Deutsche und französische Kultur im Elsass/061

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche und französische Kultur im Elsass
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[060]
Nächste Seite>>>
[062]
Kultur elsass.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



klarsten zum Ausdruck. Allerdings zeigt das Grenzland diese Gegensätze in einer Schärfe, wie sie in den Mutterländern Deutschland und Frankreich nicht hervortreten. In Altdeutschland hat der erwerbsthätige Bürgerstand und die Arbeiterklasse eine wachsende soziale und kulturelle Bedeutung erlangt, und andererseits hat die französische Bureaukratie und das Litteratentum der Hauptstadt einen Anteil an dem sozialen und kulturellen Leben der französischen Nation genommen, der im Elsass nur ungenügend zum Ausdruck kommt. Aber wahr bleibt nichtsdestoweniger, dass in Frankreich der erwerbsthätige Bürgerstand, in Deutschland dagegen die erwähnten Berufsstände und der Geburtsstand des Adels die sozial herrschende Klasse bilden und die nationale Kultur in allen ihren Beziehungen am deutlichsten verkörpern. Nur eine Ausnahme besteht seit einiger Zeit in Altdeutschland, und sie tritt auch im Elsass deutlich zu Tage. Diese Ausnahme ist die Sozialdemokratie. Diese Kulturbewegung hat ihren Träger in der industriellen Arbeiterklasse. Aber so bedeutsam sie ist, sie bleibt zu neu und vereinzelt und kann die wesentlichen Züge der deutschen Kultur nicht verändern.

Betrachten wir nun die Kultur der Deutschen in ihren wichtigsten und von der französischen Kultur am meisten verschiedenen Zügen. Da steht in erster Linie die politische Kultur der Deutschen. Der Deutsche ist aus alter Gewohnheit Monarchist und Aristokrat. Diese Eigentümlichkeit kommt in der thatsächlichen Entwickelung des reichsländischen Verfassungslebens in sehr bezeichnender Weise zum Ausdruck. Bei der Annexion Elsass-Lothringens wollte man das Land nicht zu einem Bundesstaat machen, sondern erklärte es als eine Reichsprovinz, in der naturgemäss das Reich, d. h. die sämtlichen Bundesstaaten, Träger der Staatsgewalt sein mussten. Die Ausübung der Staatsgewalt im Namen des Reiches wurde dauernd auf den Kaiser übertragen. Damit wurde nun der Kaiser zwar nicht im strengen Sinn des Staatsrechts Monarch von Elsass-Lothringen, aber die thatsächliche Entwickelung hat es soweit gebracht, dass er heute völlig die Stellung eines nicht im Lande anwesenden Landesherrn einnimmt. Da seine sonstigen Regentenpflichten ihm keinen dauernden Aufenthalt im Lande gestatten, so residiert an seiner Stelle ein mit landesherrlichen Befugnissen betrauter Statthalter aus dem höchsten deutschen Adel in Strassburg. Da dieser seiner ganzen persönlichen Stellung nach mehr Fürst als Unterthan ist, und dazu ihm persönlich übertragene landesherrliche Befugnisse ausübt, so hat er zwar keineswegs rechtlich, aber doch politisch und sozial eine monarchenähnliche Stellung. Elsass-Lothringen, das eigentlich strengem Recht nach keinen persönlichen Landesherrn haben sollte, hat thatsächlich deren zwei, einen abwesenden

Bildunterschrift:
A. KOERTTGÉ: Haus "Pfister", Krämergasse 11 in Kolmar.