Einschub).

ander urspr. ein Komparativ, idg. „ein weiterer ein“ = der eine od. andre v. zweien, dann allgem.