Belzig/Straße der Einheit

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerade Hausnummern

Straße der Einheit 2

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 2
Das Haus wurde von der Familie Schütze 1642 errichtet, siehe auch Hausmarke über dem Eingang, weiterer Besitzer war der Kaufmann Rohrbäk, seit 1869 gehörte das Haus der Familie Weichmann. Im Hof befindet sich das alte Brauhaus, ein Fachwerkgebäude aus dem 17. - 18. Jahrhundert, dieses hat einen alten Rundgang der sich im zweiten Stock befindet. Im Kreuzgewölbe befand sich der ehemalige Bierausschank, danach eine Drogerie (Weichmann Flora Drogerie). Zu DDR - Zeiten von der HO betrieben.1979 bis 1980 wurde das Haus komplette saniert. Nach der Rekonstruktion 1981, Eröffnung eines Ladens für An - und Verkauf von Bekleidung. Nach der Wende betrieb der ehemalige polnische Bürger Nigbor in den Ladenräumen ein Gemüsegeschäft, kurzzeitig standen die Ladenräume leer, dann wurde der Ladenraum auf der linken Seite wieder als Gemüseladen genutzt, auf der rechten Seite wurde ein Getränkeladen eingerichtet. Im August 1999 wurden beide Kachelöfen aus den Ladenräumen entfernt, es wurde eine Zentralheizung dafür eingebaut.


Grundbuchblatt 32
Ein brauberechtigtes Haus mit einem Brauhause einem Holz- und Viehstall, einem Gartenhaus, einer Rollkammer, einem Schuppen und einem Hausgarten AH-Str. 118
Christian Gottlob (Gottfried) Henicken
°° 08.09.1807 (Trauung in Mörz) brauberechtigter Bürger, Kauf- und Handelsmann Andreas Gottfried Bauermeister, Sohn des Besitzer eines Ackers in Groß Mühlingen Johann Samuel Bauermeister, mit Concodia Eleonora Henrietta Henicke, Tochter des brauberechtigten Bürgers, Kauf- und Handelsmann Christian Gottlob Henicken in Belzig
+ 23.12.1813 Kauf- und Handelsmann Johann Friedrich Henicke. 68 J. 3 M. 18 T.
+ 23.05.1816 Handelsdiener August Ferdinand, Sohn des Kauf- und Handelsmann Christian Gottfried Henicke. 17 J. 9 M. 10 T.
Witwe Kaufmann Rahel Christiane Henicke geb. Förster
1818 Kaufmann Johann Christian Rohrbäck kauft von der Witwe für 4900 Th.; versichert für 3675 Th.
+ 28.12.1816 Bürgermeister, Kauf- und Handelsmann Gottfried Lebrecht Rohrbäck, 79 J. 9 M.
°° 29.10.1818 Kauf- und Handelsherr Johann Christian Rohrbäck, nachgelassener Sohn des Bürgermeisters, Kauf- und Handelsherrm Gottlieb Lebrecht Rohrbäck, mit Christiana Friederika Luisa, Tochter des Watzdorfschen Ökonomen und Rittergutbesitzers in Dahnsdorf Johann Schellenberg
*24.07.1819 Anton Hermann, Sohn des Bürgers und Kaufmanns Johann Christian Rohrbäck und der Christiana Friederika Louise geb. Schellenberg
1859 Kaufmann Hermann Anton Rohrbäck kauft es für 300 Th. mit allen Warenbeständen von Mutter, verwitwete Luise Rohrbäck geb. Schellenberg als Universalerbin ihres Ehemannes.
1867 Kaufmann Albert Goerisch für 5000 Th.
°° 27.11.1867 Kaufmann Friedrich Gottlob Albert Görisch (* 29.08.1838) Sohn des Bäckermeisters Christian Gottlob Görisch in Görzke, mit Anna Marie Louise Busse (* 06.01.1844), Tochter des Handarbeiters Christian Gottlob Busse in Belzig
1868 Kaufmann Louis Weichmann hat das Grundstück von seinem Schwiegervater Bäckermeister Gottlob Goerisch zu Görzke für 3000 Th. erhalten.
+ 29.11.1871 Tochter des Kaufmanns Louis Weichmann, Helene, 1 Jahr 10 Monate alt
+15.05.1919 Hauptmann Günther Weichmann (gefallen 04.06.1944)
1912 Witwe Emilie Weichmann geb. Fabian
1912 zwei Monate später wird Kaufmann Max Weichmann eingetragen.
* 28.04.1878 Max Weichmann (+ 04.11.1957)

Straße der Einheit 4

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 4
Blatt 31
Ein brauberechtigtes Haus mit Brauhaus, Stall, Hof und Garten AH- Str. 117
Kämmerer Johann Christian Marthe
1806 erhält Seilermeister Johann Christian Marthe aus dem Nachlass seines Vaters über Kaufkontrakt für 1800 Th. Konventionsgeld.
* 25.03.1807 Johann Christian, Sohn des brauberechtigten Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe und der Johanna Elisabeth geb. Müller
+ 21.12.1813 Maria Dorothea, Witwe des Bürgers, Seilers und Viertelmeisters Christian Marthe. 70 J. 10 M. 3 T.
* 31.05.1814 Johanna Christiana Friederika, Tochter des brauberechtigten Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe und der Maria Elisabeth geb. Müller
°° 23.07.1815 Bürger und Glasermeister Johann Gotthelf Altenkirch in Belzig, nachgelassener Sohn des Bürger und Glasermeisters Johann Gotthelf Altenkirch in Belzig, mit Carolina, nachgelassene Tochter des Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe in Belzig
+ 26.06.1818 Johanna Christiana Marthe, nachgelassene Tochter des brauberechtigten Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe, 25 J. 8 M. 6 T.
+ 15.01.1819 Johanne Sophie, Tochter des brauberechtigten Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe, 4 J. 9 M.
+ 28.01.1819 Johann Christian, Sohn des Bürgers und Seilers Johann Christian Marthe, 12 J.
* 21.08.1826 Christian Friedrich, Sohn des Bürgers, Seilers und Postboten Christian Friedrich Marthe und der Johanna Christiana Jäger
+ 04.07.1851 der Bürger und Seilermeister J. Chr. Marthe, 68 Jahre 7 Monate 19 Tage
1833 schließt der Färbermeister Johann Michael Jakob Moeller einen Kaufkontrakt mit dem Vorbesitzer über 1700 Thaler.
1863 Färbereibesitzer Carl Möller erhält nach Testament des Vaters den Besitz
1870 die Erben gehen in freiwillige Subhastation. Nach Verhandlungen erwirbt das Grundstück Färbereibesitzer Karl Geyer für 4600 Th.
1874 wird Dietrich August Ziege Besitzer für 4500 Th.
1879 Lohgerbermeister Louis Matthesius
1910 Kaufmann Karl Louis Matthesius durch Erbgang, Konfektionsgeschäft.
1952 Erbengemeinschaft: unverehelichte Käthe Matthesius., der Kaufmann Gerhard Matthesius, die unverehelichte Ruth M. in ungeteilter Erbengemeinschaft, von Stähler und Reußner ? beurkundet.

Straße der Einheit 6

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 6
Blatt 30
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit Brauhaus, Pferdestall , Hausgarten, Kawel, AH-Str. 116, Brandenburger 30
Dorothee Elisabeth Witwe Groß
1790 Johann Christian Londershausen, Schuhmachermeister kauft es von ihr für 300 Th., versichert mit 1200 Th. 1829, 1831 schon mit 1700 Th.
Aufgebot Juli 1805 Bürger und Schuhmacher Johann Christian Londershausen in Freiberg, Sohn des Bürgers und Schuhmacher Johann Lewin Londershausen in Belzig, mit Johanna Christiana Bernau, Tochter des Bürgers und Schuhmacher Johann Gottlob Bernau in Freiberg (Heirat in Freiberg)
* 18.08.1807 Carl Wilhelm, Sohn des brauberechtigten Bürgers und Schuhmachers Johann Christian Londershausen und der Christiana Louisa geb. Krumbholz
* 16.02.1810 Augusta Henrietta, Tochter des brauberechtigten Bürgers und Schuhmachers Johann Christian Londershausen und der Christiana Louisa geb. Krumpholz
+ 08.08.1810 Auguste Henrietta, Tochter des Bürgers und Schuhmachers Johann Christian Londershausen, 5 M. 3 W. 2 T.
°° 28.09.1826 Bürger und Korbmacher Carl August Lauter in Wittenberg (25 3/4 J., * 25.12.1800 Wittenberg), Sohn des Bürgers und Schneiders Gottlieb Ernst Lauter in Wittenberg und der Johanna Rosina Pantzsch, mit Friederike Caroline (25 j.), Tochter des Bürgers und Schuhmachers Johann Christian Londershausen in Belzig
Aufgebot Oktober 1826 Bürger und Schneider Franz Werner in Dahme (34 J.), mit Johanne Wilhelmine (24 J.), Tochter des Bürgers und Schuhmachers Johann Christian Londershausen in Belzig
* 24.01.1852 Friedrich Otto, Sohn des brauberechtigten Bürgers und Schuhmachers Christian Friedrich Londershausen und der Henrietta Friederika geb. Drechsler (2. EF.)
1837 der Schuhmachermeister Christian Friedrich Londershausen für 800 Th mit einem Viertel einer Scheune, eine Kawel, eine halbe Hufe Acker , zwei sächs Morgen Wiese,
1872 Seilermeister Gustav Schmidt für 1200 Th.
1906 Mützenmacher Gustav Glöckner (Wanderstöcke, Hüte)
1942 nach Erbschein besitzt es nun Ehefrau Herta Semmler geb. Glöckner
Ofensetzer Semmler

