Breslau-Gräbschen (Kaiserliches Kinderheim), OFB/Statistik

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufnahmen ins Kinderheim nach Geburtsjahrgang

Die Daten auf dieser Seite sind durch die Datenlage, Zwillingsgeburten, etc. in vielen Fällen Näherungswerte, jedoch mit geringen Abweichungen.

Religion

Die Religion der Mütter wurde durchgängig angegeben. Das Kaiserliche Kinderheim stand allen Religionen und Konfessionen offen.

Religion Anzahl
evangelisch 1765 (50,2%)
katholisch 1720 (48,9%)
jüdisch 17
baptistisch 2
griechisch-katholisch 3
altlutherisch 3
lutherisch 1
russisch-katholisch 1
reformiert 1
Dissident 1
altkatholisch 1

Berufe

Die Kindesmütter waren größtenteils alleinstehende, berufstätige Frauen. Gezeigt werden jeweils die zehn häufigsten Berufe.

# Beruf Kindesmutter %
1 Dienstmädchen 67.90%
2 Arbeiterin 5.19%
3 Köchin 4.89%
4 Stütze 2.26%
5 Näherin 2.17%
6 Magd 1.84%
7 Stubenmädchen 1.42%
8 Schneiderin 1.18%
9 Fabrikarbeiterin 1.15%
10 Verkäuferin 1.12%
# Beruf Kindesvater %
1 Soldat >10%*
2 Arbeiter 9.15%
3 Kutscher 3.73%
4 Schlosser 3.53%
5 Fleischer 3.04%
6 Kaufmann 3.01%
7 Knecht 2.65%
8 Haushälter 2.52%
9 Tischler 2.32%
10 Schuhmacher 2.19%

* Der Prozentsatz an Soldaten verschiedener Ränge und Waffengattungen ist noch ein wenig höher.

Kurioses

Kindeseltern

Unter den Kindeseltern befanden sich

  • 6 adlige Männer
  • 2 adlige Frauen
  • 1 Bruder-Schwester-Paar
  • 1 Stiefgeschwisterpaar
  • 3 Fälle, in denen die Mutter mehrere Optionen als Kindesvater angab (darunter ein Fall mit zwei Brüdern)

Entgegen der weit verbreiteten Familienüberlieferung, der Vater eines unehelich geborenen Vorfahren sei ein Adliger gewesen, der die Mutter lediglich aufgrund der Standesunterschiede nicht heiraten konnte, waren also nur sechs der Kindesväter von adliger Herkunft.

Namensgebung

Immerhin 15,4% der männlichen Kinder erhielten den Namen des Kindesvaters.