Altenparkstein, Häuserbuch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Das Häuserbuch enthält nicht alle Orte der ehemaligen Gemeinde Altenparkstein, sondern nur die Orte Altenparkstein, Glasern, Kriegshut und Staudenhof

Bibliografie

Autor: Helmut Reis
Titel: Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde Altenparkstein
Stand: 2005
bisher unveröffentlicht

OTRS Ticket.svg
English: The permission for use of this work has been archived in genealogy.net's OTRS and can be presented if required by the GenWiki-Admins (Leave or indicate the mentioned beneath OTRS number in your mail, please). Permission presentation request
Deutsch: Die Genehmigung zur Verwendung dieses Werkes im GenWiki ist im genealogy.net OTRS archiviert und kann bei Nachfrage durch die GenWiki-Administratoren vorgelegt werden. (Bitte belassen oder verwenden Sie die u.a. OTRS-Nummer in Ihrer Nachfrage. Nachfrage zur Verwendungsgenehmigung
2014010310000153

Bearbeitete Orte

Allgemeines

Die Landgemeinde entwickelte sich aus dem, im Landgericht (äO) gelegenen Steuerdistrikt gleichen Namens, bestehend aus den Dörfern Altenparkstein, Friedersreuth und Glasern, dem Weiler Mühlberg und den Einöden Kohlhütte, Kriegshut, Staudenhof, Waldmühle und Ziegelhütte.

Politische Zugehörigkeit

Im Rahmen der Gebietsreform, wurden gemäß RE vom 14.4.1972 die Orte Altenparkstein, Glasern, Kriegshut und Staudenhof in die Gemeinde Kirchendemenreuth, die Orte Friedersreuth, Kohlhütte, Mühlberg, Waldmühle und Ziegelhütte in die Stadt Pressath eingegliedert.

Angaben über Gemeinden und Landkreise entsprechen dem Stand von 1952


Im Jahre 1842 hatte die Gemeinde 60 Wohngebäude und eine Fläche von 3215 Tgw. Davon 972 Tgw. Wald, 896 Tgw. Ackerland, 854 Tgw. Wiesen und 361 Tgw. Weiden und Ödland.


Bevölkerungsentwicklung

1817 407
1840 434
1852 413
1861 429
1871 397
1880 399
1890 358
1900 367
1910 382
1919 389
1926 389
1933 305
1939 282
1942 284
1946 341
1952 319
1961 261

Kirchliche Verhältnisse

Die Orte Altenparkstein, Glasern[1], Kriegshut und Staudenhof gehören zur katholischen Pfarrei Parkstein, alle anderen zur Pfarrei Pressath

Die evangelischen Christen gehören alle zur Pfarrei Kirchendemenreuth


Häuserbuch

Altenparkstein

Altenparkstein gehörte zum kurbayerischen Amt Grafenwöhr.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1808: 178 Ew. in 21 Wohngebäuden
  • 1861: 157 Ew.
  • 1952: 108 Ew. in 16 Wohngebäuden
  • 1961: 79 Ew. in 14 Wohngebäuden
  • 1970: 84 Ew.
  • 1985: 75 Ew.

Hausnr. 1 „beim Schmied“

Die ehemalige Dorfschmiede war von 1630 – 1665 öd


Die Besitzer

1574 PREUNL Jörg, zahlt am 14.06.1574 „Annahmgeld“

------ HUZLER Erhard

1614 SINGER Michael, mindestens bis 1629

1615 PAUER Hans , Schmied, hat eine Wiese von Veith Hauser gekauft

1665 SCHUER Michael, kauft die Brandstatt am 01.02.65 von der Gemeinde; oo Barbara

1675 LEHNER Michael, Schmied; oo Barbara (Schuer)

1700 PELLET Johann, kauft die Schmiede am 17.10.00 um 100 fl; oo Magdalena

1713 BÜTTNER[2] Johann, Schmied aus Schirmitz, kauft die Schmiede am 15.12 13 um 175 fl

1755 BÜTTNER Johann Veith, Schmiedemeister, übernimmt den 1/8 Hof mit Schmiede am 21.03.55 im 175 fl; oo 24.02.1744 Anna Mayer (Michael M. aus Altenparkstein)

1795 BÜTTNER Franz übernimmt die Schmiede am 08.01.95 um 400 fl vom Vater

1836 BÜTTNER Wolfgang, Schmied, * 1802, übernimmt das Schmiedanwesen mit 0/15 Tgw. am 01.02.36 um 550 ; oo 16.02.1836 Kunigunde Fenzl (Wolfgang F. und der Maria Maier), * 07.11.1806

1866 BÜTTNER Michael, Schmiedemeister, * 24.08.1840, + 1905, übernimmt das Anwesen mit 6/31 Tgw., am 05.06.66 um 2200 fl; oo 20.11.1866 Anna Rauch (Anna R. aus Riggau[3]), * 11.11.1846

1908 BÜTTNER Wolfgang, übernimmt das Anwesen mit 7,3 ha, am 05.05.08; oo Maria

1955 NICKL, geborene Büttner Maria, erwirbt das Anwesen am 28.03.55

1958 BÜTTNER Josef, erwirbt den Besitz am 20.02.58; oo Maria Demleitner

Hausnr. 2 „beim Broderer“

Es handelt sich hier um den ältesten Hausnamen des Dorfes, der auf die Familie Bruderer, auch Briederer und Broderer genannt zurück geht. Das Anwesen war ein Dreiviertel Hof mit etwa 20 ha Grundbesitz


Die Besitzer

1502 VOGL Fritz

1563 VOGL Wolf

1568 BRUDERER Adam

1621 BRUDERER Kaspar

1623 MAYER Michael[4], + vor 1676[5]; oo 30.04.1623 Hutzler (Erhard H. aus Altenparkstein)

1666 MAYER Michael, sonst „Briederer“ genannt übernimmt den Hof vom Vater; oo Ursula

1675 MAYER Lorenz[6], * 1642, + vor 1690[7]; übernimmt den Hof am 29.10.1674 um 190 fl von der MutterI.oo 1675 Elisabeth Krauß (Hans K. aus Weißenbrunn[8]); II.oo 30.04.1685 Ursula Filchner aus Steinreuth

1720 MAYER Johann der Jüngere übernimmt den Hof am 21.03.20 um 600 fl; oo 10.01.1720 Barbara Weidner (Wolfgang W. aus Altenparkstein und der Barbara)

1761 MAYER Wolfgang, übernimmt den 3/4 Hof[9] am 12.11.61um 800 fl; oo Margaretha Mayer (Michael M. aus Glasern)

1791 KÄS Wolfgang aus Nottersdorf übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am30.12.91 um 1300 fl; oo Anna Maria Mayer

1829 KÄS Johann, Bauer, übernimmt den Hof mit 67/70 Tgw. am 13.10.29 um 1600 fl; oo Margaretha Rumpler

1859 KÄS Johann, Bauer, * 16.02.1834 übernimmt das Anwesen mit 27,23, ha Grundbesitz am 06.05.59 um 2700 fl; oo 16.05.1859 Katharina Senft (Paul S., Bauer in Kirchendemenreuth und der Margaretha Becher)m * 04.10.1837

1902 KÄS Johann, übernimmt den Hof mit 29,44 ha am 21.08.02 um 15000 Mark, oo Kreszentia Hauer

1944 KÄS Georg, übernimmt den Hof am 22.11.44; oo Viktoria Scheidler


Hausnr. 3 „Lämmerbauer“

Der Herkunft des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. In einem Übergabevertrag aus dem Jahre 1875 wird das Anwesen als „Plattenhof“ bezeichnet. Das Anwesen war ein ganzer Hof mit 30 – 35 ha Grundbesitz.


Die Besitzer

1502 VOGL Fritz

1564 VOGL Endres

1591 VOGL Hans

1592 SENFT Jakob, + nach 1629

1615 SENFT Peter[10]; oo 08.07.1613 Anna Kopp (Balthasar K. aus Seitenthal[11])

1651 PSCHERER Kaspar; oo Magdalena, ist 1688 noch Hofbesitzer[12]

1682 PSCHERER Hans; oo 07.--.1682 Katharina Hermann (Johann H. aus Altenparkstrein)[13]

1715 NEUMAYER Hans Bauer in Eichlberg (Johann N., Bauer in Eichelberg), erwirbt den Hof[14] am 06.03.15 um 1590 fl; I.oo 10.05.1700 in Pressath mit Katharina Dietl (Christoph D. aus Altenparkstein und der Barbara), * 06.05.1680; II.oo 07.01.1734 Anna Höning (Adam H. Herberger in Döltsch und der Martha)

1747 NEUMAYER Josef, *20.03.1714 in Eichelberg, + 16.04.1793 in Altenparkstein, übernimmt den Hof am 01.02.47, um 1500 fl von den Geschwistern[15], oo 13.02.1747 Ursula Panzer (Vitus P. aus Friedersreuth und der Katharina Rupprecht), * 14.03.1720

1785 NEUMAYER Johann Christoph, * 11.02.1749, + 19.04.1799, übernimmt den Plattenhof am 11.02.85 um 1860 fl; oo 13.01.1786 Eva Margaretha Hauer (Johann H. aus Obersdorf und der Kunigunda Hausner), * 05.01.1757,

1799 HÖSEL Adam (Thomas und Barbara aus Altenparkstein Nr. 4), erwirbt den Hof am 30.07.99 durch Einheirat; oo 04.08.1799 Eva, Witwe des Christoph Neumayer[16]

1829 NEUMAIER Michael, * 18.09.1795, + 22.04.1853, übernimmt den Hof, mit 101/15 Tgw, am 13.06.29 um 2200 fl von der Mutter; I.oo 21.07.1829 Barbara Neumann (Johann N. aus Friedersreuth und der Barbara Groß), * 18.02.1810, + 18.10.1846; II.oo 19.05.1847 Christina Anzer (Christoph A. aus Herzogspitz[17] und der Margaretha Käs), * 20.12.1810

1859 NEUMAIER Josef, Bauer, * 19.06.1831, + 15.10.1896, übernimmt den Hof am 03.09.59 um 4000 fl; oo 26.09.1859 Anna Burger (Johann B., Bauer in Gerbersdorf und der Anna Sparrer aus Scherreuth), * 26.07.1835

1896 NEUMAIER Johann Baptist übernimmt den Hof mit 35 ha Grundbesitz, am 31.08.96 um 23285 Mark;

1940 NEUMAIER Hans, übernimmt das Anwesen am 26.11.40; oo Cäcilia Hirschmann

2010 NEUMAIER Hans


Hausnr. 4 „Kastlbauer“

Ob jemals ein „Kastl“ oder „Kastner“ Besitzer des Anwesens war ist nicht bekannt. Der Hausname wurde spätestens 1563 durch Hans Hösl begründet, der „Kestl“ auch „Kästl“ genannt wurde

Das Anwesen war ein 1¼ Hof mit 40 – 50 ha Grundbesitz, Im Jahre 1630 hatte der Hof einen Schätzwert von 671 fl, dagegen wurde der Steuerwert im Jahre 1660 nur noch mit 300 fl veranschlagt[18]. Die Folgen des 30-jährigen Krieges waren also noch nicht überwunden.


