Aschbahr Jahn

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Aschbar Jahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Aschbahr Jahn

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Aschbahr Jahn



Einleitung

Aschbahr Jahn, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweiseen


Namensdeutung

Der Name dürfte sich auf ein Gestüt beziehen.

  • prußisch "aswa" = Stute
  • "aswena" = Stutfohlen


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort, ca. 9 km nordöstlich von Memel, 1763-1777 erwähnt, lag vermutlich bei Kollaten[3]


Politische Einteilung

1763 wurde Aschbahr Jahn zugleich mit Appeln Hans erwähnt.[4]


Verschiedenes

Karten

Siehe Appeln Hans nordöstlich von Collaten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Aschbar Jahn nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Aschbar Jahn nicht eingezeichnet im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Steuergefälle Vogtei Memel 1687
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918