Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv, kurz BLHA, ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam.


Aufgaben

Das Landeshauptarchiv hat die Aufgabe, das Archivgut zu übernehmen, zu erfassen, auf Dauer aufzubewahren, zu sichern, erhalten, erschließen, allgemein nutzbar zu machen und für die Benutzung bereitzustellen und zu bewerten. Es berät die anbietungspflichtigen Stellen bei der Verwaltung und Sicherung der Unterlagen und nehmen Aufgagen der archivarischen Aus- und Fortbildung wahr. Darüber hinaus wirkt es an der Erforschung und Vermittlung insbesondere der brandenburgischen und deutschen Geschichte, der Heimat- und Ortsgeschichte mit.


Zuständigkeit

Die Zuständigkeit des BLHA erstreckt sich auf das Archivgut aller Stellen des Landes Brandenburg und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Dazu gehört das Archivgut der entsprechenden Behörden und Einrichtungen in:

  • den Territorien der Kurmark, Neumark und Niederlausitz vom 10. Jahrhundert bis 1808/16
  • der preußischen Provinz Brandenburg 1808/16 bis 1945
  • dem Land Brandenburg (1945-1952)
  • den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam (1952-1990) und
  • dem Land Brandenburg (seit 1990)

die Zuständigkeit umfasst auch das Archivgut von Reichs- und Bundesbehörden mit ausschließlich regionaler Zuständigkeit im Bereich des Landes Brandenburg.


Gesamtbestand

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv verwahrt z.Zt. rund 55.000 lfm Archivgut. Die bestände des BLHA umfassen vor allem folgendes Archivgut:

  • Regionale und örtliche Behörden und Einrichtungen der Kurmark, Neumark und Niederlausitz (12. Jh. bis 1815)
  • Zentrale und örtliche Behörden und Einrichtungen der preußischen Provinz Brandenburg sowie regionale und örtliche Behörden und Einrichtungen des Deutschen Reiches im Bereich dieser Provinz (1815-1945).
  • Zentrale, regionale und örtliche Behörden und Einrichtungen des Landes Brandenburg (1945-1952).
  • Staatsorgane und wirtschaftsleitende Organe der Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam sowie nachgeordnete Einrichtungen (1952-1990).
    Parteien und gesellschaftliche Organisationen der Bezirke Cottbus, Frankfurt/oder und Potsdam (1945-1989/90).
    Betriebe und Institutionen der Wirtschaft (1945-1990).
    Nachgeordnete Einrichtungen zentraler Organe der DDR (1945 - 1990) sowie Behörden und Einrichtungen des Landes Brandenburg (ab 1990), Zwischenarchiv.
  • Behörden und Institutionen der brandenburgischen Justizverwaltung (1849-1945), Zentrales Grundbucharchiv.

Genealogische Veröffentlichungen

Falko Neininger: Brandenburgische Kirchenbuchduplikate 1794 - 1874 = Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 23, Frankfurt am Main 2008

Anmerkungen

In Vorbereitung eines Besuchs im BLHA empfiehlt sich ein Blick auf die Internetseite https://blha.brandenburg.de sowie eine Einsichtnahme in Publikationen aus der Reihe "Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs":

  1. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. I-II, Weimar 1964/67.
  2. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. III/1, Berlin 2001.
  3. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. III/2, Berlin 2001.
  4. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. I/1, Berlin 2010.
  5. Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg, Bde. I-VI, Weimar 1970 ff.
  6. Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Bde. I-XI, Weimar 1962 ff.


Familienkundliche Anfragen

Der Quellenfundus des BLHA ist grundsätzlich nicht nach Sachgesichtspunkten und möglichen Fragestellungen (Pertinenz) aufgebaut, sondern nach schriftgutproduzierenden Behörden und Stellen (Provenienz). Bestandsübergreifende Namensregister liegen dem BLHA nicht vor. Auf der Grundlage der Gebührenordnung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs vom 14. 2. 2006 sind genealogische Anfragen gebührenpflichtig. Die Recherchen erfolgen anhand der in der Anfrage mitgeteilten Informationen (z. B. Geburtsort, Sterbeort, Beruf, Wohn- und Tätigkeitsort, Stand der gesuchten Person) in allen infrage kommenden Beständen des BLHA.

Schriftliche Auskünfte können sich nur auf Hinweise zu relevanten Beständen, Aktengruppen oder Akten beschränken. Die Ermittlung einzelner Schriftstücke bzw. deren Inhalte muss in jedem Fall durch eine persönliche Einsichtnahme im Archiv erfolgen. Dies kann auch durch eine von Ihnen beauftragte Person geschehen.

Auswanderungsgesuche

Auswanderungsunterlagen, vorrangig aus dem 19. Jahrhundert, befinden sich in verschiedenen Beständen des BLHA, so z. B. bei den Unterlagen der Regierung Potsdam (Rep. 2 A) und Frankfurt (Oder) [Rep. 3 B], den Kreisverwaltungen (Rep. 6 B) oder den Städten (Rep. 8). Für die v. a. in den Sammelakten der Regierungen Potsdam und Frankfurt (Oder), wie z. B. „Gesuche um Erlaubnis zur Auswanderung aus Preußen, Entlassungsurkunden aus dem preußischen Untertanenverband“ (1809–1873 mit ca. 100 Bänden) enthaltenen Auswanderungskonsense (Auswanderungsgenehmigungen), wurde vor vielen Jahren eine alphabetische Namenskartei (Auswandererkartei Regierungsbezirk Potsdam bzw. Frankfurt (Oder)) erstellt.