Die Besitzer

1522 HÖSL Hans, eventuell Nr. 10

1563 HÖSL Hans „Kestel“

1603 HÖSL Georg

1630 HÖSL Thomas[19]; oo Barbara, deren II.oo 08.06.1651 Georg Hirschmann aus Kirchen-demenreuth

1652 HÖSEL Michael, + 11.03.1691; oo 18.11.1652 Eva Hausner (Sebastian H. aus Meerbodenreuth Nr. 7), * 18.01.1632, + 25.01.1688

1684 HÖSEL Adam

1697 HÖSEL Michael[20]; oo Kunigunde

1734 HÖSEL Nikolaus[21]; oo 02.03.1734 Barbara Mailer (Johann M. aus Wendersreuth und der Helena)

1760 HÖSEL Thomas, übernimmt den 1¼ Hof am 02.04.60 um 1200 fl; oo 22.01.1765 Anna Barbara Schmid (Georg Sch. aus Altenparkstein Nr. 10 und der Eva)

1799 HÖSEL Johann, übernimmt den Hof am 31.05.99 um 2475 fl vom Vater; oo 1801 Anna Sibilla Hirschmann (Lorenz H., Metzger in Demenreuth und der Eva Magdalena)

1827 HÖSEL Johann, * 26.01.1802, übernimmt den Restkomples des ehemaligen 1¼ Hofes mit 127 Tgw. Grundbesitz, am 18.08.27 um 3140 fl; oo 10.09.1827 Katharina Mittetmayer (Johann M., Bauer in Hauxdorf und der Maria, T.d. Andreas Lehner aus Albenreuth), * 19.10.1809

1879 HÖSEL Josef, * 12.07.1836, + 1904, übernimmt den Hof mit 43,64 ha, am 10.01.79 um 17055 Mark ; oo 18.02.1879 Anna Herrmann (Leonhard H., Bauer in Glasern und der Barbara Lang aus Schwand), * 13.09.1858

1922 HÖSEL Johann übernimmt den Hof am 04.10.22 um 85000 Mark; oo Margaretha

1961 HÖSEL Irmgard übernimmt den Hof am 24.04.61; ooKICK Josef

2010 KICK Erwin, Landwirt

Hausnr. 5 „Dietl“

Der Hausname geht auf Christoph Dietl – 1676 – zurück. Das Anwesen, ein 1¼ Hof mit rund 40 ha Grundbesitz, ist vermutlich erst nach dem 30jährigen Krieg entstanden, da in den Akten des Amtes Grafenwöhr vor dieser Zeit keinerlei Hinweise zu finden sind. Dietl Erhard, der 1621 in einem Akt des Gerichts Waldeck genannt wurde, war vermutlich nur „Herberger“.


Die Besitzer

1621 DIETL[22] Erhard

------ DIETL Wolf

1661 MAYER Hans; oo Margaretha Dietl, vid

1676 DIETL Christoph[23], übernimmt am 06.03.75 den Hof um 460 fl vom Stiefvater; oo 06.06.1676 Barbara Mayer

1718 DIETL Adam, übernimmt den Hof[24] am 02.03.18 um 850 fl ; I.oo 23.11.1717 Barbara Ackermann (Johann A., Müller in Hagen und der Magdalena); II.oo 13.02.1730 Anna Barbara Hauer (Johann H. aus Obersdorf und der Margaretha)

1774 DIETL Johann Georg, + 1810, übernimmt den Hof am 31.01.74. um 1800 fl. von der Mutter; oo 07.02.1775 Maria Käs (Johann Georg K., Metzger in Wildenreuth und der Margaretha, evang.)[25]

1820 DIETL Michael, * 18.11.1795, übernimmt den 1¼ Hof, mit 126/53 Tgw. Grundbesitz, am 07.03.20 um 2500 fl; oo 24.04.1820 Rosina Ackermann (Johann A., Bauer in Eichelberg[26] und der Margaretha, T.d. Georg Heining aus Eichelberg), * 26.03.1796

1868 DIETL Josef Emeram, Bauer, * 17.12.1836, übernimmt den Hof am 27.08.68 um 7900 fl; oo 06.10.1868 Anna Maier (Lorenz und Anna M. aus Altenparkstein), * 18.06.1842

1908 DIETL Andreas, übernimmt den Hof mit 43 ha Grundbesitz, am 11.08.08 um 1700 Mark; oo Barbara

1942 DIETL Ferdinand, übernimmt den Hof am 30.09.42; oo Josefine Mois

1964 MEIER Martin, erwirbt das Anwesen mit 40,2 ha Grundbesitz am 24.11.64


Hausnr. 6 „Maierveith“ – der obere Maierhof

Die Brüder Michael der Ältere und Michael der Jüngere waren bis 1660 gemeinsam Besitzer des Maierhofes. Michael der Ältere erwarb 1661 Hausnr. 7. Zur Unterscheidung erhielt der Stamm-hof den Hausnamen „der obere Maier“, während Hausnr. 7 als „unterer Maier“ bezeichnet wurde.Der halbe Erbrechts- und Maierhof war dem Pflegamt mit Zins, Gilt, Grundbarkeit und Scharwerk unterworfen. Der Schätzwert des Hofes ging von 1769 fl im Jahre 1630 auf 281 fl im Jahre 1660 zurück[27].

Die Besitzer

1502 MAYER Niklas

1507 MAYER Niklas und Andreas

1563 MAYER Georg

1582 MAYER Simon[28]

1591 MAYER Christoph und Simon

1598 MAYER Kaspar und Christoph

1615 MAIER Thomas und Christoph (die Meier genannt)

1628 MAIER Thomas[29] und Christoph[30]

1647 MAYER Michael[31] der jüngere und der altere

1660 DANNER Hans

1672 MAYER Veith; oo 03.05.1672 Katharina Steiner

1707 MAYER Michael, übernimmt den Hof am 23.10.07 um 530 fl; oo 14.11.1707 Barbara Schmid (Adam Sch.)

1719 MAYER Michael; oo 21.07.1716 Ursula Lang (Johann L., Müller in Altenparkstein und der Eva)

1755 MAIER Lorenz, übernimmt den Hof[32] am 21.03.55 um 1400 fl; oo 22.01.1763 Anna Barbara Witt (Johann W., Bauer in Scherreuth und der Anna Barbara)

1798 MAIER Wolfgang Lorenz, übernimmt den Hof[33] seines Vaters am 17.03.98 um 3000 fl; oo Barbara Fiedler (Wolfgang F., Müller in Almesbach und der Maria Anna, T.d. Georg Mulzer, Müller in A)

1839 MAIER Lorenz, * 09.12.1815, übernimmt den 1¼ Hof, mit 144/79 Tgw, am 25.05.39 um 4300 fl; oo 25.06.1839 Maria Anna Hauer (Christoph H. aus Steinreuth und der Margaretha Lukas von der Süßenlohe), * 03.02.1818

1886 MAIER Lorenz, Bauer, * 03.06.1858, übernimmt den Hof mit 49 ha am 12.04.86 um 17142 Mark; oo 09.06.1886 Theresia Wisneth (Georg W., Müller in Rothaar[34] und der Katharina Eisent aus Ernstfeld[35]), * 31.03.1863

1929 MAIER Albert übernimmt den Hof am 21.01.29 um 30000 Mark; oo Elisabeth Hösl

2010 MAIER Gottfried


Hausnr. 7 „der untere Maierhof“

Der Hausname geht auf Andreas Mayer (1661) zurück. Vergleiche hierzu Hausnr.6. Das Anwesen wurde lt. Urkataster als 1¼ Hof bezeichnet


Die Besitzer

1522 HERING Michael (anstatt Hering wurde auch Hening und Heuning geschrieben)

1563 HERING Hans

1568 HERING Ott

1574 HERING Endres

1591 HÄRING Hans[36]

1620 HÄRING Georg[37]; oo 11.02.1610 Maria Kick (Hans K. aus Tröglersricht)

1630 HÄRING Andres

1661 MAYER Michael der Ältere, * 26.11.1614 (Christoph M. aus Altenparkstein Nr. 6)

1685 MAYER Christoph, hat den halben Hof am 08.10.1685 von den Geschwistern übernommen, + 16.11.1727;oo 26.11.1685 Anna Ackermann aus Hagen, * 1656, + 28.01.1726

1716 MAYER Johann (Lorenz M. aus Altenparkstein und der Ursula),auf dem Hof seines Schwiegervaters; oo 21.01.1716 Katharina Mayer, * 30.03.1687

1750 MAIER Thomas, oo 28.01.1749 Anna Margaretha Sparer (Hans Sp von Kotzau)[38], * 04.05.1727

1790 MAIER Georg Karl, * 26.01.1762, übernimmt den 1¼ Hof am 23.10.90 um 1950 fl; oo 08.10.1792 Ursula Senft (Theodor S., Wirt in Kirchendemenreuth und der Eva Maria), * 21.10.1764

1827 MAIER Georg Michael, * 06.05.1788,übernimmt den Hof mit 148 Tgw. Grundbesitz, am 10.03.27, um 3300 fl; oo 24.04.1827 Apollonia Senft (Thomas S., Webermeister in Demenreuth und der Barbara, T.d. Paul Steiner aus Obersdorf), * 26.11.1791

1854 SENFT Paul, Wirt in Kirchendemenreuth, erwirbt den Hof mit 50,65 ha, am 21.01.54 um 6000 fl; oo Margaretha Becher aus Lehen

1877 SENFT Angelus[39], Wirt, * 04.02.1849 in Kirchendemenreuth, + 1907, übernimmt den Hof am 27.02.74 um 17000 fl; oo 03.01.1877 Margaretha Hirschmann (Donatus H., Metzger in Kirchendemenreuth und der Anna Plößner aus Altendorf), * 07.11.1849

1913 SENFT Wilhelm, übernimmt den Hof mit 53,69 ha, am 28.04.13 um 23000 Mark, I.oo Maria; II.oo Justina Scheidler

1958 SENFT Justina

2010 SENFT Hans, Export, Import, Vertrieb von Anlagen und Maschinen


Hausnr. 8 „beim Roidl“

Die Herkunft des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. Das Anwesen wurde im Jahre 1660 als Gut, mit einem Schätzwert von 140 fl. erwähnt[40]. Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Anwesen als Halbhof bezeichnet, der etwa 15 – 20 ha Grundbesitz hatte:

Der Restbesitz von Hausnr. 13 wurde 1935 auf Nr. 8 übertragen


Die Besitzer

1563 VOGL Nikolaus

1591 HUZLER Erhard

1630 HUZLER Erhard

1647 HUZLER Christoph oo Anna, + nach 1676 1661 WITT Georg; oo Margaretha Huzler

1699 WITT Johann, übernimmt den 1/2 Hof am 22.12.99 um 400 fl; oo Eva Mayer

1736 WITT Johann, übernimmt das Anwesen[41] am 05.02.36 um 500 fl; oo 30.01.1736 Margaretha Dietl (Adam D. aus Netzaberg[42] und der Barbara)

1766 LANG Johann, erwirbt den Hof am 13.01.1766 um 700 fl; I. oo Maria Eva Bauernfeind von der Öd; II.oo 07.01.1777 Kunigunda Eckstein (Leonhard E. aus Obersdorf), * 08.01 1744

1795 LANG Peter, übernimmt den Hof am 09.01.95, um 950 fl von den Geschwistern; oo 19.05.1795 Maria Katharina Hauer (Georg H., Bauer in Klobenreuth und der Maria)

------ WALBERER; oo Katharina Lang, Witwe

1836 LANG Georg Michael, * 05.03.1809, übernimmt den Halbhof , mit 46/64 Tgw., am 16.04.36, um 1600 fl von der Mutter; oo 17.05.1836 Katharina Krug (Andreas K. aus Schirmitz und der Margaretha Bauer)

1875 LANG Johann, Bauer, * 21.12.1840 übernimmt den Hof mit 18 ha Grundbesitz, am 15.06.75, um 4000 fl; oo 26.02.1878 Maria Barbara Zahner (Johann Z., Bauer in Kaimling[43] und der Anna Saml aus Letzau[44]), * 20.10.1852

1921 LANG Johann, übernimmt das Anwesen am12.10.21 um 14000 Mark; oo Anna Thoma

1950 LANG Annemarie, übernimmt das Anwesen am 26.10.50; ooBOGNER Ernst

2010 BOGNER Gerhard


Hausnr. 9 „Vogerlbauer“

Obwohl Hans Georg Vogl nur kurze Zeit Besitzer des Anwesens war, wurde er zum Begründer des bis in die Neuzeit geführten Hausnamens. Zu dem Hof gehörte bis anfangs des 18. Jahr-hunderts auch eine Mühle. Im Urkataster wird das Anwesen als 1 1/6 Hof bezeichnet. Vermutlich handelt es sich bei dem „Sechstel“ um die ehemalige Mühle.


Die Besitzer

1563 DIETL Hans

1591 HÖSEL Niklas[45], zieht 1618/20 von Altenparkstein fort

1621 DIETL Christoph

1652 DIETL Wolf[46]

1676 VÖGL Hans Georg[47], Dorfrichter, + nach 1686; oo Barbara, + 1687

1683 WEIDNER Wolfgang (Wolf und der Barbara W. aus Steinbühl); oo Barbara Witt, übernimmt den Hof[48] am 10.01.83 um 590 fl

1724 WEIDNER Nikolaus, übernimmt den Hof[49] am 01.02.24 um 700 fl; oo 24.12.1724 Christina Scheidler ( Wolfgang Sch. aus Naabdemenreuth und der Elisabeth)

1752 GREINER Johann Michael (Johann Peter G. aus Denkenreuth und der Anna Margaretha), erwirbt den Hof am 27.01.52 um 1180 fl von der Schwiegermutter; oo 21.02.1752 Maria Weidner

1784 FENZL Wolfgang (Wolfgang F. aus Denkenreuth), übernimmt den Hof[50] seines Schwiegervaters, am 22.04.84 um 2000 fl; I.oo 11.05.1784 Anna Eva Greiner; II.oo 26.03.1791 Maria Katharina Mayer (Lorenz M. aus Altenparkstein und der Barbara)

1839 FENZL Lorenz, * 27.12.1812, übernimmt den Rest des 1 1/6 Hofes mit 113/41 Tgw und des „Langhauses“ Nr. 21, am 08.04.39 um 3350 fl von den Geschwistern; oo 04.06.1839 Theresia Rupprecht (Wolfgang R., aus Altendorf LG Kemnath und der Magdalena Roder aus Seitenthal), * 17.06.1818

1880 FENZL Lorenz, Bauer, * 05.12.1849, übernimmt den Hof mit 41 ha Grundbesitz,am 01.03.80 um 18857 Mark; I.oo 19.05.1885 Maria Wirth (Johann W., Bauer in Lanz und der Eleonora Kraus aus Oberndorf), * 24.03.1865; II. 07.09.1891 Therese Heider (Johann H., Zimmermann in Friedenfels und der Franziska Zeitler aus Thumsenreuth); * 02.12.1860

1919 FENZL Wilhelm; übernimmt das Anwesen am 24.05.19 um 24929 Mark; oo Anna Hausner

1962 FENZL Heinz, übernimmt den Hof am 12.04.62; oo Hildegard Neumann

2010 FENZL Heinrich und Marion, Baggerbetrieb

Hausnr. 10 „am Höslberg"

Der Hausname geht auf die Familie Hösl zurück, die bis Mitte des 17 Jahrhunderts im Besitz des 5/4 Hofes war.


Die Besitzer

1502 Fritz uffm Pühel (das könnte der spätere Höslberg gewesen sein)

1563 HÖSL Hans

1591 HÖSL Wolfgang

1603 HÖSL Georg

1630 HÖSL Niklas

1652 MAYER Andreas (Johann M. aus A. und der Walburga Baumgartner); I.oo N.N. [51]II.oo 23.11.1665 Katharina Neumann (Michael und der Margaretha N. aus Friedersreuth)

1675 SCHMIDT Adam (Markus Sch. aus Nottersdorf), erwirbt den Hof[52] durch Einheirat; oo Katharina Mayer, Witwe

1706 SCHMIDT[53] Georg, übernimmt den Hof am 10.11.06 um 700 fl; oo 23.11.1707 Ursula Hirschmann (Erhard H., Wirt in Kirchendemenreuth Nr. 6)

1736 SCHMIDT Georg[54], übernimmt den Hof[55] am 05.11.36 um 850 fl; oo 04.11.1736 Eva Mayer (Johann M. aus Altenparkstein und der Katharina)

1777 SCHMIDT Simon, übernimmt den Hof am 21.06.77 um 1740 fl vom Vater, oo 22.06.1777 Eva Greiner (Michael G., Bauer in Altenparkstein)

1840 SCHMIDT Georg, * 09.05.1792, übernimmt den 1¼ Hof, mit 165 Tgw. Grundbesitz, am 28.03.40, um 4250 fl.; oo 03.11.1840 Franziska Maier (Wolfgang Lorenz M. aus Altenparkstein Nr. 20 und der Barbara Fiedler aus Almesbach) * 15.06.1811

1875 SCHMIDT Georg Adam, erwirbt den Besitz am 29.12.75

1879 SCHMIDT Balthasar und Schwester Anna erwerben den Hof am 27.02.79, um 23206 Mark

1908 SCHMIDT Ferdinand übernimmt den Hof mit 57 ha Grundbesitz am 12.12.08 um 18000 Mark; oo Therese

1950 SCHMIDT Ferdinand übernimmt den Hof am 29.07.50; oo Barbara Scharnagl

2010 STADLER

Hausnr. 11 „beim Tanner“

Der Hausname wurde durch Fritz Danner begründet, dessen Nachkommen bis 1702 Besitzer des Gütls waren. In den Briefprotokollen des 18. Jahrhunderts wird das Anwesen als Viertelhof bezeichnet. Dagegen spricht der Urkataster nur noch von einem Sechstelhof.


Die Besitzer

1563 VOLAND Michael

1569 BOGNER Bastian

1590 DANNER Fritz, hat das Reuthmoß des Sebastian Bogner gekauft

1620 DANNER Johann übernimmt einen ins Waldeckische gehörigen Acker vom Vater; oo 17.11.19 Anna Stohrer (Thomas St. aus Püllersreuth[56])

1661 DANNER Georg, + 1680/87, oo Anna, 1690 noch am Leben

1684 DANNER Michael, kauft das Gütl von der Witwe des Vorbesitzers; oo 06.01.1684 Anna Vögl (Georg V. aus Altenparkstein)

1702 BAUERNFEIND Michael; oo 21.01.1702 Anna Danner, Witwe

1718 BAUERNFEIND Adam aus Störnstein[57]

1736 BAUERNFEIND Hans[58] (Adam B. aus Störnstein), übernimmt den 1/4 Hof[59] am 09.05.36 um 370 fl; oo 16.04.1736 Anna Margaretha Witt (Johann und Eva W. aus Altenparkstein)

1741 NEUMAYER Georg (Andreas N. vom Staudenhof) , kauft das Gütl am 27.07.41 um 175 fl; oo 1742. Ursula Lang (Hans L., Müller in Altenparkstein)

1766 MENZL Johann vom Kleinödhof kauft den Viertelhof am --.01 66 um 250 fl; oo Katharina Lang aus Glasheim

1800 MENZL Adam, * 1777[60], übernimmt den 1/6 Hof[61] mit 25/33 Tgw., am 24.03.00 um 1000 fl; oo 12.06.1804 Margarteha Schön (Paul Sch., Bauer in Schnackenhof und der Katharina Werner aus Konnersreuth), * 1782

1859 MENZL Johann[62], kauft den Hof am 31.05.69 um 1100 fl von seiner Schwester

1860 LEGAT Johann, Bauer (Josef L., Bauer in Wetzldorf und der Margaretha Brischenk aus Atzmannsberg[63]); oo 03.07.1860 Margaretha Menzl (Johann M., Schuster in Premenreuth und der Eva Amschl aus Wiesau), * 21.06.1836

1864 REICHARD Josef , kauft das Anwesen mit 9,66 ha, am 20.09.64 um 5130 fl

1875 SIMMERL Johann, * 30.11.1827 in Wendersreuth (Johann S., Hirte in W. und der Ursula Platzer aus Thann), kauft das Haus mit 1 ha Grundbesitz, am 12.12.75 um 1242 fl; I.oo 13.02.1865 Franziska Röggl ( Johann R. aus Altenparkstein Nr. 16), * 17.01.1837; II.oo 27.11.1876 Antonia Weidner (Johann W., Tagelöhner in Parkstein und der Ursula Sollfrank), * 13.07.1839

1897 GREGER Magdalena, Müllerstochter von der Kaltenmühle[64] erwirbt das Haus am 09.10.97 um 1600 Mark; ooSIMMERL Isidor

1950 SIMMERL Isidor übernimmt das Anwesen mit 3,79 ha Grundbesitz am 02.01.50; oo Anna Bösl


Hausnr. 12 „Hessenweber“

Begründer des Hausnamens war der Weber Georg Hessenreuther. Das Gütl hatte 1630 einen Schätzwert von 183 fl. Im Urkataster wird das Anwesen als 1/16-Hof bezeichnet.


Die Besitzer

(1624 LEUX Hans)

1630 WITT Georg, der Alte, + vor 1677; oo Kunigunde

1671 HESSENREUTHER Georg[65] aus Obersdorf, kauft das Söldengut am 22.05. bzw. 25.09.71 um 155 fl, oo Katharina Hönig (Hans und Barbara H.)

1717 HESSENREUTHER Adam, Bauer und Wirt, übernimmt das Gütl am 11.03.17 um 360 fl von den Geschwistern; I.oo 10.01.1718 Ursula Fiechtl (Hikolaus F., Bauer in Netzaberg und der Barbara); II.oo 06.09.1731 Sybilla Schmidt (Johann Sch., Bauer in Gleißenthal und der Katharina)

1758 HESSENREUTHER Veit Jakob[66], Bauer, übernimmt das Anwesen am 31.05.58; oo 06.06.1758 Anna Adam (Lorenz A., Bauer in Wendersreuth)

1770 MAYER Johann Georg (Michael und der Ursula M. aus Altenparkstein); oo 20.02.1770 Anna Hessenreuther, Witwe

1792 HESSENREUTHER Sebastian[67], übernimm das Anwesen am 06.02.92 um 800 fl; oo 23.04.1793 Anna Peimler (Leonhard B., Bauer in Klobenreuth und der Maria)

1796 BÜTTNER Johann Adam, Schmiedemeister, übernimmt am 30.09.96 um 530 fl; 17.05.1796 Anna Hessenreuther

1821 BÜTTNER Adam, Nagelschmied, * 21.01.1799, übernimmt das 1/16 Höfl mit 6 Tgw. Grundbesitz, am 31.07.21 um 550 fl; oo 15.08.1821 Barbara Meyer (N.N. M., Pächter in Altenparkstein), + 1842,

1835 FENZL Georg Lorenz, Weber (Wolfgang F. aus Altenparkstein und der Maria); oo 01.11.1835 Barbara Büttner, Witwe, * 14.02.1799

1867 FENZL Johann, Weber, * 04.01.1839, übernimmt das Anwesen seiner Mutter, am 10.12.67 um 1475 fl, oo 04.06.1867 Therese Schieder (Georg Sch., Bauer und Wirt in Wendersreuth und der Eva Neugirg), * 13.03.1847

1882 FRANK Johann Gottfried, Weber und Gütler, * 07.11.1838 in Püchersreuth (Adam F., Mauerer in P. und der Margaretha Zahn aus Dietersdorf); oo 17.10.1882 Therese Fenzl, Witwe

1894 FENZL Andreas übernimmt das Anwesen mit 3,28 ha Grundbesitz, am 27.02.94 von der Mutter; I.oo Maria Windschigl; II.oo 1899 Therese Meier;

1940 FENZL Wilhelm, übernimmt am02.04.40; oo Barbara Karl

2010 RÖCKL Harald


Hausnr. 13 „Weber“

Auf dem Haus wurde bis weit ins 19. Jahrhundert das Weberhandwerk ausgeübt und so entstand der Hausname „beim Weber“. Das Anwesen wird abwechselnd als Gütl oder Häusl bezeichnet. In den Briefprotokollen des 18. Jahrhunderts wird meist von einem Fünftelhof gesprochen.


Die Besitzer

1574 DANNER Fritz

1591 HÖSSL Georg

1595 KASTNER Klaus hat das Gütl des Georg Hösl um 112 fl gekauft

1595 HOFSTETTER Jörg[68]Georg hat das Gütl des Kastner gleich wieder gekauft

1604 BEUML Michael

1605 HOFSTETTER Georg

1621 DIETL Adam

1647 SENFT Peter, noch 1666 auf dem Anwesen

1651 MAYER Andreas ist nach dem Verkauf seines Anwesens nach Parkstein verzogen; oo Eva

1675 SINGER Hans[69] übernimmt das Gütl am 24.08.75 um 35 fl; oo Magdalena Mayer

1706 ZEITLER Thomas aus Wellenreith[70]; I.oo N.N.;II.oo 25.04.1724 Margaretha Sparer (Christoph Sp., Bauer in Klasham und der Barbara)

1726 NEUMAYER Christoph, Weber (Hans und der Katharina N. aus Altenparkstein), kauft den 1/5 Hof, am 06.12.26 um 245 fl; oo 11.07.1730 Apollonia Kögler (Paul K., Weber in Pressath und der Anna)

1764 NEUMAYER Johann, Webermeister übernimmt den 1/5 Hof[71] am 15.11.64 um 485 fl von der Mutter; oo 30.07.1765 Anna Maria Rippl (Matthias R., Bauer in Wernersreuth[72] und der Regina)

1800 NEUMAYER Adam, Webermeister, * 02.06.1779, übernimmt den 1/6 Hof[73] am 25.03.00 um 525 fl; oo 16.10.1804 Margaretha Konrad (Josef K., Webermeister in Wildenreuth und der Katharina Steiner aus Parkstein), * 20.01.1782

1807 PLÖSSNER Georg, Webermeister, kauft den 1/6 Hof der Margaretha N., mit 13/82 Tgw., am 12.09.37 um 650 fl; oo Barbara Hutzler aus Herzogspitz

1837 PLÖSSNER Johann Georg, Webermeister, * 20.11.1807, übernimmt das Anwesen am 12.09.37, um 650 fl; oo 26.09.1837 Elisabeth Wittmann (Thomas W. aus Herzogspitz und der Maria Götz aus Pfaffenreuh), * 23.12.1818 in Herzogspitz

1859 PRECHTL Johann,, * 27.12.1818 in Kirchpingarten[74] (Johann P, Bauer in K. und der Margaretha Bauer), kauft das Anwesen mit 19/90 Tgw., am 11.02.59 um 2000 fl; oo 03.03.1859 in Pressath Katharina Gössner (Georg G., Schneider in Altensteinreuth, Bez. Kemnath und der Barbara Kriegmüller), * 16.09.1825

1865 LANG Johann und BÜTTNER Michael, kaufen das Anwesen mit 16/88 Tgw., am 22.07.65 um 2500 fl

1865 PRECHTL Johann und Katharina, kaufen das Anwesen am 04.08.65 um 2730 fl zurück

1867 SCHMID Georg Michael, Gütler und Mühlarzt, * 26.10.1836 in Steinreuth (Peter Sch., Bauer in St. und der Therese Wirt aus Scherreuth), kauft das Gütl mit 5,68 Tgw., am 20.05.67, um 1200 fl; oo 03.07.1867 Maria Anna Lang (Andreas L., Glasschleifer in Trautenberg[75] und der Maria Bauer), * 15.11.1833

1896 SCHMIDT Johann, Wagner übernimmt das Anwesen mit 2,48ha, am 09.01.96 um 2200 Mark; oo Therese Hauser, +1908

1917 LANG Mathias aus Hof kauft das Haus mit 0,177 ha Grundbesitz am 23.04.17 um 4400 Mark

1917 LANG Johann und Anna, siehe Nr. 8, kaufen das Haus am 17.10.17 um 2300 Mark


Hausnr. 14

Die Gemeinde Öd – das Hirtenhaus

Grundbesitz 51/64 Tgw. – 1968: 53,2 ha


Die Hirten

1583 RUPPRECHT Andreas

1605 STEINL Lorenz, Schäfer[76]

1606 KERN Lorenz, verläßt am 26.3.1610 Altenparkstein

1624 MÜLLNER Hans

1659 EYSING Johann, Hirte; oo 25.11.1659 Margaretha Fleißner (Johann F., Hirte in Glasern)

1664 FISCHER Hans, Schäfer

1680 BÖHEIM Georg

1765 ERLING Johann, Hirte (Michael E. aus Genzpach -?- und der Dorothra); oo 05.11.1765 Margaretha Pergler (Johann P., Hirte in Mitteldorf und der Katharina Margaretha)

1790 BÖSEL Lorenz, Hirte (Thomas B., Hirte in Etzenricht und der Ursula); oo 31.08.1790 Magdalena Hausner (Johann H,m Hirte in Steinreuth und der Magdalena)

1792 SCHEIDLER Stephan, Hirte; oo Elisabeth Schmidkunz aus Friedenfels

1828 SCHEIDLER Jakob, Hirte, * 19.01.1792; oo 11.02.1828 Maria Anna Büttner (Franz B., Zimmermeister on Altenparkstein und der Barbara Neumeyer), * 13.03.1793


Inwohner

1592 FRIESER Jörg

1602 KÄFFERL EliasSILBERBAUER JörgKASTNER Nikolaus

1612 PEIMBL MichaelKARL Alois

1621 KAPPLER Hans

1652 SINGER Johann aus Einsiedeln in Böhmen; oo 25.11.1652 mit Ursula, witwe des Johann Habrecht aus Altenparkstein

1656 LEHNER Matthias, Tagelöhner; oo 12.06.1656 Kunigunde Witwe des Thomas MEIER

1883 NABER Josef, Tagelöhner, * 24.06.1820 in Döllnitz; oo 26.11.1883 (Margaretha N.); oo 26.11.1883 Therese Reitzner, Witwe des am 16.09.1877 verstorben Johann R, Tagelöhner in Altenparkstein, * 15.08.1836 in Rodenfurt, Pf. Pullenreuth


Hausnr. 15

Das „Söldenhäuslein“ hatte 1630 einen Schätzwert von 46 fl und 1660 von 61 fl


Die Besitzer

1616 BÄUMLER Johann[77] * um (1590) (Bartholomäus B. aus Böhmen); oo 19.11.1616 Margaretha, Witwe des Thomas Döll aus Altenparkstein

1659 PSCHERER Johann, * 1620 (Johann B. aus Neuenreuth), + 30.07.1689, kauft am 03.03.59 einen Acker seines Schwiegervaters Hans Peimbl; oo 15.11.1655 in Kirchendemenreuth, mit Katharina Bäumler , * 18.12.1621

1660 HÖNIG Hans aus Döltsch und Barbara

1673 WITT Georg aus Niederndorf kauft das Haus am 14.06.73 um 80 fl; oo Barbara

1676 BAUER Hans, ein Müller, erwirbt das Gütl, am 05.03.76 um 60 fl; oo 30.06.1675 Agnes, Witwe des Wolf Winter aus dem neuburgíschen Markt Mantlern

1700 BAUER Lorenz übernimmt das Gütl am 08.04.00 um 175 fl

1700 KNIERER Georg, Schneider, kauft das Gütl am 28.05.1800 um 100 fl[78]; oo Barbara

1743 KNIERER Georg, siehe Nr. 18 übernimmt das Häusl am 16.03.43, um 60 fl von den Geschwistern

1748 ADAM Kaspar, erwirbt das Tripfhäusl am 16.11.48 um 210 fl

1754 HAUER Johann, Zimmermann, kauft das Haus um 100 fl; II. oo 16.07.1754 Katharina Meiler (Georg M. aus Mitteldorf und der Margaretha)

1781 WEIDNER Johann Lorenz, Schuster (Wilhelm, Schuster in Altenparkstein der Anna Elisabeth W.), übernimmt das Häusl am 09.02.81 um 145 fl; I.oo 20.02.1781 oo Barbara Hauer (Johann H., Zimmergeselle in Altenparkstein und der Anna); II.oo 31.08.1790 Anna Margaretha Dietl (Paul D., Bäcker in Parkstein)

1826 WEIDNER Franz Seraphim, Schuhmachermeister, * 27.10.1789, + 1856, übernimmt das Häusl (0/10 Tgw.), am 16.10.26 um 300 fl; oo 14.11.1826 Margaretha Hauer (Johann H., Wagner im Demenreuth und der Anna Eva Schmid aus Buch), * 15.02.1803

1861 WEIDNER Bonaventura, Schuster, * 17.08.1831, übernimmt das Haus am 12.06.61 um 900 fl; I.oo Ursula Zahner; II.oo 22.03.1874 Katharina Hausner (Johann H., Schuster in Windischeschenbach und der Rosina Fritsch), * 25,08,1849

1865 VÖLKL Andreas aus Zwickau, kauft das Haus seines Schwagers, am 18.02.65, um 800 fl

1865 WEIDNER Bonaventura und Katharina, kaufen das Haus am 16.03.65 zurück

1908 WEIDNER Anna übernimmt das Haus mit 1,55 ha Grundbesitz, am 26.09.08 um 3187 Mark; ooGLEISSNER Josef

1940 WEIDNER Josef[79], übernimmt das Haus am 03.12.40

1958 GLEISSNER Anna, geborene Weidner, + 1961, übernimmt das Haus am 21.04.68

1961 LUDWIG-MISSIONS-VEREIN München, erhält das Anwesen am 15.07.61

1962 GRADER Karl, Hotelier in Neustadt/WN kauft das Haus mit 0,2 ha Grundbesitz, am 21.01.62 um 18500 DM

2010 KAGERER Georg


Hausnr. 16 „beim Kunzen“

Kunz ist eine mundartliche Form von Konrad. Der Hausname dürfte auf Konrad Adam –1684- , eventuell aber auch auf Kunz Steiner –1568-, zurückgehen. Das Anwesen wurde 1901 mit Hausnr. 2 vereinigt. Die Hausnr. ist 1935 erloschen, der Restbesitz wurde 1935 auf Hausnr. 2 übertragen


Die Besitzer

1563 STEINER Lorenz

1568 STEINER Kunz

1582 KOHLSCHREIBER Erhard

1591 VIECHTL Hans kauft das Gütlein um 125 fl[80]

1595 LUPPACH Adam hat das Gütlein um 138 fl gekauft

1596 KASTNER Klaus kauft das Gut des Adam Luppach

1603 ROTTFELDER (Rotpaller) Barbara[81], Witwe des Hans R

1610 PAUER Hans, Schneider, wird am 26.03.10 ansässig; verkauft 1621 das halbe Gut an seinen „Ayden“

1630 EHEHALT Hans

----- POGNER Hans ist 1643 nach Döltsch gezogen

1643 WAGNER Hans aus Wildenreuth

1647 HAUEISEN Kaspar[82] (verm Hans Kaspar) ist 1660 weggezogen

1663 HAUEISEN Kaspar aus Schwand erhält das öde Gütl von der Herrschaft am 20.09.1663, mit der Maßgabe, es wieder aufzubauen


Die Besitzfolge ist nicht absolut sicher.[83]


1684 ADAM Konrad; oo Anna

1730 ADAM Kaspar; oo 16.01.1730 Elisabeth Filchner (Johann F., Bauer aus ? und der Anna)

1761 ADAM Thomas[84], übernimmt den 1/5 Hof[85] am 01.06.61 um 350 fl; oo 15.06.1762 Elisabeth Ursula Weydner (Nikolaus W., Bauer in Altenparkstein und der Christina

1799 ADAM Leonhard, übernimmt das Gütl[86] am 04.06.90 um 600 fl; oo 21.05.1799 Katharina Mayer (Lorenz M., Bauer in Altenparkstein und der Barbara Witt, geborene Scheidler aus Scherreuth)

1833 ADAM Thomas ; oo 15.09.1833 Barbara Hermann (Michael H., Bauer in Schwand und der Barbara Hösl)

1842 REINDL Anton aus Langenthal, Pf. Pullenreuth geb. Bauer, kaufen das Anwesen mit 30/30 Tgw. am 13.09.42 um 1600 fl

1857 NEUMANN Matthias, Gütler, * 27.06.1823 in Enzelberg[87] (Georg N., Bauer in E und der Dorothea Färber), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern, am 23.06.57 um 1100 fl; oo 07.07.1857 Maria Anna Reindl

1886 NEUMANN Johann, * 11.12.1860, übernimmt das Anwesen mit 11,28,ha am 18.10.86 um 6500 Mark; I.oo 10.11.1886 Barbara Wöhrl (Adam W., Bauer in Kößlarn, Pf. Kastl und der Maria Erfurt aus Kastl), * 29.04.1864; II.oo30.07.1889 Anna Heindl (Christoph H., Bauer in Schwand und der und der Anna Bonrucker aus Sigritz)

1901 KÄS Johann kauft das Haus mit 0,031 ha am 08.07.01 um 650 Mark


Hausnr. 17 „beim Götzen“

Die Hausname wurde durch Adam Götz – 1720- begründet. Das Anwesen wurde ursprünglich als Gütl bezeichnet. Lt. Urkataster jedoch nur ein 1/12-Hof. Der Besitz ist 1927 erloschen.

Die Besitzer

------ KIENER Hans

1562 BEUMBLER Michael hat das Gut seines Schwehers gekauft

1563 KIENER Otto

1569 WITH (Widt) Hans

------[88] SCHIENER Adam

1590 HAUER Jörg, kauft das Reuthmoß seines Schwagers[89]

1593 VOGL Hans hat das Gütl des Hans Hauer um 140 fl gekauft

1603 SILBERBAUER Hans eventuell identisch mit dem 1629 genannten

SILBERMANN Hans

1652 HÖSL Erhard; oo Eva Lehner

(1660 SIMON Philipp)

1681 MAYER Adam (Hans und Eva M. aus Windischeschenbach, übernimmt das Gütl von seiner Schwiegermutter um 150 fl


die Besitzfolge ist nicht absolut sicher.[90]


1687 GRIENWALD Hans[91]; oo Eva

1698 WAGER Hans (Christoph W aus Glasern), erwirbt das Gütl[92] durch Einheirat; oo 02.04.98 Eva Grienwald, Witwe

1720 GÖTZ Adam aus Friedersreuth, kauft das Gütl am 21,03,20 um 250 fl

------ ZIMMERER Georg

1784 RÖGGL[93] Johann (Wolfgang), erwirbt das Gütl am 22.07.84 um 230 fl; oo Barbara Zimmermann aus Naabdemenreuth

1833 RÖGGL Johann, * 13.05.1795, übernimmt den 1/12 Hof, mit 14 Tgw. Grundbesitz, am 28.04.32 um 625 fl; oo 10.02.1833 Franziska Schieder (Jakob Sch., Bauer in Scherreuth und der Margaretha Lindner aus Dietersdorf), * 08.08.1807

1860 SIMMERL Sebastian, Tagelöhner, * 21.08.1821 in Wendersreuth (Johann S., Hirte in W. und der Ursula Platzer aus Thann) übernimmt das Haus mit 0/60 Tgw., am 07.02.60 um 400 fl; I.oo 25.02.1860 Eva Röggl, * 05.09.1834;

1890 REBER Johann, Gütler, * 06.01.1835; I.oo Franziska Treml aus Hütten; II.oo 22.04.1890 Eva Simmerl, Witwe

1903 REBER Ferdinand erwirbt das Anwesen it 1,846 ha Grundbesitz am 22.07.03 um 1800 Mark

1905 DARLEHENSKASSENVEREIN Parkstein kauft das Anwesen, mit 2,534 ha Grundbesitz, am 10.05.05 um 2200 Mark

1905 NEUMANN Johann kauft das Haus mit 0,024 ha, am 11.07.05 um 560 Mark

1926 NEUMANN Martin übernimmt das Haus am 13.08.26

1926 BÜTTNER Wolfgang aus Altenparkstein Nr. 2 kauft das Haus am 26.08.26 um 800 Mark


Hausnr. 18

Das Anwesen wurde als Gütl, im Urkataster als 1/8-Hof bezeichnet


Die Besitzer

1502 ZEIDLER Conz oder Andreas

1522 ZEIDLER Conz

1563 ZEIDLER Hans

1579 ZEIDLER Fritz

1595 HAUER Georg hat das Gütlein der Zeidlerischen Erben um 130 fl gekauft[94]

1621 NAIGER Hans

1647 NAIGER Hans vidua

1647 NAIGER Lorenz[95]

1650 WOLMANN Peter

1657 BRÄUTIGAM Nikolaus, aus Klobenreuth Nr.3, (Jobst B. aus Erbendorf); oo Altenstadt 29.06.1619 Margaretha Staufer (Hans St. aus Voitenthan, Pf. Friedenfels), hat den abgebrannten Hof gekauft

668 MAYER Thomas hat das Söldengut des Niklas Bräutigam gekauft am 13.9.1668 um 87½ fl

Die Besitzfolge ist nicht sicher[96]


1690 HÖSL Georg, bezahlt Anmangeld[97]; oo 20.11.1690 Kunigunda Schmid (Johann Sch. und Barbara aus Steinreuth)

1748 KNIERER Georg, Schneidermeister (Georg und der Barbara K. aus Altenparkstein) erwirbt den 1/5 Hof am 26.01.48 um 260 fl; oo 25.05.1734 Maria Hösl (Georg H. aus A. und der Kunigunda)

1788 KNIERER Wolfgang, Schneidermeister, übernimmt den 1/8 Hof am 04.08.78 um 350 fl; oo 25.11.1782 Anna Eva Matthes (Johann M Bauer in Gerbersdorf und der Eva)

1829 WINDSCHIEGL Wolfgang [98], Gütlbauer in Öd Nr. 11, * 04.07.1785, + 1842, übernimmt den 1/8 Hof, mit 14/71 Tgw., am 31.12.45 ; oo 10.10.1813 Eva Therese Knierer, * 12.03.1792; II.oo Elisabeth

1845 WINDSCHIEGL Michael, * 20.09.1817 in Öd, übernimmt das Anwesen mit 5, 837 ha am 30.09.45 um 850 fl ; oo 16.11.1845 Karolina Schultes (Johann Sch., Bauer in Staudenhof und der Eva Löb)

1886 KREUZER Georg aus Gleißenthal Nr. 1; oo Anna Windschiegl, erwirbt das Anwesen mit 8,5 ha Grundbesitz, am 19.06.86 um 3420 Mark

1891 WINDSCHIEGL Andreas, Anna und Maria, kaufen das Anwesen ihrer Schwester am 09.02.91 um 3600 Mark

1895 WINDSCHIEGL Andreas, kauft das Anwesen seiner Schwestern am 07.01.95 um 4500 Mark; oo Johanna Steiner aus Wildenreuth

1940 WINDSCHIEGL Georg übernimmt das Anwesen mit 10 ha Grundbesitz, am 23.01.40

1952 WINDSCHIEGL Anna, Maria, Theresia und Margaretha verehelichte Nager, erben den Hof am 30.12.52

1954 SIMMERL Isidor, siehe Nr. 11

1958 SCHNEIDER Wilhelm und Anna geborene Schilhab kaufen das Anwesen am 01.10.58

2010 SCHNEIDER Franz[99] und Elisabeth, Ferienwohnungen


Hausnr. 19 „beim Mühlkannes“

Bei der Überprüfung der Mühlen im Jahre 1689 wurde festgestellt: „...dieses schlechte Mühlerl hat nur einen Gang, welcher die wenigste Zeit ganghaft.“[100] Im Jahre 1777 verkaufte Lorenz Lang die Mühle ohne den dazugehörigen Halbhof an Johann Mages.


Die Besitzer

1562 DÖLL (Thell) Erhard

1598 MAYER Andreas, Müller

1602 MAYER Hans; oo 15.10.1599 Magdalena Menzl ( Andreas M. aus ?)

1622 MAYER Georg Johann, Müller, oo 11.08.1622 Kunigunda Rösch (Paul R. aus Kirchendemenreuth), + 14.11.1666

1630 LEHNER Hans[101], Pächter

1647 MAYER Hans

1652 PAUER Hans; I.oo N.N., II.07.09.1675 mit Agnes, - siehe Hausnr. 15

1660 NOTHAFFT Melchior

1680 LANG Hans[102], * 1625 (Nikolaus L, Schmied in Obersdorf und der Kunigunde Zetzel aus Wildenreuth) oo 18.10.1678 Kunigunde Mayer (Georg M., Müller in Altenparkstein)

1718 LANG Hans, übernimmt das Anwesen[103] am 02.03.18 um 350 fl; oo Eva,

1737 LANG Lorenz; * 03.10.1682, + 1747, erwirbt die Mühle[104] am 09.03.37 um 350 fl oo 17.01.1718 Margaretha Pausch (Kaspar P. aus Tröglersricht und der Margaretha)

1752 LANG Lorenz, übernimmt die Mühle und den dazugehörigen Halbhof, am 18.06.52 um 950 fl; oo 02.10.1763 Katharina Götz (Georg G. aus Pfaffenreuth und der Magdalena)

1802 LANG Johann, * 1770, übernimmt das Anwesen am 17.09.02, um 700 fl vom Vater; oo 12.06.1804 Elisabeth Bauernfeind (Peter B., Bauer in Klobenreuth und der Margaretha Bauer aus Altenstadt), * 1780

1839 LANG Johann Anton, * 1815 übernimmt den 1/6 „alten Mühlhof“, mit 20/91 Tgw. Grundbesitz, am 29.01.39 um 850 fl; oo 10.02.1839 Anna Legat (Johann L. aus Glasern und der Maria Dumler), * 1811

1882 LANG Josef, Bauer, * 06.04.1855, übernimmt das Anwesen mit 9 ha Grundbesitz, am 24.01.82 um3257 Mark; oo 14.02.1882 Margaretha Heindl (Johann H., Bauer in Napfberg und der Margaretha Weidner aus Bernhöh), * 17.01.1859

1921 LANG Anna übernimmt das Anwesen am 23.06.21 um 10500 Mark; ooLINDNER Johann

1942 LANG Wilhelm übernimmt das Anwesen am 21.04.42 um 5700 Mark; oo Sofia Janner

1961 SCHNEIDER Wilhelm siehe Nr. 18


Hausnr. 20 „beim Müllner"

Die Besitzer

------ LANG Lorenz

1777 MAGES Johann Veith, Müller aus Döltsch, kauft die Mühle am 08.05.77 um 525 fl; I.oo Barbara; II.oo 30.04.1792 Barbara Bauer (Jakob B.)

1797 MAIER Lorenz, Müllermeister, (Lorenz M. aus Altenparkstein Nr. 6 und der Babara), kauft die Mühle[105] am 22.03.97 um 1400 fl; oo 24.06.1799 Barbara Fiedler (Josef F., Müller aus Almesbach und der Maria Anna, T.d. Georg Mulzer, Müller in Almesbach)

1838 MAIER Josef, Müllermeister, * 11.10.1808, übernimmt die Mühle mit 5 Tgw. Grund-besitz, am 16.02.38 um 2100 fl; oo 25.02.1838 Kunigunda Käs (illeg. Georg K. Metzgermeister aus Wildenreuth und der Maria Hörl aus Altenparkstein), * 04.03.1810 in Altenparkstein, + 16.02.1854

1856 ENSLEIN Josef, Müller, * 31.07.1824 auf der Rotzenmühle (Michael E. Müller in R. und Katharina Frank aus Ellenfeld, kauft die Mühle, mit 1,7 ha Grundbesitz, am 03.03.56 um 2650 fl; oo 25.11.1856 Maria Engelmann (Wolfgang E., Schuster un Kirchendemenreuth und der Margaretha Schmid aus Steinreuth), * 03.10.1833

1897 ENSLEIN Wolfgang übernimmt die Mühle mit 5 ha Grundbesitz, am 03.05.97 um 6000 Mark; oo Rosina Schedl aus Marchanay

1942 ENSLEIN Lorenz übernimmt den Besitz am 13.04.42 um 7350 Mark

1943 NEUMAIER Hans aus Altenparkstein Nr. 3. kauft den Restbesitz mit 0,076 ha, am 31.03.43 um 1950 Mark


Für folgende Hofbesitzer war eine Eingliederung nicht möglich:


1497 SCHAIDLER Gilg hat eine Wiese am Kriechholz und eine auf dem Hengst


1502

PFAUSSNER Hans

ZEIDLER Andreas

EBNER Hans


1507

HAWERNIGK Jakob


1522 (Waldeck 3983)

WAGNER Erhard

WAGNER Hans

WAGNER Niklas

SCHNEIDER Endres

WOLF Klas

SCHREMBL

REGER Endres

SCHREMBL Erhard


1579 (Parkst. R. 3.1)

BSCHIERER Adam

ERHARD Ul

SCHÜRER Adam

WAGER Hans


1640 SINGER Christoph, Zimmermann, lebt 1643 in Schwand


1643[106]

POGNER Hans ist nach Döltsch gezogen


1650

HAUEISEN Kaspar hat die Sölde des Michael Mayer gekauft


Personen, die zur Zeit Ihrer Heirat in Altenparkstein ansässig waren:

1676 MAYER Andreas; oo 11.02.1676 Eva

1716 MAYER Johann (Lorenz und Ursula Nr. 2); oo 21.01.1716 Katharina Mayer (Christoph M., Bauer in Altenparkstein und der Anna)

1718 MAYER Lorenz ( Johann und Kunigunde ); oo 17.01.1718 Margaretha Pausch (Kaspar P. aus Tröglersricht und der Margaretha)

1763 MAIER Wolfgang (Johann und der Barbara M. aus Altenparkstein Nr. 2); oo 26.01.1762 Anna Margaretha Meyer (Johann Michael M, Bauer in Glasheim und der Anna Margaretha

1763 PUNZMANN Adam; oo 15.08.1763 Anna Maria Lorenz aus Parksteinhütten


1747 DIETL Johann, Bauer (Paul D. aus Netzaberg und der Barbara); oo 04.11.1747 Maria Apollonia Peimbler (JohannP., Bäcker in Parkstein und deer Maria Kunigunda

1853 DIETL Xaver, Bauer, * 03.12.1827 (Michael und RosinaAckermann); oo 23.05.1851 Elisabeth Reichl (Franz R. aus Döltsch und der Maria Senft), * 25.02.1828

1851 BÜTTNER Wolfgang, Schmiedemeister, * 21.11.1790 (Adam und Anna B.); I. oo Barbara Maier; II.oo 18.08.1851 Maria Übelacker (Vitus Ü. aus Döltsch und der Maria Robl aus Reuth), * 08.09.1819; III.oo 13.02.1854 Anna Maria Dienstbier (Konrad D., Mauerer in Josefshof und der Elisabeth Weidner), * 25.05.1829

1867 SCHMID Georg Michael, Gütler und Mühlarzt, * 26.10.1836 in Steinreuth (Peter Sch., Bauer in St. und der Therese Wirt aus Scherreuth); oo 03.07.1867 Maria Anna Lang (Andreas L., Glasschleifer in Trautenberg und der Maria Bauer), * 15.11.1833

1879 SCHMID Peter, Tagelöhner, * 19.01.1843 (Georg Sch Nr. 10); oo Elisabeth Steiner (Johann St., Gütler in Wildenreuth und der Maria Farnbauer aus Wetzldorf), * 15.07.1853

1878 ADAM Franz Josef, Müller in Altenparkstein[107], * 27.04.1841 in Steinfels (Thomas und Barbara A); oo 21.05.1878 Maria Humig (Johann H., Bauer in Öd und der Anna Bauer aus Wendersreuth) * 19.09.1847


Glasern

Glasern lag im Gericht Waldeck und gehörte bis 1872 zur Pfarrei Pressath


  • 1817: 12 Wohngebäude mit 63 Einwohnern
  • 1861: 12 Wohngebäude mit 99 Einwohnern
  • 1961: 10 Wohngebäude mit 43 Einwohnern


Hausnr. 1 “Gartenhofbauer“

Viertelhof

1630: 2 Ochsen, 1 Kuh und ein zweijähriges Rindl

1714 zwei Ochsen, zwei Kühe, zwei Zweijährige, 2 Kälber


Die Besitzer

------ SCHMID

1582 KOHLSCHREIBER Erhard aus Altenparkstein[108], hat das Gütlein um 90 fl gekauft

1593 FRANK Michael, hat das Gütlein um 165 fl gekauft[109]

1595 WINDTSCHÜL Hans kauft das Gütlein um 160 fl

1598 BEUERL Wilbrodt

1630 SCHREMBL Hans, versteuert 235 fl, hat aber 26 fl Schulden und bezahlt 1 fl, 45kr 3 Pfg.

1651 ERHARD Christoph aus Glasern, oo Sabina, hat das schon lange öde Gut 1651 um 30 fl ersteigert, versteuert Ao 1661 65 fl,

1683 ERHARD Georg, am 20.09.83; oo 1684 mit Anna Dietl (Wolfgang D. und Margaretha aus Altenparkstein

1719 ERHARD Georg, Bauer übernimmt das Anwesen[110] am 24.05.19 um 250 fl; I.oo 20.02.1719 Anna Margaretha Firchner (Simon F., Bauer in Haslbrunn[111] und der Regina); II.oo Maria Plessner (Johann P., Bauer in Altendorf und der Katharina)

1759 DUMLER[112] Adam, kauft den Hof seines Schwiegervaters am 10.02.1759 um 300 fl

1777 FISCHER Johann Michael (Lorenz F. aus Altenparkstein Nr. 9); oo 09.11.1773 Barbara Schieder (Jakob Sch. aus Steinreuth und der Anna), erwirbt den Hof am 11.10.77 im Tausch gegen Nr.9

1787 KAISER Johann Michael, kauft den 1/4 Hof am 04.02.87 um 640 fl;oo Therese Lang aus Altenparkstein

1829 KAISER Michael übernimmt das Anwesen mit 32/91 Tgw. am 25.07.29 um 828 fl

1896 KAISER Johann übernimmt das Anwesen mit 14,47 ha, am 19.02.96 um 5200 Mark; oo Anna Dötsch

1934 KAISER Johann Baptist übernimmt das Anwesen am 26.04.34 um 5500 Mark

1964 HERRMANN Johann und Therese geborene Kaiser übernehmen das Anwesen mit 13,12 ha am 17.03.64


Hausnr. 2 „Schneider“

Der Hausname führt auf den Schneider Wolfgang Zrenner –1830- zurück Das Anwesen war ur-sprünglich ein halber Hof, der aber nach dem 30-jährigen Krieg nicht wieder aufgebaut wurde Seit 1874 mit Nr. 5 vereinigt.

1630 2 Ochsen, 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein

1714 ohne Vieh


Die Besitzer

1577 LEUTNER Eucharius

1598 LEUTNER Bartl, hat das halbe Gut um 80 fl von der Stiefmutter (Frau des Hans Windtschül) übernommen[113]

1630 OTT Georg versteuert seinen halben Hof mit 281 fl, bezahlt aber wegen142 fl Schulden nur 1 fl und 15 kr.

1651 PRONDHAM[114] Hans, kauft das Häusl am 07.05.51 um 25 fl

1661 SPOMANN Thomas

1683 ERHARD Michael, am 30.10.83; oo Margaretha[115]

1737 ERHARD Johann, Zimmermann, übernimmt das Gütl am 30.05.37 um 45 fl; oo 13.04.1723 Kunigunda Rostenhaus (Johann R. serinarius[116] in Wildenreuth)

1754 ERHARD Johann, Zimmermann; oo 23.07.1754 Katharina Seeberger (Kaspar S., Zimmermann in Wurz Nr. 14 und der Margaretha);

1788 WITT Johann kauft das Anwesen am 17.05.88 um 400 fl vom Schwiegervater; oo Anna Erhard

1830 ZRENNER Wolfgang, Schneider, * 18.08.1800 in Boxdorf (Matthias Z., Tagelöhner in B. und der Katharina Pöllmann aus Soyritz); oo 20.07.1830 Margaretha Witt;

1831 GÖTZ Michael, Wirt (illeg des Soldaten Michael Götz und der Elisabeth, Tochter des Johann Schmid, Gärtner in Kastl) kauft das Gütl mit 3/47 Tgw., am 18.10.31 um 400 fl; oo 07.11.1831 Barbara Wopperer (Anton W., Weber aus Mühlberg und der Magdalena Staufer aus Herzogspitz), * 06.04.1793

1860 GÖTZ Margaretha übernimmt das Anwesen mit 4/13 Tgw. am 18.05.60 um 900 fl; oo NEUMANN Georg –siehe Hausnr. 5

1874 KNOTT Johann (geb. 12.12.1843 in Kohlhütte Pf. Pressath) und Viktoria Beer kaufen das Anwesen mit 11/92 Tgw. am 26.04 74 um 1200 fl, siehe auch: Kirchendemenreuth, Hausnr. 8

1874 NEUMANN Georg kauft das Anwesen mit 0,85 ha Grundbesitz, am 04.10.74 im 1050 fl

1897 NEUMANN Georg übernimmt das Anwesen mit 4,8 ha, am 29.03.97 um 3300 Mark; oo Barbara Lang

1928 NEUMANN Josef übernimmt die Anwesen Nr. 2 und 5 am 19.06.28

Hausnr. 3 die Gemeinde

25/27 Tgw

Die Hirten;

1563 POLACK Jörg, Schäfer 4.5.1563 bis 01.10.1563

1581 STEINELL Fritz

1583 RUPRECHT Endres

1593 FLEISSNER Hans ist am 1. Januar abgewandert

1594 ZEIDLER Adam

1607 POPP Hans[117], Hirte

1618 POPP Veith, Schäfer

1756 HUZLER Valentin, Hirte; II.oo 26.04.1756 Margaretha Hassfürther (Johann H., Hirte in Obersdorf und der Katharina)

1779 TRUBEL Johann, Hirte; II.oo 20.04.1779 Margaretha Schram (Michael Schram, tibilari[118] in Schwand und der Katharina)

------ PÜRNER Johann, Hirte; oo Margaretha Fichtner (Simon F., Hirte in Wurz)

1781 MICHL Johann, Hirte (Matthias M., Hirte in Pressath und der Katharina, T.d. Sebastian Kenig, Hirte); oo 30.01.1781 Margaretha Pürner

1787 BIRNER Andreas, Hirte; oo 23.04.1787 Kunigunda Platzer, Witwe

------ WALLNER Lorenz, Hirte; oo Ursula Beimler (Wolfgang B., Müller in Schönthal)

1799 REBER Johann Adam (Sebastian R., Hirte in Eppenreuth und der Barbara, T,d, Martin Jann, Glaspolierer in Schaß bei Friedenfels); oo 23.04.1799 Anna Barbara Wallner

1802 HAUSNER Peter, Hirte in Glasern; oo Maria Hebner (Josef H., aus Hütten)

1832 HAUSNER Andreas, Hirte, * 10.01.1802 in Glasern; oo 16.06.1832 Anna Maria Gloier (Mathias G., Weber in Herzogspitz und der Anna Maria, T.d. Martin Gloier, Bauer in Bergnersreuth, Pf. Waldeck), * 27.05.1809


Hausnr. 4 „beim Hirsch“

die Herkunft des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. Vermutlich handelt es sich um einen übertragenen oder auch einen Spitznammen

1630: 1 Ochse, 1 Kuh und 1 Schwein

Das Gut war 1661 öd, sein Wert wurde auf 200 fl taxiert

1714 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 Zweijährige, ein Jährling, 1 Kalb


Die Besitzer

1581 OTT Endres, Witwe

1598 MÜLNER Georg

[119]

1630 BAUMANN Georg, versteuert 200 fl, hat 80 fl Schulden und bezahlt 1 fl, 2 kr. und ½ Pfg.

1652 BRÄUTIGAM[120] Hans

1661 BRÄUTIGAM Andres[121], versteuert 86 fl

1671 ERHARD Hans aus Meerbodenreuth erwirbt das Gut auf dem Tauschwege

1714 BRÄUTIGAM Georg; II.oo 27.08.1714 Anna Sparer (Christoph Sp und der Barbara aus Glasern)

1729 PLESSNER Georg (Johann P., Bauer in Altendorf und der Sibilla); oo 07.06.1729 Anna Bräutigam, Witwe

1747 NEUMANN Christoph aus Friedersreuth, übernimmt das Gütl am 16.01.47 um 280 fl; oo Sabina Pleßner

1785 SPARER Georg Adam (Johann Sp. aus Meerbodenreuth und der Margaretha), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 02.09.85; oo 05.09.1789 Anna Neumann

1805 ZIMMERER Balthasar(Lorenz Z. aus Frauenreuth), kauft das Anwesen am 20.12.05 um 1200 fl

1831 WOPPERER Michael

1831 KASTNER Johann, * 17.07.1803 in Guttenberg (Johann K., Bauer in G und der Barbara Fütterer aus Schadenreuth), kauft den Rest des 1/4 Hirschenhofes, mit 17/77 Tgw., am 18.02.31 um 1200 fl; oo 01.05.1831 Margaretha Barbara Stock (Konrad St., Bauer aus Wetzldorf und der Apollonia Silberbauer)

1845 RAUCH Johann kauft das Anwesen am 18.02.45 um 977 fl

1858 KASTNER Georg, * 24.01.1826 in Wetzldorf, kauft das Anwesen am 13.07.58 um 1100 fl; oo 17.01.1859 Maria Brüderer (Michael B., Melber in Pressath und der Anna Schicht), * 08.05.1830

1866 BAUER Balthasar, Schmied, * 24.05.1827 (aus Glasern Nr.5), kauft das Anwesen mit 0,5 ha Grundbesitz am 07.05.66 um 800 fl; oo 09.02.1858 Magdalena Lang (Andreas L., Bauer in Friedersreuth und der Barbara Maier), * 22.10.1837

1895 BAUER Johann, Schmied, übernimmt das Anwesen mit 12,69 ha am 13.07.95, um 3750 Mark; oo Therese

1934 BAUER Andreas übernimmt den Besitz am 20.12.34 um 14000 RM


Hausnr. 5 „beim Schmied"

Es ist unklar ob es sich hier um einen Haus- oder Berufsnamen handelt. Als Schmied wurde erstmals Johann Reber bezeichnet, der 1757 das Gütl mit „Schmiedstatt“ erwarb. Ob die Vorbesitzer ebenfalls das Schmiedehandwerk ausübten geht aus den Archivunterlagen nicht hervor. Begründer des Hausnamens könnte auch der 1592 genannte Michael Schmidt gewesen sein

1616: 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 zweijährig und 2 jährige Rindl

Die Besitzer

1497 VOCKENZELLER Hans

1566 SCHILLER Hans (Hermann)[122], bezahlt Mangeld

1583 FICKER Bartl[123] übernimmt das Gut seines Schwiegervaters um 112 fl

1592 SCHMIDT Michael(Martin)

1605 NEUMAYER Urban[124], kauft das Gütlein um 140 fl; versteuert 1616 sein Gütl mit 300 fl und hat 43 fl Schulden

1623 WOPPERER Kaspar, kauft das Gütl um 200fl und bezahlt 25 fl Handlang. siehe auch Haus Nr. 10

1655 WOPPERER Kaspar übernimmt das Anwesen am 04.04.55 um 80 fl; oo Barbara

1687 WOPPERER Christoph kauft von der Herrschaft einen Platz und erbaut dort 1690 ein Haus; oo 26.07.1677 Dorothea Neger aus Altenparkstein, vergl. Staudenhof

1701 WOPPERER Hans übernimmt das Haus am 27.04.01.um 66 fl;

1716 KNIERER Hans, kauft das Haus am 08.04.16 um 50 fl

------ KNIERER Katharina

1754 SPARER Peter (Peter Sp. und der Elisabeth aus Glasern), kauft das Häusl am 27.05.54 um 30 fl; oo 06.08.1754 Susanna Barbara Moschberger (Veith M., Krämer in Burgertsreuth und der Maria)

1757 REBER[125] Johann, Schmiedpächter in Trevesen, kauft das Häusl mit Schmiedstatt am 16.03.1757 um 105 fl; oo Barbara

1786 STAUFER Stephan, Schmied (Johann St., Bauer in Hetzendorf und der Barbara) übernimmt die Schmiede am 04.11.86um 250 fl; oo 21.11.1786 Margaretha Reber

1819 BAUER Andreas, Schmied, * 1789 (Georg B., Schmied in Kohlhütte und der der Maria Schupfner aus Riggau), übernimmt den 1/32 Schmiedhof, mit 2/53 Tgw. am 17.07.19 um 400 fl; oo 03.08.1819 Barbara Staufer, * 1791

1855 BAUER Balthasar, übernimmt das Anwesen am 20.07.55, mit 2,118 ha Grundbesitz, am 30.07 55, um 1400 fl – seit 1866 auf Hausnr. 4

1866 HAUSNER Johann, Tagelöhner, * 01.04.1832 in Trautenberg (Anna Hausner, verehe-lichte Haderer in Wildenreuth), kauft das Anwesen mit 0,834 ha Grundbesitz, am 30.06.66 um 800 fl; oo 04.12.1866 Barbara Winter (Barbara W., Hirtin in Schwand), * 24.03.1835 in Glashütte

1870 NEUMANN Georg, Wirt, * 16.04.1830 in Kohlhütte (Andreas N., Schmied in K. und der Anna Schmid aus Altenparkstein), kauft das Anwesen am 20.05.70 um 675 fl; oo 23.10.1860 Margaretha Götz, * 31.12.1826 in Mühlberg

1897 NEUMANN Georg übernimmt das Anwesen mit 3,15 ha Grundbesitz mit dem Anwesen Nr. 2, am 29.03.97 um 3300 Mark

1928 NEUMANN Josef übernimmt das Anwesen mit 4,672 ha und das Anwesen Nr. 2 am 19.06.28

1964 NEUMANN Josef übernimmt die Anwesen Nr. 2 und 5 am 12.03.64; oo Anna Maria Fütterer


Hausnr. 6 „beim Sparrer“ – „der Peinthof“

Es handelt sich hier um einen der ältesten Hausnamen, der1616 durch Lorenz Sporer oder Sparer begründet wurde.

1616 4 Ochsen, 3 Kühe, 3 zweijährige Rindl, 11 Schafe und 3 Bienenstöcke

1630: 4 Ochsen, 3 Kühe, 2 zweijährige und ein jähriges Rindl, 1 Kalb, 2 Schweine, 1 Geiß und

3 Bienenstöcke

1714 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 Öchsl, 2 Jährling und ein Kalb,


Die Besitzer

1504 MAUNZ Hans

1581 MAUNZ Hans

1583 MAUNZ Jakob und seine Brüder[126], Der Schätzwert beträgt 300 fl

1585 MAUNZ Jakob[127], hat den Hof seines Bruders um 200 fl gekauft

1616 SPORER Lorenz, übernimmt den halben Hof seines Schwiegervaters um 140 fl. Er versteuert 1616 528 fl und schuldet seiner Schwiegermutter, Barbara Maunz, 100 fl. Im Jahre 1630versteuert er 462 fl und bezahlt 3 fl, 27 kr und 3½ Pfennig; oo N.N. Maunz

1651 SPARER Georg, versteuert 238 fl

1679 SPARER Christoph[128], am 16.11.1679; II.oo 08.02.1694 Barbara Edelkrauth, Witwe des Erhard E. –versteuert 260 fl

1721 SPARER Georg, übernimmt den Hof am 25.03.21 um 590 fl; 23.11.1716 Kunigunde Böhm (Christoph B. und der Barbara aus Glasern)

1754 HAUER Adam (Johann H. aus Döltsch und der Barbara)übernimmt den Hof[129] am 27.05.54 um 600 fl; oo 19.11.1748 Katharina Sparer

1779 HERRMANN Matthias (Adam H. aus Friedersreuth und der Eva), übernimmt den Hof am 30.09.79 um 850 fl, von den Erben seines Schwiegervaters; oo 16.11.1779 Margaretha Hauer (Adam H aus Glasern und der Katharina)

1823 HERRMANN Christoph, * 1797, übernimmt den „Peinthof“ mit 82/35 Tgw.am 27.08.13 um 950 fl ; oo 28.10.1823 Katharina Götz (Mathias G., Bauer aus Pfaffenreuth und der Margaretha, T.d. Bartl Eckstein aus Püllersreuth Nr. 3), * 1803

1852 HERRMANN Leonhard Georg, * 05.11.1823, übernimmt den hof mit 28 ha Grundbesitz am 18.03.51 um 1600 fl; oo 23.02.1852, Barbara Lang (Michael L., Bauer in Schwand und der Therese Höning aus Pingarten), * 09.06.1827

1893 HERRMANN Johann übernimmt den Hof mit 33,6 ha Grundbesitz, am 31.08.93 um 7730 Mark; oo Elisabeth Scheidler

1929 HERRMANN Johann übernimmt den Hof mit 34,83 ha um 25000 RM oo Therese

1935 HERRMANN Therese, Witwe; oo Ackermann

1967 ACKERMANN Alois übernimmt den Hof am 28.12.67


Hausnr. 7 „Steghofbauer“

1651 ein ödes Gütl, Schätzwert 270 fl

1616: 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 zweijährige und 2 jährige Rindl, Schätzwert: 358 fl

1630: 2 Ochsen, 1 Kuh , 1 Jährling, 1 Kalb, 1 Schwein, Schätzwert: 194 fl, hat 106 fl Schulden


Die Besitzer

1581 SPORER Georg

1583 SPORER Lorenz, 130 fl

1597 SPORER Andreas, übernimmt das Gut von seiner Mutter um 120 fl. Er wurde 1607 mit 4 kr und 6 Pfg Strafe belegt, weil er zwei Fuder Reisig abgehauen hat

1616 SENNFT Endres(Jakob S. aus Altenparkstein) kauft den Hof um 200 fl; oo 11.02.1610 Margaretha H.

1651 NEUMAYER Erhard, kauft das Gut am 23.04.51

1667 NEUMAYER Michael übernimmt das Gütl am 27.10.67 um 60 fl

1700 KIENER[130] Hans aus Wendersreuth, kauft den Hof am 02.04.00, versteuert 1714sein Gütl mit 30 fl

1716 HAUSNER Hans aus Klobenreuth kauft den halben Hof am 08.04.16 um 480 fl

1727 HASSENFÜRTERER Georg, erwirbt den Halbhof am 24.05.1727

1757 EDL (Öttl, Ötl auch Örtl) Johann, Bauer (Johann E., Bauer in Kuchenreuth, Pfarrei Kemnath und der Susanna), erwirbt den Hof am 27.04.57 um 330 fl von seiner Schwägerin Anna Maria Hassenfürter I.oo 15.05.1757 Margaretha Haßfürther (Gerorg H., Bauer in Glasern und der Margaretha); II.oo 29.05.1758 Margaretha Sendlweck Lorenz S., Jäger in Pirhöf und der Anna Margaretha); III.oo 02.11.1761 Margaretha Böhm (Jakob B., Bauer in Hauxdorf und der Margaretha)

1775 SCHMIDT Johann aus Neuensteinreuth, kauft den ½ Hof am 16.02.75 um 800 fl

1791 HEINING Johann Andreas (Paul H. aus Rosenbühl), kauft den Hof dem halben Hof[131] am 25.01.91 um 700 fl; oo Barbara Gloyer (Martin G. aus Beringersreuth und der Maria

1834 HEINING Georg, übernimmt den Halbhof mit 35/78 Tgw., am 05.07.34 um 950 fl von der Mutter; oo Katharina Keck aus Gleißenthal Nr. 9

1869 HEINING Johann Baptist, * 25.10.1840, übernimmt den Hof mit 38¼ Tgw. am 09.04.69 um 2000 fl; oo 28.09.1869 Franziska Reis (Johann R., Müller auf der Waldmühle und der Anna Maier aus Altenparkstein), * 25.10.1840

1874 MERKL Kajetan aus Waldeck und Konsorten kaufen den Hof mit 40/89 Tgw, am 18.07.74 um 5201 fl

1874 HEINING Baptist und Franziska kaufen das Anwesen mit 2,561 ha am 28.07.74 um 1895 fl

1903 REIS Georg und Maria kaufen den Hof mit 9,3 ha am 19.06.03 um 5695 Mark

1931 REIS Johann, + 1938, übernimmt den Hof am 21.05.31 um 3213 Mark; oo Anna

1964 REIS Karl übernimmt den Hof am24.06.64


Hausnr. 8 „beim Höslmichl“

Es dürfte sich hier um einen übertragenen Hausnamen handeln, der 1714 durch Michael Maier begründet wurde.

Der ganze Hof war Waldthurner Lehen

1630: 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 zweijährig Rindl, 2 Jährlinge, 2 Kälber, 1 Schwein und 11 Schafe

1714: 2 Ochsen, 3 Kühe, 2 zweijährige Rindl, 2 Jährlinge[132]


Die Besitzer

1497 FRAUNDORFER

1507 FRAUNDORFER Hans

------ RÜDL Hans

1563 RÜDL Nikolaus, übernimmt den Hof am 18.06.63, + 1568[133]

1569 HUTZLER Jörg erworben am 26.10.1569 durch Tausch

1616 KICK Paul und WAGER HansDer Hof hat einen Schätzwert von 481 fl; die Schulden belaufen sich auf 350 fl

1630 KICK Paul, versteuert 484[134] fl

1651 KICK Georg[135]; oo Anna[136], versteuert 178 fl, seit 17.10.1661 Hofbesitzer

1676 KICK Hans; I.oo[137]; II.oo [138]

1714 MAIER Michael der ältere, versteuert 195 fl; oo Susanna

1726 MAIER Michael; oo 22.05.1726 Anna Margaretha Färber (Christoph F. aus Altendorf und der Katharina)

1764 MAIER Hans Adam, übernimmt den Hof am 09.03.64 um 840 fl; I.oo 14.02.1764 Ursula Hermann (Johann H. aus Friedersreuth und der Anna Margaretha); II oo 27.07.1772 Anna Maria Katharina Schmid (Georg Sch., Bauer in Altenparkstein)

1786 MAIER Adam aus Friedersreuth, oo 20.10.1786 Anna Maria Maier, Witwe[139]

1816 MAIER Johann Paul, * 1780;oo 24.09.1816 Anna Barth (Georg B., Bauer aus Zwergau und der Margaretha, T.d. Wolfgang Braun aus Kuchenreuth), * 1788

1828 DUMLER Johann Baptist, * 19.02.1804 in Guttenberg, Pf. Waldeck (Georg D., Bauer in G. und der Barbara Schraml) erwirbt den Hof mit 128 Tgw. Grundbesitz am 17.05.28; oo 03.06.1828 Anna Mayer, Witwe. * 1782

1849 PRECHTL Johann, * 08.12.1820 in Pingarten (Andreas P., Bauer in P. und der Babara Dumler aus Gutenberg), übernimmt den Hof mit 43,12 ha am 27.07.48 um 2300 fl; oo 03.08.1848 Maria Barbara Meier, * 11.12.1820

1868 KRAPF Bartl und Konsorten kaufen den Hof, mit 13,32 ha, am 01.09.68 um 3472 fl

1868 HEINING Baptist, siehe Nr.7, kauft den Hof am 30.09.68 um 3472 fl

1868 WITTMANN Kaspar und Margaretha, geborene Othart aus Breisach, erwerben den Hof am 19.10.68, im Tausch gegen ihr Anwesen Nr. 2 in Herzogspitz

1871 REICHL Georg, * 08.07.1844 (Johann R. aus Glasern und der Maria Herrmann), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters, am 14.04.71 um 1922 fl; oo 05.06.1871 Franziska Wittmann, * 08.07.1851 in Herzogspitz

1903 REICHL Margaretha übernimmt das Anwesen am03.06.07 um 5900 Mark; ooBUSL Josef

1951 BUSL Josef übernimmt den Hof mit 18,08 ha am 14.06.51


Hausnr. 9 „Höslbauer“

Nachdem kein Hösl als Hofbesitzer festgestellt werden konnte, müßte es sich entweder um einen sehr alten oder um einen übertragenen Hausnamen handeln

1616: 4 Ochsen, 4 Kühe, 3 zweijährige und 2 jährige Rindl, 3 Schweine und 20 Schafe, Schätzwert 474 fl

1630: ohne Vieh, Schätzwert 300 fl

1714: 4 Ochsen, 3 Kühe, 3 zweijährige und 2 einjährige Rindl, 1 Kalb, eine Geiß


Die Besitzer

------ DORSCH Christoph

1562 HUZLER Hans[140], hat das Gut um 181 fl gekauft[141]

1598 HUZLER Veith, übernimmt den Hof um 200 fl[142],

1651 FISCHER Georg; oo Barbara, versteuert 285 fl

1673 FISCHER Michael übernimmt den Hof am 21.03.73 um 230 fl von der Mutter; oo Anna

1708 FISCHER Johann, übernimmt den Hof am 03.04.08, versteuert 285 fl; oo 17.01.1705 Margaretha Kreuzer (Michael K. aus Klobenreuth und der Ottilia)

1734 FISCHER Lorenz, oo 26.10.1734 Barbara Rößl (Nikolaus R., Bauer in Neuenreuth und der Barbara)

1773 FISCHER Michael übernimm den Hof am 23.10.73 um 900 fl

1777 DUMLER Adam, erwirbt den ‚Hof am 11.10.77 im Tausch; oo 04.11.1777 Margaretha Fischer (Lorenz F. aus Glasern und der Barbara)

1798 LEGAT Johann (Franz Heinrich L., Bauer in Wetzldorf und der Apollonia, T.d. Paul Kühner aus Wendersreuth), übernimmt den Hof seines Schwiegervaters, mit 93½ Tgw. am 15.04.98 um 1400 fl; oo 08.05.1798 Barbara Dumler

1848 LEGAT Josef, * 23.10.1818, übernimmt den Hof mit 31,86 ha am 12.12.48 um 2100 fl; oo 07.01.1849 Magdalena Reichl (Rudolf R. aus Meerbodenreuth und der Maria Hausfürther aus Obersdorf); + 20.01.1814

1878 LEGAT Johann Anton.* 13.09.1853, übernimmt den Hof am 10.09.78 um 10428 Mark; oo 29.10.1878 Anna Rupprecht (Georg R., Bauer in Glasern und der Margaretha Adam aus Meerbodenreuth), * 12.03.1855

1910 LEGAT Anna, + 1916, übernimmt den Hof am 17.02.10 um 11000 Mark; oo SCHULTES Josef; II. oo Anna

1954 SCHULTES Leonhard übernimmt den Hof mit 35,13 ha Hrundbesitz am 15.04.54; oo Margaretha Zacharias


Hausnr. 10 „Lodlbauer“

1583: 200 fl

1616: 4 Ochsen, 4 Kühe, 3 dreijährige Ochsen, 2 zweijährige Rindl, 2 Schweine und 20 Schafe

1630: 6 Ochsen, 4 Kühe, 4 zweijährige Rindl, 2 Kälber, 20 Schafe, 3 Schweine

1714: 2 Ochsen, 2 Kühe, 3 zweijährige und zwei einjährig Rindl, 2 Kälber und 5 Schafe


Die Besitzer

1497 HUZLER Jakob

vor 1545 HUZLER Erhard bezahlt 3 Kr. weil er eine Wiese seines Nachbarn beschädigt hat

1560 HUZLER Jörg kauft das Freisteingut um 53 ½ fl

Besitzfolge ist nicht absolut sicher

1583 WAGER Kaspar[143]

1605 WAGER Georg übernimmt den halben Hof seines Vaters um 125 fl – hat sich 1606 bei Amt „abgemannt“ – Waldeck R 51

1615 WAGER Georg übernimmt den halben Hof seines Vaters um 200 fl.1616 40 fl verliehen, versteuert 589 fl

1621 WOPPERER Kaspar, versteuert 1630 562 fl und bezahlt 3 fl und 45 kr.

1652 WAGER Lorenz[144], versteuert 1661 283 fl

1671 WAGER Christoph, übernimmt den Hof am 23.04.71 um 200 fl; oo Anna

1701 WAGER Johann; übernimmt den Hof[145] am 08.04.01 um 570 fl; oo 06.06.1701Anna Pantzer (Johann und Barbara P), versteuert 1714 280 fl1732 LANG Georg (Johann L., Müller in Altenparkstein und der Eva); oo 10.11.1732 Susanna Wager

1772 LANG Johann, übernimmt den Hof Am 07.09.1773 um 850 fl; oo 18.02.1774 Eva Margaretha Hauer (Peter H. aus Steinreuth und der Anna)1

1792 HÖSSL Michael; II.oo 31.01.1791 Eva Lang, Witwe

1804 RUPPRECHT Matthias, * 1785, übernimmt den Hof seines Schwiegervaters mit 99,28 Tgw. am 28.07.04 um 1800 fl; I.oo N.N Hösl.; II. 1910.1823 oo Kunigunde Scheidler (Johann Sch., Bauer aus Scherreuth und der Maria, T.d. Thomas Lang aus Rotzendorf); III.oo 08.07.1824 Elisabeth Käs (Veith K., Metzger in Wildenreuth und der Anna Frötsch –evang.-)

1848 RUPPRECHT Georg, * 18.10.1814, übernimmt den Hof mit 34,4 ha, am 30.08.48 um 2100 fl; oo 19.09.1848 Margaretha Adam (Simon A., Bauer in Meerbodenreuth und der Anna Heindl aus Altenstadt), * 01.07.1823

1887 RUPPRECHT Georg, * 08.12.1859, übernimmt den Hof mit 39 ha Grundbesitz, am 18.04.87 um 11200 Mark; oo Maria Herrmann (Leonhard H, