Borth (Rheinberg)
Borth: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Rheinberg > Borth
Einleitung
Kirchengründung (rk.)
Die um 1290 erwähnte Pfarre in Borth gilt als eine Tochterpfarre von Spellen.
- Die im Mittelalter als Wallfahrtsziel bedeutsame Pfarrkirche zum hl. Evermarus wurde 1457 neugebaut, 1937 erweitert.
- Die Antoniuskirche in Wallach, um 1500 von Spellen abgepfarrt, wurde etwa 1603 von den Reformierten übernommen.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
- 1 811 – 1812 Reparaturen an dem katholischen Pfarrhaus von Borth, geplanter Neubau eines reformierten Pfarrhauses zu Wallach
Gericht zu Borth
- 1655 Die klevischen Richter zu Büderich und Borth.
Zechen
- 1913-1917 Grundstücke in den Gemeinden Borth und Ossenberg für die Bergwerk Borth Grünthal
- 1925-1926 Anlage eines Hafens mit Anschlussbahn am linken Rheinufer.
- 1961-1992 Deutsche Solvay Werke Borth
Verwaltungseinbindung
- < 1794 Kirchspiel Borth im Amt Loo-Alpen (historisch) in der preußischen Fürstentum Moers
- 1794-1813 Kaiserreich Frankreich, Departement Roer, Arrondissement Krefeld, Kanton Rheinberg, Mairie Ossenberg mit Borth, Ossenberg, Wallach.
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
- 1815 - 1946 Königreich Preußen, Provinz Rheinland
- 1895: Borth, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf Kreis Mörs
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Rheinberg, Postbezirk Menzelen.
- Einwohner: 449
- Quelle: Hic Leones
- 1951 Amt Ossenberg umgewandelt in die amtsfreie Gemeinde Borth
Kirchenverwaltung
- < 1801 Erzbistum Köln
- 1801 Bistum Aachen
- 1821 Bistum Münster
- Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Duisburg
Zuständigkeiten/Infrastruktur
1931 Amt Ossenberg , Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Rheinberg, Bürgermeister Roll, Fernsprecher Rheinberg 10, 76
- Gemeinde Borth : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Fonk, Ortsklasse C
- Einwohner: 967, Kath. 809, Ev. 151, Sonstige 7
- Gesamtfläche: 499 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Ärzte 1, Eisenbahnstation Alpen 2 km, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Sportplatz
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, DNV 2.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1972 kommunale Neugliederung: 1972 Stadt Rheinberg und den Stadtteilen Borth, Budberg, Orsoy, Rheinberg. 1975 zum Kreis Wesel.
- Die Stadt Rheinberg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ossenberg
Bevölkerungsverzeichnisse
- Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, Katholische Pfarrei St. Evermarus Borth.
- Kataster ab 1823, Güterverzeichnis A – W
Kirchenbuchverzeichnis
Digitalisierte Kirchenbücher
- Borth, St. Evermarus, kath., 1759 - 1931, Digitalisate online bei Matricula
- Digitalisierte Kirchenbücher Borth, Büderich, Ginderich rk, sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 194
Lesen von Kirchenbuchdaten
Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:
Abschriften der Mormonen
Archiv
Literatur
- Hofmann, Fritz: Gemeinde Borth: 1968
- Hofmann, Fritz: Borth - Dorf, Pfarrpatron und Schützenbruderschaft. 2002
- Kusserow: Borth. 1968
- Pohl, Meinhard: Das Erbenbuch der Deichschau Borth-Wallach. 1995
- Rheinberg (Borth): St. Evermarus. 1993
- Pfarrei Sankt Evermarus: Konsekration der erweiterten St. Evermarus-Kirche in Borth. 1980
- Hofmann, Fritz: Kath. Pfarrkkirche St. Evermarus Borth, Ndrh.. 1989
- Weißes Gold aus Borth. 1979
- Detten, Detlef von: Ausgrabungen in der St. Evermarus-Kirche von Rheinberg-Borth. 1985
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Borth in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!