Darüber hinaus sind auch einzelne Akten aus anderen Beständen erfasst worden. Eine Gewähr auf Vollständigkeit kann jedoch nicht gegeben werden, so das gegebenenfalls in den entsprechenden Beständen ausgehend vom Auswanderungsjahr, dem letzten Wohnort vor der Auswanderung und Zielort recherchiert muss.

Die Angaben der im Landeshauptarchiv vorliegenden Auswandererkartei sind in der Online-Datenbank und auf der Internetseite von Ancestry recherchierbar. Digitalisate stehen im Internet allerdings nicht zur Verfügung. Wenn Sie hier konkrete Dokumente finden, können Sie diese im Lesesaal einsehen oder Scans bzw. Kopien bei uns anfertigen lassen.


Kirchenbücher

Ein Verzeichnis der Überlieferung von Kirchenbüchern im Brandenburgischen Landeshauptarchiv liegt in der Veröffentlichung von Falko Neininger (BLHA) "Brandenburgische Kirchenbuchduplikate 1794 - 1874", Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 23, Frankfurt am Main 2008 vor (kostenlos online einsehbar unter https://www.peterlang.com/document/1156992). Der Band enthält in der Einleitung eine umfangreiche Abhandlung über die Führung der Kirchenbuchduplikate in Brandenburg.

Die Kirchenbuchduplikate sind in der Online-Datenbank über die Volltextsuche oder in der Archivplansuche unter 2.4.1 recherchierbar und als Digitalisate einsehbar. Auch auf den Internetseiten von Ancestry und Familysearch stehen Sie zur Verfügung.

Kirchenbuchduplikate aus Gebieten östlich von Oder und Neiße sind erfasst in:

  • Georg Grüneberg: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise Königsberg, Soldin, Landsberg, Arnswalde, Friedeberg, Ost- und Weststernberg, Crossen, Züllichau-Schwiebus, Guben und Sorau [östl. der Neiße], Schwerin, Meseritz, Bomst- Bestandsverzeichnis 2025, Lenzen 2025.

Einzelne Kirchenbuchduplikate und Kopien aus Kirchenbüchern befinden sich auch in den Beständen Rep. 7 Domänenämter und Rep. 37 Guts- und Herrschaftsarchive. Ein Kirchenbuch von Neurehfeld, ehemaliger Kr. Crossen, 1845-1877 (Rep. 10 C Kirche Neu Rehfeld Nr. 1).

Testamente und Nachlassakten

Unter der Repositur "Pr. Br. Rep. 4 A Kammergericht" befinden sich Testamente und Nachlassakten aus dem Zeitraum von 1796 - 1853. Diese Akten sind auch als Digitalisat bei FamilySearch, unter dem Link [[1]] einsehbar. Der Bestand umfasst 20799 Einheiten.

Die Buchstabengruppen mit den Aktennummern sind
A 1 - 517
B 518 - 2964
C 2965 - 3466
D 3467 - 4088
E 4089 - 4552
F 4553 - 5279
G 5280 - 6474
H 6475 - 8148
I/J 8149 - 8573
K 8574 - 10128
L 10129 - 11245
M 11246 - 12584
N 12585 - 12944
O 12945 - 13161
P 13162 - 14033
Q 14034 - 14089
R 14090 - 15529
S 15530 - 18317
T 18318 - 18868
U 18869 - 18984
V 18985 - 19288
W 19289 - 20499
X 20500
Z 20501 - 20799

Adresse

Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Postfach 60 04 49
14404 Potsdam
Hausanschrift
Zum Windmühlenberg
14469 Potsdam
Tel.: 0331 / 5674-0
Fax: 0331 / 5674-212
E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de
Internet: www.landeshauptarchiv-brandenburg.de

Direktor: Prof. Dr. Mario Glauert

Ansprechpartner : benutzerdienst@blha.brandenburg.de

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 9.00 bis 15.00
Freitag geschlossen
Arbeitsmöglichkeiten
Termine für den Lesesaal oder die Bibliothek sowie Bestellungen von Archivgut oder Literatur sind nur über das Online-Portal möglich.
Dort wählt man einen Termin und einen Arbeitsplatz aus. Dafür benötigt man lediglich eine E-Mail-Adresse. An diese Adresse erfolgt eine E-Mail mit allen Angaben zur Buchung und einem Link, mit dem man den Terminwunsch bestätigt. Diese Bestätigung ist notwendig. Nur so können wir sichergehen, dass Sie selbst den Termin gebucht haben. Sobald man die Buchung bestätigt hat, ist die Reservierung in unserem System angenommen. Über die E-Mail kann man die Reservierung bei Bedarf auch stornieren.
Gebühren
Gebühren werden gemäß der Gebührenordnung für das Brandenburgische Landeshauptarchiv vom 14. Februar 2006 erhoben.

Das heißt z.B.

  • schriftliche Auskünfte, die Nachforschungen in Findhilfsmittel und Archivbeständen oder in der Literatur erfordern, kosten je angefangene 1/2 Stunde 20,00 Euro unabhängig vom Ergebnis

Im Rahmen einer Benutzung im Lesesaal können auch sofort Kopien angefertigt werden (https://blha.brandenburg.de/blha/de/besuch/so-laeuft-ein-besuch-ab/fotografieren-im-lesesaal/).

Darüber hinaus ist auch die Anfertigung von Papierkopien oder Scans durch das Archiv möglich. Die Kosten berechnen sich wie folgt:

- grundsätzlich 1,- € Grundgebühr je Einheit (Akte, Urkunde, Buch etc.) zuzüglich

- 0,50 € je DIN-A4 Papierkopie sowie Versandkosten

oder

- 0,60 € je Scan zuzüglich 10,- € für den Datentransfer (Datenzusammenstellung, Qualitätskontrolle und Erstellung der E-Mail mit Freigabe-Link)


Weblinks