Straße der Einheit 8

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 8
Grundbuchblatt 29
Ein brauberechtigtes Haus mit Brau- und Darrhaus und Budenhaus hinter der Mauer 206 (Mauerstr. 6)
Schornsteinfeger Johann Gottlob Sacharowitz
1800 Schornsteinfegermeister Johann Christian Sacharowitz von seinem Bruder laut Vertrag für 600 Th und Altenteil, versichert mit 2800 Th.
1838 Schornsteinfegermeister Karl Friedrich Sacharowitz für 400 Th
1868 vom Vater gleichen Namens
1905 Maurermeister Bruno Sacharowitz
1920 Student des Baufachs Felix Sacharowitz
1926 Kaufmann Dagobert Bornheim (1938 ? abgeholt, im KZ umgekommen)
1936 die unverehelichte Hilde B. als Miteigentümerin und der Bankbeamte Heinz Bornheim in Nauen
1941 gibt Hilde, nun in Brandenburg wohnend, ein Sechstel (zwei Drittel an Heinz, der jetzt im Osthavelland in Falkensee wohnt, 1942 eingetr.)
Von Kaufmann Wieland, gelernt bei Bräkow, übernommen, nachdem der Besitzer wegen jüd. Herkunft abgeholt wurde. (Bruder von Frau Schuhmachermeister Schwarz)

Straße der Einheit 10

Portal Straße der Einheit 10
Das Haus besitzt ein Steinportal mit Sitznischen, früher auch bezeichnet als Lästerbänke. Dieses Portal wurde aus sächsischen Sandstein hergestellt. Das Rundbogenportal mit eingelassener Steinplatte gehört zu den für die sächsische Renaissance typischen Sitznischenportalen. 1638 als Verwaltungsgebäude der sächischen Regierung erbaut.
Siehe auch Wappen der Familie Baumgarten und Krebs (lebte noch 1882 in Belzig)über dem Eingang. Den Namen Geiersche Haus erhielt das Gebäude vom der Familie des Senator Geier, zuerst Verwaltungsgebäude der Sächsischen Regierung, später besaß das Haus die Familie Schröder welche eine Färberei betrieben. Ab 1792 betrieb Carl Gottlieb Geier eine Blaudruckwerkstatt. 1792 - 1900 Besitz der Familie Geier die auch eine Färberei betrieb (Blaudruck). Das Haus hat ein Krüppelwalmdach.Zweigeschössiger Putzbau, Fassadengliederung Klassizistisch. Senator Karl Geier (1876) Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr. Seit 1963 Besitzer Familie Bäricke.Die in der Scheitelkartusche befindliche Zahl 58 weist auf die frühere Hausnummer hin.
Grundbuchblatt 28
Ein brauberechtigtes Haus mit Brauhaus, Färbhaus, einen Pferdestall und ein Rollhaus , AH-Str. 114, Scheune vor dem Wiesenburger Tor, Kawel, Acker, 2 Morgen Wiesen, Bleiche, Worth,
Haus 1638 nach der Zerstörung Belzigs (1636) als Verwaltungshaus der sächsischen Regierung erbaut, sächsische Bautradition zeigt sich im Sitznischenportal, Sitzkissen teilweise erneuert, Scheitelkartusche im rundbogigen Portal weist frühere Hausnummer 58 aus. Sehr alte Gewölbekeller des Vorgängerbaus, zweigeschossiges Bürgerhaus mit Toreinfahrt, Hofgebäude: zweigeschossiger Fachwerkständerbau mit Oberlaube und großem Trockenboden, genutzt dals Färberhaus der Blaudruckerei.
1732 gab es in Belzig 32 Leineweber und eine Kattunfabrik.
1834 52 Garn- und Leineweber und zwei Färbereien
Beim Blaudruck wird ein Baumwoll- oder Leinenstoff mit Waid- oder Indigofarbstoff eingefärbt.
Besitzer Rosine Sophie Geyer, vormals verheiratete Schröter geb. Henicke
1792 kauft er von seiner Ehefrau für 2066 Th das Grundstück mit Beilasskonventionsgeld, versichert mit 3000 Th.
1837 erkauft der Schönfärber Karl Ferdinand Geier für 2000 Th. und Altenteil für seinen Vater
KB Juni 1858 Aufgebot: der Kgl. Hauptamt-Kontolleur Ernst Adolph Philipp Krebs aus Wittenberg mit Emma Julia Geier, Tochter des Bürgers und Färbereibesitzers und Magistratsbeigeordneten E. F. Geier
1875 Karl Julius Geier Färbereibesitzer
KB März 1882 Aufgebot: Postsekretär August Eduard Kühnzack aus Berlin mit Julie Alwine Geier aus Belzig
1943 Frl. Emma Geier und Kammergerichtsrat Karl Geier
1946 Witwe Julie Rettig geb. Geier
Witwe Johanna Rademann geb. Geier in Freiburg Breisgau
heute Bäricke
1994 Modernisierung und Sanierung

Str. der Einheit 12

Blatt 27
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit Ställen, Garten, mit Hinter- und Seitengebäude in der Brandenburger Str. 27, AH-Str 113
Fleischermeister Siegesmund Müller
1817 Fleischermeister Friedrich Karl Müller für 320 vom Vater
1843 erben Witwe Müller Anna Dorothee Regenstein und Tochter Henriette Sophie Müller verehelichte Senst
1843 erwirbt es für 1300 Th. der Nagelschmiedemeister Johann Gottlob Wallenstein jun.
1891 erbt die verw. Auguste Wallenstein geb. Wachsmuth
1895 Konditor Gustav Jungnickel
1894 Rechtsanwalt und Notar Richard Winkler (Zwangsversteigerung beantragt)
1910 Johannes Teuscher
1912 die verehelichte Hotelbesitzer Luise Germershausen geb.Meyer
1919 Landkrankenkasse des Kreises Zauch-Belzig

Straße der Einheit 14

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 14
Barockes Wohn- und Geschäftshaus erbaut Johann Gottlob Serno Tuchhändler und damals Bürgermeister in Belzig. Der Schlußstein aus Sandstein des asymetrisch gesetzten Rundbogenportals trägt seine Initialen, *JGS*, und die Jahreszahl 1789. Ganz dem Stilempfinden des Barocks folgend, wendet das Gebäude dem Betrachter seine achtachsige doppeltragige Traufseite zu. Fünf kanneliert Kolossialpilaster, in ionischer Ordnung beide Stockwerke verbindend, gliedert die kraftvolle Barockfassade, die durch antike Vasen und geschwungene Fenstergiebel schmückend belebt wird. Das prachtvolle, mit zwei abgerundeten Gaupen aufgelockerte Mansarddach schließt den Barockbau würdevoll ab. Doch die abgeknickte Dachkonstruktion ist nicht nur eine Augenweide, vielmehr erweist sie sich als recht nützliche Architekturleistung. Sie gibt drei weitgeräumigen Dachgeschossen halt und bietet umfangreichen Lagerraum.In der mittig in das Mansardgeschoß eingefügten Ladeluke befindet sich ein hölzerner Kranbalken, an dem die Waren, mit Hilfe eines Hanfseils in die Lagerräume transportiert wurden.(1843) - 1849 besaß Rosenstern das Haus. Am 27. August 1849 übernachtete der preußische König Friedrich Wilhelm IV., anläßlich der Einweihung des Denkmals bei Hagelberg, in diesem Haus. 1896 ersteigerte Gustav Menzel das Haus aus einem Konkursverfahren des Tuchmachermeister Epfraim Zimmermann für 10.000 Mark.
Die beiden Seitenläden waren zu dieser Zeit noch Wohnräume, 1904 baute G. Menzel an das Wohngebäude anschließend eine Holzpantinenfabrik, welche heute als Tischlerei genutzt wird. Das Haus besitzt zwei orginale flachbogige Ladenfenster und über der Hauseingangstür befindet sch ein altes Oberlicht. Das Haus ist mit einem sehr frühen Gewölbekeller teilunterkellert.
Besitzer heute Familie Hollmann, davor Besitz Gustav Mentzel / Walter Hanf.
Die Familie Mentzel betrieb vom Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1940 in den Räumen der jetzigen Tischlerei, Hinterhof, eine Holzpantinenfabrik (gegründet 1865 ).
Am 01. Januar 1980 übernahm der Konsum das traditionelle Eisenwarengeschäft.
Silvia Lüdicke hatte 1997 - 99 im linken Laden ihren Miederwarenladen, jetzt ist darin ein Tatoostudio. Mieter Erika Schulz. August 1904 brannte das Fabrikgebäude und der Stall. 08.04.1924 Spänebrand im Maschinenbaus.


Blatt 26
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit Brauhaus, Ställen, Niederlage, Garten, ein Budenhaus hinter der Mauer 211 und Durchgangsrecht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang durch das Budenhaus.
Senator Friedrich August Serno
1828 Witwe Christiane Wilhelmine geb. Liesenberg durch Erbrezess für 6487 Th. (versichert für 4025)
Johanne Christiane Liesenberg
I. °° 23.04.1816 mit dem Kauf- und Handelsherrn Friedrich August Serno (* 01.08.1790, + 06.05.1828), Sohn des Johann Gottlob Serno
II. °° 29.06.1830 mit dem Kauf- und Handelsherrn Just Ludwig August Rosenstern, unehelicher Sohn der ´Johanna Sophia Dorothea von Jeinsen zu Lauenburg
Für 340 Thaler verkauft sie an die Schneiderleute Wricke das Budenhaus 1831.
1859 Kaufmann August Rosenstern
1863 Tuchmachermeister Ephraim Zimmermann
1896 Kaufmann Gustav Mentzel
1946 Erbschein für Ehefrau Gertrud Hanff geb. Mentzel, eingetr. 1950
Hollmann

Straße der Einheit 16

Blatt 25
Brauberechtigtes Haus mit Brauhaus einem Seitengebäude, einer Scheune 24 vor dem Brandenburger Tore und einem Hausgarten
Böttchermeister Christian Gottfried Golze
1819 erben die Witwe Dorothee Luise geb. Meißner und der Sohn Johann Christian Golze geb. 1810 für 800 Kurant angenommen, versichert mit 1000 Th, später mit 1550
1835 Böttchermeister Johann Christian schließt mit Mutter einen Kaufvertrag auf sein Anteil mit 250 Th.
1870 Der Brauer Carl Golze erkauft von seinem Vater für 1500 Th. und Altenteil
1899 nach Testament an Witwe Emilie Golze geb. Wiere, eingetr. 1905
1921 Fräulein Ida Wiere und Friederike Wiere, Else Wiere und Anna ?Wiere in Charlottenburg
Benke „Alter Brauhof“
Blatt 654
Wohnhaus mit Brauerei, AH 111, Scheune vor dem Brandenburger Tor, Acker Papendorf, Wiese am Kohlgraben, Strasse der Einheit 111
1892 nach Abschreibung im Band I Nr, 25 hierher übertragen
Brauereibesitzer Gottlieb Benke
1900 Brauereibesitzer August Heinrich und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Albrecht, auch 1914
1919 Frau Alleineigentümerin, dann Brauereibesitzersohn Friedrich Wilhelm Benke, auch 1927
1951 Witwe Johanna Benke geb. Strienitz

Straße der Einheit 18

Blatt 24
Ein brauberechtigtes Haus mit einem Brauhaus zwei Ställen Brandenburger Str. Ecke Hirtengasse(Brandenburger 24, Adolf-H.-Str. 110, Scheune vor dem Brandenburger Thore, Garten am Kuhfurt
Schneidermeister August Thiele
1775 Bäcker Michael Haseloff für 350 Konventionsgeld, versichert mit 975
Verwitwete Garnwebermeister Johanne Christiane Frisch geb. Haseloff
1830 Bäckermeister Johann Friedrich Haseloff erhält es für 1000 Th. von seiner Schwester Johanne Chr.
1832 Zeug- und Kleinschmidt Friedrich Wilhelm Hillinger hat das Grundstück mit einer Kawel für 850 Th gekauft.
1858 Zeugschmiedemeister August Franz Hillinger kauft für 1400 Th. und Auszug
1882 Karoline Hilliger, seine Witwe, nach Testament geerbt
1894 Kaufmann Gustav Schmidt in Belzig
1936 nach Erbschein in ungeteilter Erbengemeinschaft:
Ehefrau Gertrud Loges geb. Schmidt in Neustadt am Rübenberge,
die unverehel. Erika Schmidt in Belzig
1939 Kaufmann Paul Strienitz, A.-H.-Str. 110
1950 Witwe Erna Strienitz geb. Buchmann als befreite Vorerbin eingetr.
Nacherben: Eva geb. 1932, Regina 1935, Paul 1936, Barbara 1938

Straße der Einheit 20

Blatt 23
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit einem Brauhause, einem Pferde- und einem Kuhstall und einem ...haus in der Brandenburger Str. 23, Scheune Garten in Sandberg Kawel
Bäckermeister Johann Friedrich Borgmann
1809 erwirbt für 900 Th. Bäckermeister Carl Gottlob Dorno (feuerversichert sind nach Aussage des Magistrats die Gebäude mit 2000 Th.)
1830 die Erben:
Mutter Christiane Friederike geb. Doßmann
Christiane Fiederike Louise geb. 1811
Karoline Friederike geb. 1813
Karl Friedrich August geb. 1815
Friederike Auguste Emilie geb. 1818
1878 erhält es von den Erben für 1300 Th. der Bäckermeister Carl Friedrich August Dorno als alleiniger Besitzer
1881 Bäcker Wilhelm Albert Hermann Dorno
Bäckerei Lüdicke - Specht

Straße der Einheit 22

Blatt 22
ein brauberechtigtes Wohnhaus mit eingebautem Budenhaus, einem Brauhause, einer Eisenniederlage, einem Nebengebäude, einem Seitengegäude, zwei Ställen und Gärten in der Brandenburger 22 (52) Adolf-H.-Str. 108
Kaufmann Henicke
Witwe des Kaufmanns Henriette Konkordie Eleonore Henicke geb. Klotzsch
1825 Kaufmann Karl Christian Henicke kauft für 5550 Th.
1847 die verehelichte Kaufmann Therese Sophie Henicke geb. Klotzsch für 3475 Th
1867 aus Subhastation erwirbt es die unverheiratete minorenne Marie Kirsten, vertreten durch den Vater Bäckermeister Karl Wilhelm Kirsten zu Niemegk, für 3900 Th
1898 nach Testament der Vorbesitzerin erhält es Kupferschmiedemeister Bruno Schaarschmidt
1929 nach Erbschein als Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Kurt geb. 1909, Rolf geb. 1914, Ilse geb. 1915,
1935 Verbrauchergenossenschaft, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
1942 Das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, zufolge der 16. Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers von 11 April 1942 auf Grund des § 4 Abt.2 Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen für die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse von 24. Juli 1941
DDR-Zeit: Konsum-Kaufhaus

Straße der Einheit 24

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 24
Blatt 21
Ein Wohnhaus mit einem Hausgarten, einem Brauhause, einem Kuh-, einem Holz- und einem Schweinestall und einem Budenhause hinter der Mauer 217, Wohnhaus ist Brandenburger 51, Budenhaus Mauerstr. 18
Advokat Kegel (oder Kögel)
2. Seilermeister Friedrich August Baitz hat durch den Adjudikationsbescheid das Grundstück für 1800 Th Konventionsgeld erworben.
3. 1849 erbt laut Testament die Witwe Lisette Baitz geb. Völker
4. 1851 Lohgerbermeister Johann Christian Maller für 1448
5. 1856 Maurermeister Wilhelm Blankenhorn kauft es für 3400 Th. vom Vorbesitzer, der es kurze Zeit an Tuchfabrikanten Fabian nach Treuenbrietzen verkauft und wieder zurückgekauft hat.
5. 1863 Kürschnermeister Christian Mietzsch für 3900 Th.
6 1889Witwe Christiane Mietzsch geb. Mette
7. 1889 Gerbermeister Otto Mietzsch zu Sandberg
8. 1923 Landwirt Ernst Mietzsch und Fellhändler Bruno Mietzsch zur ideellen Hälfte
1932 Landwirt Ernst Mietzsch jetzt Alleineigentümer

Straße der Einheit 26

Wohn- und Geschäftshaus Straße der Einheit 26
Blatt 20
Brauberechtigtes Wohnhaus mit Brauhaus unter einem Dache, mit einem Kuhstall, einem Schafstall und einem Hintergebäude in der Brandenburger Str. 20 und einem Budenhaus hinter der Mauer. (Brandenburger 50 und Mauerstr. 1)
1. 1823 Schmiedemeister Christian Gottlob Kalisch
2. Witwe Johanne Sophie geb. Domitzsch für 998 Th. geerbt.
1856 Müller Christian Heßler
1875 Friedrich Wilhelm Hesler
1889 das minderjährige Fräulein Emma Hesler
1927 Besitzer Emil Richter.
Gebäudeleitblatt 1954 Straße der Einheit 106 und Mauerstr. 19
Grundstückseigentümer Richter, Emma geb. Heßler
Ant. a. Best. Nr. 280
Grundbuch 1 Nr. 20
a) Wh. m. Seitenflügel u. Ab. , b) Wh., c) St. m. Remise, d) St., e) St. m. Ab., f) Ab.
„Weintraube“ – Emil Richter hatte drei Söhne, Paul übernimmt die Gaststätte, heiratet Trudchen (Walter leitet die Mitropa-Gaststätte am Bahnhof, Willi übernahm einige Zeit das Schützenhaus Belzig (vorher war Trittel, blieb Inhaber)
Ursprünglich ein Kolonialwarengeschäft, dann auf Ratsbeschluss Herberge für Handwerksburschen, weiterhin Gaststätte (Weintraube), kurz nach der Wende, 01. September 1990 wurde hier ein Blumengeschäft eröffnet (Blumenhaus Sigrid Hey).
Februar 1975 übernahm der Konsum die Gaststätte von Paul Richter. Am 01. Februar wird die rekonstruierte Konsumgaststätte „Zur Weintraube" wieder eröffnet.

Straße der Einheit 28

Blatt 19
- Apotheke
Ein brauberechtigtes Haus, Scheune, Schuppen, Brauhaus, Brandenburger Str. 19
Und die vormals Lichtenbergschen und Spendelinschen Privilegien der Engel- und Löwenapotheke
1. Königlicher Obrostenerkontrolleur Karl Friedrich Wachsmuth
2. Witwe Friederike Amalie Wachsmuth geb. Flachs verwitwet gewesene Lichtenberg.
In ihrem Besitz ein Dokument für die Engel-Apotheke, in Dresden ausgestellt am 5.2.1798
3. 1821 Haus mit Zubehör kauft für 7000 Th. Apotheker Friedrich Wilhelm Leidolt. Dieser schließt mit dem Apotheker Friedrich Gottlob Spendelin einen Kaufvertrag in Brück am 7. September und in Belzig am 30 September 1827 ab und erhält die Löwenapotheke mit einem brauberechtigten Haus Nr. 41 und Kawel für 6000 Th.. Er verkauft an den Tischlermeister Karl Friedrich Hübner das Haus mit Ausschluss des Privilegiums und die Kawel für 1100 Thaler, so dass noch 4900 verbleiben. Eingetragen 1829.
4. 1856 Apotheker Wilhelm Franz Leidolt erhält vom Vater für 11000 Th. Und Wohnrecht die Apotheke
5. 1894 Apotheker Ernst Louis Werner
1905 Apotheker Alfred Lehmann
1913 Witwe Margarete Lehmann geb. Zoch und die Kinder Rolf und Günther Lehmann
1914 Apotheker Heinrich Welsch

Straße der Einheit 30

Blatt 18
Ein brauberechtigtes Haus mit Brauhaus, Seitengebäude, Stall, Scheune vor dem Brandenburger Tore, Brandenburger Str. 18 (später 48), auch Adolf-H.-Str. 104)
(später Gasthof mit Ausspanne Anton Jäger „Stadtmitte“)
Bürgermeister Johann Friedrich Liefenberg
1822 kauft es Kaufmann Heinrich Christoph Hollmann für 2000 Th.
1830 Übernimmt als Alleinerbe der Bruder des Obigen, Amtmann Christian Friedrich Hollmann und verkauft es weiter an:
1830 Kaufmann Johann Gustav Serno kaufte das Grundstück mit Kabel und Garten von Amtmann Hollmann für 2200 Thaler.
1849 Kauft Kaufmann Wilhelm Görisch für 2000 Th.
1857 Friedrich Wilhelm Görisch vom Vater (versichert mit 2400 th.)
1892 Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Görisch
1898 Witwe Hedwig Görisch geb. Habedank
1920 Kaufmann Else Jäger geb. Wesing
Gaststätte „Stadtmitte“

Straße der Einheit 32

Blatt 17
Brauberechtigtes Haus mit Brauhaus, Seitengebäude, 2 Ställe, Garten, Brandenburger Str. 17
Außerdem ein Büdnerhaus in der Töpfergasse 151
Fleischermeister Johann Gottlob Schulze
1828 Witwe Christiane Friederike geb. Anger für 3617 Th. (versichert für 1400 Th.)
1835 Es erben Fleischergeselle Joh. Gottlieb Friedrich Schulze, geb. 1815, und Friederike Henriette Karolin Schulze geb. 1818
1841 kauft Bäckermeister Christian Dorno von den Geschwistern das Anwesen für 1910 Th.
1844 Friedrich August Dorno erhält es vom Vater für 2000 Th.
1888 Bäckermeister Friedrich Dorno jun. (wird als Landwirt und Brauereibesitzer vom Sohn Friedrich Dorno der Dissertation 1914 angegeben, gefallen 1918 Neuville)
1929 Nach Testament erbt Käthe Dorno, sie verpachtet an Drogist Kurt Hahnemann
1950 kaufen es Drogist Kurt Hahnemann und Ehefrau Elsbeth geb. Näthe zur ideellen Hälfte. Dabei verbleibt für Käthe Dorno lebenslanges Wohnrecht.)
Molkerei-Niederlassung auf der linken Seite, Bauer Dorno im Vorstand der Molkereigenossenschaft

Straße der Einheit 34

Blatt 16
Wohnhaus mit Stall, Ecke Brandenburger Str./Töpfergasse 16
1808 Hutmachermeister Johann Christoph Grundmann
1829 Hutmachermeister Johann Friedrich Gottlob Grundmann vom Vater für 600 Th.
Vererbt an
a) Witwe Johanne Christiane Grundmann geb. Benke
b) die Kinder Johanne Christiane verehel. Zeugschmidt Hillinger und Friederike Wilhelmine
1842 Mutter, Witwe Grundmann vererbt an beide Töchter.
1849 Sie verkaufen an Fleischermeister Friedrich Müller für 610 Thaler
1861 Nadlermeister Friedrich Gottlob Görisch (auch 1879)

Straße der Einheit 36

Blatt 33
Ein Haus mit Holzschuppen in der Brandenburger Str.33, Haus Nr. 14 am Brandenburger Tor, (45), drei Häuser genannt,
Drechslermeister Daniel Fettermann hat Grundstück, halbe Scheune und verschiedene Mobilien
1827 Drechslermeister August Jakob Krause erhält für 400 Th den Besitz von seinem Schwiegervater, versichert mit 500 Th
1833 Kürschnermeister Leberecht Gottlob Held erhält es nach Kaufvertrag für 350 Th.
1854 Kürschnermeister Johann Gottlieb Held erhält vom Vater für 100 Th
1886 der Fuhrherr Karl Held
1891 die verehelichte Sophie Held in Berlin
1892 Töpfermeister Emil Gäbel, auch 1910
1919 Schlächter Friedrich Rackau
1922 Gärtnereibesitzer Karl Franz und Frau Helene Franz geb. Berndt
1924 Gärtnereibesitzer und Obstzüchter Karl Franz
1928 Friseurmeister Paul Busch nach Zwangsversteigerung, auch 1941 eingetragen
1948 nach Testament von 1923 (eröffnet 1948) Witwe Ida Busch geb. Thüm
1950 Friseurmeister Bernhard Busch

Straße der Einheit 38 ?

Blatt 13
Brandenburgerstr. 13
Haus am Graben
1. Witwe Tempelhahn, Johanne, Christiane, geb. Gärtner für 15 Taler und Altenteil 1825 an
2. Zimmergeselle Johann Friedrich Dörbritz
3. Hirtenfrau Luisa Althauß, geb. Gröpler 1832 vom Zimmergesellen Dörbritz für 125 Taler und Altenteil (für 75 Taler versichert)
4. Arbeitsmann Johann, Christian Thiele 1839 für 48 Taler
5. Verwitwete Lüdicke, Marie Elisabeth, geb. Meerkatz, 1864 für 240 Taler gekauft
6. Maurergeselle Karl Hecht 1873 für 205 Taler
7. Witwe Wilhelmine Hecht, geb. Neuling 1893
8. Arbeiter Franz Hecht 1896
9. Töpfermeister Emil Gaebler 1909
von Friseur Busch gekauft auch Nebenhaus – Fleischerei, Blumen, Drogerie, Musikladen
DDR-Zeit Kommissionsbuchhandlung, von Busch gepachtet

Straße der Einheit 36/38

Blatt 14
Brandenburgerstr.14
Budenhaus mit Stall
1. Witwe Marie, Dorothee Pfennigsdorf, geb. Dorbritz
(*1793, I. °° 25.06.1811 Johann Gottfried Pfennigsdorf, Sohn des Hüfners und Gerichtsschöppen Caspar Friedrich Pfennigsdorf (* 1738, + 18.11.1809; 71 J. 2 M. 2 W. 2 T.) in Raben und der Anna Elisabeth geb. N.N.), Tochter des Bürgers und Ackermann Erdmann Dobritz. II.°° 10.09.1826 mit Johann Gottlieb Leo (27 5/12 J.), Sohn des Handarbeiter Christian Leo in Sandberg
Kinder I. Ehe
Johanna Elisabeth * 15.05.1812, + 27.10.1818
Johann Friedrich * 10.02.1815, °° 26.11.1837 mit Johanne Christiane Veit (* 1812, Tochter des Ackermanns Johann Gottlieb Veit in Sandberg
totgeborene Tochter *+ 28.05.1817
totgeborene Tochter *+ 23.10.1818
Kinder II. Ehe
Johanne Friederike * 27.08.1827
Johann Gottlieb * 08.11.1829
2. Johann, Gottlieb Leo kauft 1826 für 400 Taler von M. D. Pfennigsdorf
3. Witwe Marie, Dorothee Leo, geb. Dorbritz 1837 für 396 Taler
4. Ackerbürger Johann, Friedrich Pfennigsdorf 1837 für 262 Taler
5. Fuhrmann Karl Pfennigsdorf 1876
6. Kaufmann Otto Pfennigsdorf 1913
7. Büdner Hermann Moritz aus Schwanebeck 1923
Karl Strienitz hatte hier Kaufladen (Schmidt)

Straße der Einheit 36/38

Blatt 15
Brandenburgerstr.15 – Haus liegt an der Stadtmauer
Budenhaus mit Seitengebäude
1. Weißgerbermeister Johann Friedrich Christian Dietrich
2. Weißgerbermeister Christian Karl Friedrich Dietrich mit Gerätschaften und Vorräten für 1000 Taler vom Vater 1829 (für 2000 Taler versichert)
3. Albert, Gustav Waeger 1862 von der verwitweten Weißgerber Dietrich, geb. Kalisch für 1330 Taler
4. Böttchermeister Karl Schulze kauft von Waeger für 1650 Taler 1872
5. Böttchermeister Karl Schulze jun. 1898 (auch 1940)
6. Stadtgemeinde Belzig 1906 ???

Straße der Einheit 40/42

Blatt 12
Brandenburgerstr. 12
Büdnerhaus mit Stall, Parzelle am Semmelworth am Ziegelpfuhl
1. Witwe Scharwörker Göbel, Johanne, Christine, geb. Müller 1826,Dismenbration 25 Taler
* 03.05.1816 Sohn des Müllers Johann Carl Göbel und der Johanna Christiana geb. Müller, Johann Friedrich (get. 05.05.)
2. Marie, Elisabeth Delzig, geb. Bohn und Drechslermeister Wilhelm Delzig 1819 nach Kaufvertrag für 327 Taler gekauft (800 Taler versichert 1828)
3. Nadlermeister Karl Wilhelm Haberland für 495 Taler 1855
°° Marie Friederike Zimmermann
ev. später Hildebrand – Kaufmann – Linke, Färberei, darüber Standesbeamter Lasch
Blatt ??? ev. bei Sandberg geführt
Uhrmachermeister Hummel

Straße der Einheit 44

Blatt 11
Brandenburgerstr.11 (Hitlerstr. 98)
Büdnerhaus
1. Meißner
+ 10.05.1813 Bürger und Sattler Johann Christian Meißner. 68 J. 2 M.
2. Sattlermeister Johann Christian Meißner 1793 vom Vater für 125 Taler und Altenteil(versichert mit 600 Taler 1828)
I. °° Hanna Christiane N.N. ,+ 16.12.1806
Kinder I. Ehe
Johann Wilhelm * 1803 (3. Sohn I. Ehe), + 04.02.1851, I. °° 29.01.1832 mit Johanne Sophie Hübner, II. °° 1833 Charlotte Sophie Hundt
Johann Gottlob + 03.12.1806, 2 J. 2 M.
Johann August, °° 28.01.1844 (Trauung in Niemegk) Bürger und Sattler in Niemegk (30 6/12 J.), mit Hanne Christiane Polsin (31 4/12 J) aus Niemegk, Tochter des Bürgers, Zeug- und Leinewebers Johann Gotthelf Polsin in Niemegk
II. °° 21.06.1807 mit Dorothea Elisabeth Felber, Tochter des brauberechtigten Bürgers und Weißbäckers Johann Christian Felber + 29.03.1814
Kinder II. Ehe
Johanna Christiana * 05.02.1809, + 19.02.1809, 39 ½ J.
Carl Heinrich * 24.10.1810, + 02.11.1810
Johann August* 19.07.1813
III. °° 22.05.1814 Witwer, Bürger und Sattler Johann Christian Meißner, mit Hanna Sophia Felber, hinterlassene Tochter des brauberechtigten Bürgers, Weißbäckers und Viertelmeisters Johann Christian Felber
Kinder
totgeborener Sohn */+ 21.07.1815
Johann Gottlob * 28.06.1817, + 24.09.1817
3. Sattlergeselle Johann Wilhelm Meißner 1831 vom Vater für 350 Taler erworben
* 1803
+ 04.02.1851 der Bürger und Sattlermeister Johann Wilhelm Meißner, 48 Jahre 9 Monate 11 Tage
I. °° 29.01.1832 mit Johanne Sophie Hübner (26 1/2 J.), Tochter des Bürgers und Tischlers Christian Friedrich Hübner
II. °° 1833 Charlotte Sophie Hundt
4. Witwe Charlotte Sofie Meißner, geb. Hund vom Ehemann 1851 geerbt
5. Sattlermeister Otto Meißner von seiner Mutter für 500 Taler 1868 erworben
6. Sattlermeister Otto Meißner (Sohn) 1908
Sattler Otto Meißner war unverheiratet, eine Wirtschafterin führte ihm den Haushalt. Das Haus erbte Schneidermeister ..., der Vater von Rosi F. Ihre Eltern versorgten Otto Meißner. Die älteren Belziger erinnern sich an den freundlichen Sattlermeister, der ihnen schnell mal den Schuh flickte oder den Riemen der Schulmappe ausbesserte. Die Schule lag ja gleich in der Nähe.
Ottos Schwester Anna Meißner heiratete den Schneidermeister Franz Meyer aus der Reißiger Straße. (Siehe Blatt 35)
Heute Bürobedarf Scheer

Straße der Einheit 46/48

Blatt 10
Brandenburgerstr.10
Büdnerhaus, Stall und Zubehör, neben der Mittelmühle – Büdnerhaus wurde verkauft, auf dem verbliebenen Grund und Boden wurde ein Wohnhaus mit Stall erbaut (im Blatt 278)
1. Schneidermeister Friedrich Thiele
2. Johanne, Christiane Wißel, Witwe Thiele, verehelichte Böttcher Schulze, geerbt von Friedrich Thiele – kein Wert (versichert 200 Taler)
* 02.02.1811 Johanna Christiana, Tochter des Bürgers, Huf- und Waffenschmieds Johann Friedrich Thiele und der Johanna Christiana geb. Wißel
3. Schuhmachergeselle Johann, Gottfried Thiele und verehelichte Fleischermeister Schmidt Johanne, Christiane, geb. Thiele von der Mutter, laut Testament 1832 geerbt
* 03.01.1838 Johann Carl, Sohn des Fleischhauers Johann Ignatz Schmidt und der Johanna Christiana geb. Thiele
4. Böttchermeister Gottfried Schulze von seinem Stiefkind für 625 Taler 1833 erworben,
- er gibt von seinem Grundstück an den Papiermacher Johann Mathias Hierl und Schneider Johann Karl Hosemann Garten ab (43 Fuß lang und 42 Fuß tief) für 97 Taler 1837,
- an den Schmiedemeister August Falkental gibt er 1839 auch Garten ab für 150 Taler,
- er verkauft das Haus nebst Hof und Stall für 625 Taler an den Leineweber Christoph, Ludwig Gülig
5. Postillion Gottlieb Lange hat das Grundstück für 200 Taler 1840 erkauft
6. Friederike Lange, geb. Krüger erwarb das Grundstück für 1684 Taler vom Ehemann
7. Christian Paul 1871 von der Schwiegermutter Witwe Lange, geb. Krüger für 200 Taler und Altenteil
- die Scheune ist an Tischler Karl Haase verkauft
8. Zimmermann Wilhelm Hanitzsch und Ehefrau Friederike, geb. Paul von 1901 bis 1917
9. Zimmermann Wilhelm Hanitzsch ist seit 1937 Alleineigentümer
Hier wohnte dann Familie Reuter. Tabakwaren Wegener (Schmiede)

Straße der Einheit 54

Blatt 9
Brandenburgerstr. (Hitlerstr. 93)
Büdnerhaus mit Seitengebäude
1. Leineweber Johann Christoph Frisch
+ 16.04.1808 Bürger, Zeug- und Leineweber Johann Christoph Frisch (62 J. 4 M. 2 W. 4 T., 38 J. verheiratet, hinterlässt Witwe, 1 Sohn, 2 Töchter)
°° Maria Dorothea Frisch (+ 27.03.1808, 62 J. 3 M. 3 W. 6 T., 38 J. verheiratet, hinterlässt Witwe, 1 Sohn, 2 Töchter)
Kinder
Maria Dorothea, °° 21.11.1809 Witwer und Schulmeister Johann Gottlieb Lopitzsch (~ 08.10.1752 in Rahnsdorf, + 15.11.1833 in Rahnsdorf) aus Rahnsdorf
Dorothea Elisabeth, °° 14.07.1811 Bürger, Witwer, Zeug- und Leineweber Carl Friedrich Bölke in Brück
Johann Christoph, °° Maria Elisabeth geb. Zimmermann
Johann Christoph Frisch
Sohn des Johann Christoph Frisch und der Maria Dorothea N.N.
°° Maria Elisabeth geb. Zimmermann
Kinder
Christoph Samuel, * 1802, °° 16.12.1827 Johanne Christiane Haseloff
Johanna Christiana * 29.08.1805, + 26.07.1807 (1 J. 9 M.)
Christian August * 1807, + 13.12.1818 (11 J. 5 M. 13 T.)
Johann Friedrich August * 27.02.1808
2. Leineweber Christoph Samuel Frisch für 500 Taler 1828
* 1802, Sohn des Leinewebers Johann Christoph Frisch
+ 13.03.1830 (27 J. 6 M. 6 T.)
°° 16.12.1827 Johanne Christiane Haseloff (18 2/3 J.), Tochter des Bürgers und Weißbäcker Johann Michael Haseloff
Kinder
August Samuel * 28.03.1828, + 17.05.1828
Samuel Friedrich * 27.03.1829, + 14.04.1829
Samuel Heinrich * 14.03.1830
3. Christiane Kuckert, geb. Haseloff, Witwe Frisch vom Ehemann im Erbvergleich für 308 Taler 1830 erworben
Johanne Christiane Haseloff verw. Frisch verh. Kuckert
II. °° 25.07.1830 mit dem Garnweber Christian Friedrich Kuckert (24 5/12 J.), Sohn des Zeug- und Leinewebers Johann Christian Kuckert
Kinder
1. Gustav Anton * 24.09.1831
2. Franziska Ottilie * 04.10.1832
3.
4.
5. Hermann Theodor * 10.01.1839
6. Friedrich August Wilhelm * 27.06.1841
7. Christian Friedrich Ernst * 11.101842
8.
9. Louise Auguste * 31.03.1847
4. Garnwebermeister Friedrich Kuckert von Ehefrau Christiane, Witwe Frisch, geb. Haseloff für 280 Taler 1832 erworben
5. Tischler Johann, August Bölke für 540 Taler von Friedrich Kuckert 1840 erworben
6. Schneidermeister Gottlob Lubisch für 4800 Mark 1879 erworben
7. Schneidermeister Wilhelm Lubisch erbt 1923

Straße der Einheit 56

Blatt 8
Brandenburgerstr. 8
Büdnerhaus, Stall und Hausgarten
1. Stellmachermeister Andreas Samuel Thiele und Katharina, Elisabeth, geb. Hübner und Geschwister Johanne Dorothee, Andreas Samuel (ist Rad- und Stellmacher in Zahna) und Johann Gottfried
2. Rad- und Stellmachermeister Johann Christian Thiele für 400 Taler 1806
* 1779
°° 18.10.1825 Johanne Sophie Kelling (* 1800), Tochter des Rad- und Stellmachers Friedrich Gottlob Kelling in Sandberg
Kinder
Friederike Auguste * 23.10.1826
Sophie Charlotte * 21.08.1829
Carl Friedrich * 03.09.1835
3. Stellmacher Kelling, Witwe Wilhelmine Kelling, geb. Thiele 1867 ( * 1816, + 11.05.1867 - 51 J. 2 M. 17 T.; °° Friedrich Gottlob Thiele, 2 Söhne, 1 Tochter)
4. Gärtnereibesitzer Max Schröder 1909
5. Gärtnereibesitzer Felix Schröder 1916
Tischler Karl Lehmann, als Schule besetzt war (Rote Armee, Bretterzaun), war hier ein Klassenraum

Straße der Einheit 58

Blatt 7
Brandenburgerstr. 7
Haus mit Scheune, Stall und Hausgarten
1. Witwe Marie Dorothee Würgt, geb. Heinrich
+ 23.01.1814 Bürger und Ackermann Johann Christian Würgt, 44 J. 3 M.
°° Maria Dorothea geb. Heinrich
Kinder
Johann Gottfried * 07.02.1806, + 18.02.1806
2. Ackerbürger Johann Gottlieb Würgt für 600 Taler und Altenteil 1828(versichert mit 200 Talern)
* 1807
°° 09.12.1827 in Ragösen mit Anna Elisabeth Rosenmüller (* 20.09.1802.), Tochter des Kossäten Gottfried Rosenmüller aus Ragösen und der Dorothea Elisabeth Malo
Kinder
Friedrich Wilhelm 20.10.1828
Johann Gottlieb * 05.02.1831
Friederike 30.01.1833
totgeborener Sohn *+ 18.04.1835
3. Johann, Friedrich, Wilhelm Würgt 1848
4. Anna, Elisabeth Kreyßing, geb. Rosenmüller vom Sohn J. F. W. Würgt 1850
5. Johann, Christian Wolter hat das Grundstück von seiner Mutter A. E. Kreyßing für 575 Taler erkauft
6. Handarbeiter Christian Friedrich August Rieke erwarb das Grundstück von J. C. Wolter für 575 Taler 1853
7. Handarbeiter Friedrich August Rieke jun. vom Vater für 900 Taler gekauft 1872
* 16.08.1844
°° 17.03.1872 Karolina Rettig (* 06.06.1846), Tochter des Hüfner Gottfried Rettig aus Preußnitz
8. Ackerbürger Friedrich Rieke 1896
Bauer Mietzsch, kl. Haus

Straße der Einheit 60

Blatt 6
Brandenburgerstr. 6 (Brandenburger 33, Hitlerstr. 90)
Wohnhaus mit Garten und Ochsenstall
1. Marie, Dorothee Lucke, geb. Streuber
2. Ackerbürger Johann Gottfried Lucke von seiner Mutter für 550 Taler 1814(bei der Feuersozietät 1829 für 250 Taler)
°° 15.11.1807 Johann Gottfried Lucke, Sohn des Ackermanns Gottfried Lucke in Belzig, mit Anna Elisabeth Gensicke, Tochter des Kossäten Johann Georg Gensicke in Borne
Kinder
Johann Gottfried * 28.12.1807, + 29.12.1807
Maria Elisabeth * 24.10.1808
Johann Gottfried * 18.02.1811
Dorothea Elisabeth * 29.01.1815, + 05.02.1815
Johanna Sophia * 09.08.1816
Johann Heinrich * 26.04.1819
Johann Gottlieb * 31.07.1825
3. Ackerbürger Johann Gottfried Lucke jun. für 1310 Taler vom Vater 1871
4. Christine Dannenberg, geb. König von J.G. Lucke für 1310 Taler erkauft 1871
5. Ackermann Friedrich Wilhelm Schemel 1877
6. Ackerbürger Wilhelm Schemel 1925 bis 1930
7. Witwe Marta Schemel, geb. Wolter 1950 laut Testament
Anni Klemt

Straße der Einheit 62/64 ?

Blatt 5
Brandenburgerstr. 5
Büdnerhaus mit Stall
1. Heinrich, Marie, Elisabeth, verehelichte Prediger (Maurergeselle) geb. Haase
°° 12.01.1815 der Sergeant Gottfried Prediger vom 3. Sächsischen Landwehrregiment, Sohn des Stuckateurmeister Gottfried Prediger in Hagenau, mit Maria Elisabeth Heinrich, des Ackermanns Peter Heinrich nachgelassene Witwe, geb. Haase.
Kinder
Maria Dorothea Henrietta * 18.09.1815
2. Schneidermeister Johann Ludwig Mette von Marie Elisabeth Heinrich für 343 Taler 1817
°° 03.10.1809 Bürger und Schneider Johann Ludwig Mette in Belzig, hinterlassener Sohn des Bürgers und Fuhrmanns Johann Michael Mette in Berlin, mit Maria Sophia Balzer, Tochter des Bürgers und Schneiders sowie Oberältester der Schneiderinnung Carl August Balzer
Kinder
Christiana Sophia * 31.03.1810, + 04.04.1810
Johann Ludwig * 28.01.1811, + 28.01.1811
Carolina Friederika * 21.04.1812
Johann Christiana Sophia * 27.10.1814
Johann Friedrich Lui * 26.03.1817, + 19.04.1817
Friedrich Herman* 13.02.1826
3. Schleifmeister Johann Friedrich Fricke für 430 Taler 1854
4. Witwe Maria, Dorothee Fricke, geb. Boling vom Ehemann 1856, die Tochter ist Miterbin
5. Seilermeister Friedrich Heinrich Schmidt von der Witwe Wricke für 580 Taler 1862
6. Seilermeister Heinrich, Wilhelm, Otto Schmidt und Ehefrau Auguste, geb. Reinhard 1900
7. 1910 mit Altenteil – kleiner Laden, war nur ein kleines Haus

Straße der Einheit 66

Blatt 4
Brandenburgerstr. 4
Büdnerhaus (Budenhaus) nebst Hausgarten
1. Witwe Brand, Marie, Dorothee geb. Zuck
2. Leinewebermeister Johann August Albrecht für 300 Taler und Altenteil 1810
3. Webermeister Johann Christian Albrecht für 75 Taler und Lebtagsrecht 1843
4. Witwe Johanne Caroline Albrecht, geb. Opitz aus Nachlass des Ehemannes 1848
5. Schuhmachermeister Gottfried Benke hat das Grundstück von seiner Ehefrau Johanne Caroline Opitz, verwitwete Albrecht gekauft 1848
Benke, Johann Gottfried
* Belzig 22.04.1809 als Sohn des brauberechtigten Bürgers und Schuhmachers Johannn Christian Benke und der Christiana Elisabeth Buße
+ 1864
oo Belzig 27.02.1848 Johanna Karolina Opitz verh. Benke, * 1828 Tochter des Johann Friedrich Opitz aus Dahnsdorf
6. Webermeister Gottlieb Brauer für 1000 Taler und Altenteil 1860, hat 1 Stück Garten behalten
7. Rentier Friedrich Kühne vom Schuhmachermeister Gottfried Benke für 1000 Taler und Lebtagsrecht 1860 erworben
8. Caroline Wilhelmine Jeserigk, geb. Kühne, früher Eckoldt 1869 laut Testament des Vater eingetragen 1870
9. Ackerbürger Gottfried Wieland für 1900 Taler 1874 erworben
10. Ackerbürger August Wieland 1903
11. unverehelichte Frieda Wieland, später verheiratete Friederike Hübner 1931
12. 1931 Altenteil für August Wieland und Ehefrau Friederike, geb. Laaß

Straße der Einheit 68

Brandenburger Str. 29
Ackergut, Hausgarten, Scheune, Boxenstall
Ackermann Johann Martin Jacob
* 1760
°° 1797
+ 21.08.1807
Kinder
Söhne und 2 Töchter
Dorothea Elisabeth * , °° 29.11.1829 mit dem Kutscher Johann Gottfried Jäger (30 J.), Sohn des Handarbeiters Christian Jäger in Brück
Johann Gottlob * 1806, °° 20.01.1835 Johanne Dorothea Thiele (32 J.), Tochter des Bürgers und Handarbeiters Christoph Thiele
Gottfried °° Johanne Louisa Friedrich
2. Gottfried Jacob für 565 Taler vom Vater Martin Jacob 1825 erworben
3. Friedrich Thiele für 1400 Taler 1860 erworben
4. Ackerbürger Friedrich Otto Thiele 1898
5. Bauer Paul Thiele 1934

Straße der Einheit 70

Blatt 1
Brandenburger Str. 28 (alt)
Grundstück mit Garten, 1 Hufe in Schönefeld, 1 Hufe in der Stadt Mark
1. Hermann Gottlieb Kühn erwirbt von der Witwe Marie Dorothee Polz 1815 für 900 Taler das Grundstück
Marie Dorothea Polz geb. Wrede + 15.03.1829, 73 J., Witwe des Ackermanns und Bürgers Michael Polz (3 Töchter)
°° 05.01.1815 Johann Gottlieb Kühne, Bürger und Ackermann, Sohn des Hüfners Johann Erdmann Kühne aus Lüsse, mit Johanna Dorothea Polz (* 1792, + 04.11.1836), nachgelassene Tochter des Bürgers und Ackermanns Michael Polz
Kinder (4 Söhne, 3 Töchter)
Johann Gottlieb * 11.10.1815, °° 06.03.1842 Johanne Christiane Dreybrodt (* 1817, 25 1/2 J.), Tochter des Handarbeiters Johann Friedrich Dreybrodt in Sandberg
Johann Friedrich * 19.09.1817
Friedrich Karl * 21.11.1825
August Gottlob * 27.08.1828
2. Ackerbürger Johann Friedrich Hübner 1870
3. Ackerbürger Wilhelm Kühne 1876 für 12.225 Mark
4. Kriegsinvalide Wilhelm Kühne 1928 „Deichkühne“

Ungerade Hausnummern

Straße der Einheit 1

Blatt (494)
1954 Otto Schwarze

Straße der Einheit 3

Blatt 1257 und Blatt 34
Ein brauberechtigtes Haus in der Brandenburger Str. 34 mit Brauhaus
Schuhmachermeister Johann August Haberland
1823 Marie Dorothee Haberland geb. Rühlecke Kaufvertrag über 600 Th, versichert für 500
1832 Schuhmachermeister Johann Friedrich Haberland von seiner Mutter für 500 Th., zwei Achtel Acker auf der Stadtmark, Altenteil
1875 erben Schuhmacherwitwe Johanne Christiane geb. Alberg und Friedrich Hermann Gustav, Schuhmachermeister
1919 erbt Witwe Helene Haberland geb. Haberland, wird erst 1926 eingetragen.

Straße der Einheit 5

Blatt 1260 und Blatt 35
(neben Fleischer Herzberg?) Straße der Einheit 7
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit Brauhaus, Brandenburger Str. 35 mit Hofraum und Hintergebäude, Acker in der Haide, Wiese im Elsenwinkel
Bäckermeister Christian Törlitz geht schuldenhalber in Subhastation
1820 erhält es Beutlermeister August Friedrich Hauke für 376 Th.
1846 Handschuhmachermeister Johann Christian August Haucke von seinem Vater
1859 erwirbt der Buchbindermeister Johann Christian Walther für 600 Th. das Grundstück von den Erben Witwe Johanne Caroline geb. Paul
Johann Christian August Haucke
verehelichte Kämmerer Gems, Henriette Charlotte Sophie geb. Haucke
1872 Buchbindermeister Carl Hermann Walther für 600 Th von seinem Vater plus Altenteil erkauft, versichert1878 mit 10500 Mark Wohnhaus mit Hintergebäude.
1900 Buchbindermeister Paul Grey
1904 Sattler und Tapezierer Paul Meissner (Bruder von Anna und Otto Meißner Blatt 11 ?)
1954 Friederike Meißner geb. Gericke
KUF, jetzt Bäcker

Straße der Einheit 7

Blatt 130
Ein brauberechtigtes Haus und Nebengebäude,
Tischler Johann Benjamin August Bohne
Witwe Marie Rosine Bohne geb. Dehnicke
1829 Tischlermeister Johann Christian Bohne für 600 Thaler Kurant und ein Altenteil, versichert mit 950 Thaler
1838 hat der Tischler Friedrich August Bohne von seinem Bruder infolge des Vertrags für 400 Thaler erworben.
Notwendige Subhastation
Königl. Land- und Stadtgericht zu Belzig
Das dem Tischlermeister Friedr. Aug. Bohne gehörige Wohnhaus, Band 3 Nr. 130 Blatt 465 des Hypothekenbuchs über die Stadt Belzig eingetragen, abgeschätzt auf 591 Thlr., soll am 4. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkaufen werden.
Taxe und Hypothekenschein liegen zur Einsicht in der Registratur vor.
1849 Mühlenmeister Friedrich Wöpke nach Subhastation für 626 Thaler erworben
1851 Vorwerksbesitzer Carl Friedrich Schür in Sandberg erworben für 800 Thaler
1859 Schneidermeister Friedrich August Rohwald für 840 Thaler
1888 Kaufmann Gustav Anders
1920 Uhrmacher Karl Jäger
1937 Kaufmann Karl Jaeger
1943 Margarete Heinze geb. Jaeger nach Testament

Genealogisches

Johann Benjamina August Bohne 8/ 361
Tischler
* 1764
+ 09.11.1814, 50 J.
°° Marie Rosine Dehnicke
Kinder
1. Johann Carl * 1801, + 12. 10.1805, 4 J. 8 M.
2. Marie Elisabeth * 1802, + 05.12.1809, 7 J. 2 M. 2 T.
3. Johann Christian * 1804, °° 16.06.1829 Sophie Amalie Henriette Daum
4. August Karl * 31.01.1807, + 12.10.1808, 1 J. 8 M. 12 T.
5. Johann Gottfried * 27.05.1809, °° 26.12.1832 Henriette Emilie Louise Friedrich
6. Friedrich August Bohne * 27.03.1811, °° 25.07.1841 in Niemegk mit Johanne Friederike Letz
7. Carl Gottlob * 07.04.1814, + 28.12.1815
Johann Friedrich (Heinrich) Wöpke 9/ 389
Müller
+ 29.12.1860 (70 J. 3 M. 6 T.), Mühlenmeister in Oranienbaum und Besitzer der Neuen Mühle, Sohn des Brauers Friedrich Wöpke in Oranienbaum.
°° mit der Witwe des Friedrich Adolph Wachsmuth, Johanne Caroline Henriette geb. König.
KindeR
1. Karolina Henrietta * 31.05.1823, + 04.11.1839
2. Karolina Henrietta * 22.05.1826, °° 05.11.1846 mit dem Kaufmann Traugott Kreysing
3. Auguste Emilia * 17.10.1828
4. Johann Friedrich * 10.06.1833

Straße der Einheit 9

Blatt 1357 und Blatt 36
Wohnhaus mit Stall, Brandenburger 36, AH-Str. 5
1789 Schneidermeister Johann Gottfried Senst hat für 50 Th Konventionsgeld das Grundstück erworben.
1819 erhält es lt. Testament die Witwe Johanne Sophie Herrfurth geb. Hosemann, vormals Witwe Senst, Barbiersfrau.
1831 bekommt es der Ehemann Barbier Christian Gottlob Herrfurth aus dem Nachlass seiner Ehefrau.
1835 im Testament wird bedacht die verehelichte Papiermacher Gottlob Richter Ehefrau Friederike Caroline Richter geb. Voigt
1836 erwirbt es Schuhmachermeister Gottlob Thiele für 400 Th
1843 erhält es für 500 Th. Korbmachermeister Gottlieb Hesse
1861 kauft es der Schneidermeister Gustav Schnock für 675 Th.
1863 Schneidermeister Johann Matthias Loetz für 1000 Th.
1865 Kaufmann Luis Bomster kauft für 1100 Th
1895 Uhrmachermeister Karl Jäger junior aus Belzig, „Londonjäger“
1937 Ehefrau des Friseurmeisters Käthe Jäger geb. Jaeger
1954 Käthe Jäger geb. Jäger


Straße der Einheit 11

Blatt 37
Ein brauberechtigtes Haus in der Brandenburger Str. mit Brauhaus, AH 6
1789 unverehelichte Rosine Sophie Bonath kaufte von ihrem Vater Viertelsmeister Johann Gottlieb Bonath für 600 Th. das Haus mit zwei Gärten und einer Kawel Land
1824 erwirbt sie es durch Attest des preuß Land- und Stadtgerichts als Universalerbin von ihrer Schwester. Versichert für 1375 Th.
1833 vererbt es die Mutter Marie Dorothee geb. Bonath, verwitwet gewesene Bäckermeister Johann Christian Felber an ihren Sohn, den Bäckermeister Johann Christian Felber
1847 nach Subhastation erwirbt es für 805 Th Courant der Wundarzt Heinrich Wilhelm Kuhn.
1851 kauft es vom Wundarzt der Tischlermeister Friedrich Heinrich Huebner für 1062 Th und 15 Silbergr.
1872 Buchdruckereibesitzer Alexander Mallwitz zahlt an seine Schwiegermutter 2618 Th. Sie ist die verwitwete Kaufmann Martha Koch geb. Kretschmar. (vorher Subhastation)
1874 Wiederum wird Martha Koch eingetragen und der Preis mit 3000 Th. bestimmt.
1892 Buchdruckereibesitzer Alexander Mallwitz zu Belzig
1905 Schuhmachermeister Carl Würz jun.
1941 Schuhmachermeister Carl Würz jun. geb. 1899 AH-Str 6 eingetr.
„Balkonwürz“ „Salamanderwürz“
1954 Karl Würz jun.

Straße der Einheit 13

Blatt 3141
Gottlob Bräckow
Blatt 39
Ein brauberechtigtes Haus mit Ställen, eine Kawel, eine Scheune, eine Hufe Acker, eine Worth, einen Weinbergacker
Fleischermeister Peter Becker
1811 kauft Sohn Johann Christian Becker Fleischermeister für 1750 Thaler,versichert mit 1300
1850 Schlächter Johann Christian Friedrich Becker vom Vater
1856 Witwe Johanne Friederike Becker geb. Kirsten
1868 Webermeister Johann Gottlob Braekow von der Mutter für 2250 Th. erkauft.
1872 erbt es seine Witwe Johanne Luise Braekow geb. Prinz
1889 erben zu gleichen Teilen: Frl. Marie Emilie Bräkow und Kaufmann Johann Gottlob Bräkow
1926 Kaufmann Johann Gottlob Bräkow und Kaufmann Karl Bräkow erben den Anteil der Mutter Emilie
1914 Kaufmann Gottlob Bräkow erbt den Anteil es Carl Bräkow
1934 erbt Witwe Luise Bräkow geb. Reiche nach Testament von 1927

Straße der Einheit 15

Blatt 1573 und Blatt 40
Ein brauberechtigtes Wohnhaus an der Ecke Brandenburger Str. und Kirchgasse, mit einem Vordergebäude, einem Seitengebäude, einem übersetzten Stall und einem kleinen Stall, AH 9, Garten am Mühlbach
Büchsenmachermeister Karl Köppe
1820 erwirbt es für 1800 Th der Land- und Stadtgerichtsassessor Johann Gabriel Richter, versichert mit 3300 Th im Jahr 1828, 1831 erhöht auf 4125.
1841 kauft es vom Justizrat der Kaufmann Gottfried Philipp Rose für 1700 th.
1878 Kaufmann Hermann Philipp Rose
1923 der Kreis Zauch-Belzig wird als Besitzer eingetragen, vertreten durch den Kreisausschuss
1924 Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis ZB Aktiengesellschaft in Belzig
1926 Kaufmann Karl Bräkow
1927 Kaufmann Gottlob Bräkow, auf Grund des Erbvertrages von 1914
1928 Praktischer Arzt Dr. med Walter Knape (Arztpraxis)
1954 Hans-Meinhard Bischoff in Erfurt

Straße der Einheit 17

Blatt 41
Ein brauberechtigtes Haus mit Brauhaus und Stall an der Brandenburger Ecke Kirchgasse Hintergebäude
Apotheker Friedrich Wilhelm Leidolt
Tischlermeister Karl Friedrich Hübner kauft es für 1100 Th, vers. mit 2000 Th.
1872 Sohn Tischlermeister Karl Friedrich Hübner für 1150 und Auszug erkauft
1895 Handelsmann Friedrich Schulze
1901 Kaufmann Otto Schulze
Otto Schulze

Straße der Einheit 19

Blatt 1252 und Blatt 42
Ein brauberechtigtes Wohnhaus mit Brauhaus in der Brandenburger Str. 42, AH 11
Schuhmachermeister Christoph Emanuel Paul
1820 erwirbt es Schuhmachermeister Christian Friedrich Paul für 800 Th. und Altenteil für die Mutter, versichert mit 1250
1877 Rentier Wilhelm Paul
1926 Frau Margarethe Garisch geb. Eiserbeck
Schulz, Eiserbeck
1954 Margarete Garisch geb. Eiserbeck

Straße der Einheit 21

Blatt 686 und Blatt 43
Brauberechtigtes Haus mit Brauhaus und Büdnerhaus, Hofraum, Nebengebäude, Scheune vor dem Brandenburger Tore
Weißgerbermeister und Senator
1822 Sohn Weißgerbermeister Immanuel Wilhelm Görisch für 1000 Th., vers. mit 1850
1849 Schuhmachergeselle Gustav Görisch für 800 Th. Courant
1857 Maurermeister Friedrich Wilhelm Eiserbeck hat das Grundstück, wovon die Gebäude abgebrannt, jedoch mit Ausschluss des Feuerkassengeldes, das dem Vorbesitzer zusteht, für 398 erworben.
1881 auf der Baustelle die Scheune errichtet.
1882 Maurermeister Rudoph Eiserbeck erwirbt es
1919 Arbeiter Ernst Fehse
1930 Landwirt und Schlächter Otto Wieland, Brandenburger Chaussee 44 , derselbe 1935
(Buchdruckerei Mallwitz ?)
1954 Alexander Mallwitz

Straße der Einheit 23

Blatt 44
Ein brauberechtigtes Haus mit eingebautem Brauhaus und Kuhstall in der Brandenburger Str. 44 (13)
Acker, Teichstücken in der Stadtmark, ein Weinberg in der Mark Seedoche, Acker Seedoche, Eiche mit Eiskeller, Acker zwischen Kanälen und Stadtmark, eine Kawel
Mühlenmeister Friedrich Deitz zu Dahnsdorf
1821 Seilermeister Karl Drechsler von seinem Schwager für 600 Th erworben, vers. mit 1450
1855 unverehel. Tochter Sophie Caroline Drechsler
1857 Handelsmann Friedrich Wilhelm Barnim Görner für 1385 Th hat das Grundstück wovon drei Gebäude abgebrannt sind
1859 Fleischermeister Heinrich Lucke hat das Grundstück mit den neu erbauten Gebäuden für 2000 Th
1890 Fleischermeister Otto Lucke
1922 Fleischermeister Otto Lucke jun., auch 1928
Walli und Otto Lucke, Inge – Weinberg, Eiskeller am Anglerteich
1954 Otto Lucke Jun.

Straße der Einheit 25

Blatt 1323
Schmidt- Loges - Thams und Garfs
Dörte Rottstocks Mutter geb. Loges
Margarethe Loges geb. Schmidt

Straße der Einheit 27

Blatt 46 heute Straße der Einheit 27
Ein Wohnhaus vor dem Brandenburger Tore, Ackerplan in Papendorf,
Das Grundstück ist seit länger als 4 Jahren im Besitz der Stadt, wird 1828 eingetragen. Dafür waren Zeugen notwendig. Es ist mit 200 Th versichert.
1834 hat der Töpfermeister Johann Friedrich Lorenz das Grundstück von der Stadt für 192 Th. erworben. Kurant
1839 Töpfermeister Johann Friedrich Carl Lorenz vom Vater
1839 Verwitwete Töpfermeister Lorenz Marie Elisabeth geb. Melter für 100 Th
1844 die unverehel. Charlotte Lorenz kauft es für 150 Th.
1844 für 200 Th. kauft es Schlächtermeister Heinrich Lucke von der verehel. Schlächter Müller geb. Lorenz
1859 Handelsmann Albert Hermann Gustav Waeger aus Gräben für 500 Th.
1871 Bürstenmachermeister Friedrich Hurtz für 800 Th.
1880 die verehelichte Marie Hurtz geb. Staudan
1910 Schuhmacher Bruno Hurtz
1948 Schumacher Paul Hurtz
1954 Paul Hurtz

Straße der Einheit 29

Blatt 1247 und Blatt 47
Haus mit Garten in der Brandenburger Str. zwischen dem Tore und dem Stadtgraben
Erben des Schuhmachermeisters Johann Gotthilf Schebelt
1801 Hutmachermeister Johann Friedrich Grundmann für 150 Th und Altenteil für die Witwe Schebelt, versichert mit 150 Th.
1833 Hutmachermeister Gottlob August Grundmann vom Vater für 300 Th. u Altenteil
1872 erbt die Tochter Barbier Christiane Charlotte geb. Grundmann
1923 ist Zahntechniker Karl Hartmann eingetragen.
1954 Luise Hahnemann geb. Jeyte
Das Haus erwirbt Janos Frecot um 2000.

Straße der Einheit 31

Blatt 1254 und Blatt 48
Budenhaus am Brandenburger Tore am Stadtgraben mit einer Scheune, zwei Ställen, Garten am Kuhfurt
Wohnhaus, Wiese am Mühlenbach, Scheune vor dem Brandenburger Tor,
Schmiedemeister Michael Zimmermann
1797 Schmiedemeister Michael Gottlieb Zimmermann durch Erbvergleich, für 200 Th. Konventionsgeld und Altenteil für die Mutter erhält den Besitz der Sohn, versichert mit 1000 Th.
1843 erbt es der Sohn von den Erben des Schmiedemeister Friedrich Gottlieb Zimmermann
1881 Witwe Zimmermann Christiane Friederike geb. Lobbes und Friederike Caroline Zimmermann
1885 BuchbindermeisterAlbert Bohne
1906 Schlosser Max Fischer, Tabakladen und Reparaturwerkstatt für Fahrräder, später Karl Gerner mit der Werkstatt, heute Minitextil
1954 Fritz Hennig und Ehefrau Erna geb. Geztke

Straße der Einheit 33

Blatt 1253 und Blatt 49
Haus mit Seitengebäuden und Stall vor dem Brandenburger Tore, Hofraum
AH-Str. 18
Witwe Johanne Sophie Müller geht in Subhastation 1815
1815 Frau Bäckermeister Johanne Juliane Müller geb. Dehnicke für 290 Th. Konventionsgeld
1855 erwirbt es der Bäckermeister Friedrich Müller von seiner Mutter für 400 Th.
1889 Bäckermeister Wilhelm Müller
1903 die verwitw. Bäckermeister Marie Müller geb. Grosse
1906 Bäcker Paul Schröder aus Treuenbr., jetzt in Belzig
1954 Otto Paul Schröder
Konsumbäckerei
Info-Café

Straße der Einheit 35

Blatt 780
Schule
Belziger Stadtschule, heute Fläminggymnasium
Einst wohnten zwei Hausbesitzer mit ihren Familien dort, wo heute das rote Gebäude (Schule) steht – zuletzt ein Bauer und ein Böttcher
Grundbuchblatt 50 Schule
Wohnhaus mit Seitengebäuden, Scheune und Garten
Das Schulhaus AH-Str. 19
Ackersmann Peter Jehserick
1803 hat Ackermann Gottfried Jeserick Grundstück mit Garten und einer halben Scheune aus dem Nachlass des Vaters durch Erbvergleich für 450 Th Konventionsgeld und ein Altenteil für die Mutter, versichert sind die Gebäude mit 100 Th
1834 erbt Sohn gleichen Namens für 273 Th
1880 erwirbt es die Kirche zu Belzig und erbaut darauf ein Schulhaus
1905 Schulgemeinde Belzig
Grundbuchblatt 51 (auch zur Schule geworden)
Vor dem Brandenburger Tore, Haus mit Wirtschaftsgebäuden, eine Scheune, eine Hufe und einem Ochsenstall, Hausgarten
1806 Ackermann Johann Gottfried Thiele hat es von seinem Vater gekauft
1814 werden die Erben eingetragen: Witwe Dorothee Elisabeth Thiele geb. Schulz.
Dann erben die Geschwister
1. Ackersmann Johann Andreas Thiele
2. verehelichte Ackersmann Dorothee Elisabeth Friedrich geb. Thiele, geb. 1802
3. Johanne Sophie Thiele geb. 1808
4. Johann Gottfried Thiele geb. 1811, eingetr. 1828
versichert sind die Gebäude mit 400 Th, später auf 600 Th erhöht
1832 Ackersmann Johann Gottfried Thiele hat Kaufvertrag mit den anderen Erben für 800 Th abgeschlossen
1837 Fleischermeister Johann Gottlieb Müller sen. hat es für 650 abgekauft
1840 erben die Geschwister Johann Gottfried Müller, Johann Gottlieb Müller, Johann Friedrich Müller
1840 Sie verkaufen es an Böttchermeister Gottfried Schulze für 800 Th.
1851 nach Testament erbt es der Böttchermeister Wilhelm Fricke
1868 erwirbt das Grundstück die Kirche.
(hier 1881 abgeschrieben und auf Blatt 50 übertragen)

Straße der Einheit 37

Blatt 52 und Blatt 51
Haus mit Stall und Hausgarten, Scheune, AH 20
Kämmerer Friedrich
Sophie Wilhelmine Friedrich geb. Lichtenberg, seine Witwe
1821 verkauft sie an den Seifensieder Christian Gottfried Heyne für 2450 Th das Grundstück mit zwei Nebengebäuden Altenteil, im Zuge der gesetzlich durchgeführten Dismembration gibt er an den Fuhrmann Andreas Senst die zwei Nebengebäude, Ställe, Scheune und Hausgarten von 1Morgen 48 Ruthen
1829 für 2700 verkauft., vers. mit 250 Th
1833 Der Fleischergeselle Johann Friedrich Müller kauft es vom Seifensiedermeister für 1000 Th.
1843 Ackerbürger Peter Wieland
1875 Ackerbürger Peter Wieland
1912 Ackerbürger Gustav Wieland
1950 ist ein Lebtagrecht eingetragen für Minna Kläre geb. Maltendorf verw. Wieland u. Ehemann Gustav Kläre
1951 Landwirt Erich Wieland
1954 Erich Wieland

Straße der Einheit 41

Blatt 1363
Wilhelm Kirsten
Blatt …………..Str. der Einheit 41, Hotel Burg Eisenhardt
Radfahrerhotel, Besitzer Kirsten (Anfang der 50er Jahre Ausreise in die BRD)
Betreiber Sennock ab 1957, vorher Möbellager
1954 HOG Burg Eisenhard

Straße der Einheit 43

Blatt 324
Ein von dem Grundstück 308 abgezweigter Bauplan nebst Garten, AH 21
1840 Privatsekrtär Otto Hennig hat vom Gastwirt Johann Gottlieb Senst ein Teil der Hausbesitzung Nr. 308 und des dazugehörigen Gartens laut Vertrag für 237 Th gekauft
1854 die Ehefrau des Geometer Otto Hennig, Johanne Charlotte geb. Walterstein hat das Grundstück von ihrem Mann für 500 Th gekauft.
1859 Der landrätliche Sekretär kauft es aus der notwendigen Subhastation im Meistgebot von 1500 Th
1917 Witwe Elisabeth Bublitz geb. Göricke
1950 unverehelichte Charlotte Bublitz
1954 Charlotte Bublitz

Straße der Einheit 45

Blatt 1302 und Blatt 53
Haus mit Garten Hofraum, Viehstall Scheune, Acker in Schönefeld
AH 23
Leinewebermeister Christian August Frohnsdorf
1799 Leinewebermeister Andreas Wieland, erwirbt für 150 Th Kornzinsgeld und einige Verbindlichkeiten, versichert mit 200 Th.
1832 Garnwebermeister Karl August Wieland hat das Grundstück von seinem Vater für 331 Th und Auszug für die Eltern gekauft.
1834 die Witwe Sophie Christiane geb. Saraan für 228
1836 Tagelöhner Gottfried Jaeger für 245 Th Courant und Altenteil
1847 Ackersmann Gottfried Leetz für 320 th.
1858 Handarbeiter Andreas Franz für 650 Th.
1880 Witwe Friederike Franz geb. Schwein
1909 Handelsmann Wilhelm Moritz
1954 Ida Lutsch

Straße der Einheit 47

Blatt 54
Ein Budenhaus mit Seitengebäude am Rohrteich, Acker auf Schönefeld, Garten am Poetensteige
Johann Andreas Haase geht in freiwillige Subhastation
1814 Ackersmann Christian Thiele erwirbt es für 100 Th., versichert mit 175 Th.
1837 übernimmt die unverehelichte Dorothee Elisabeth Thiele aus dem Nachlass des Vaters für 300 Th und Altenteil
1843 Handarbeiter Gottfried Grüneberg laut Kontrakt für 513 Th - notwendige Subhastation
1849 Fuhrmann Johann Gottlieb Müller für 300 Th.
1880 Dienstknecht Johann Gottlieb Müller
1880 Arbeiter Gottlieb Müller
1882 Zimmermeister Ludwig Haeberlein Belzig
1946 Bäckermeister Max Haeberlein in Eberswalde, ein lebenslängliches Nießbrauchsrecht für Witwe Elisabeth Senst geb. Voigt, verw. Haeberlein in Belzig.
Henny Winzer, Görsch
Lazarett für SA
1954 Max Haeberlein in Eberswalde

Straße der Einheit 49

Notar Zastrow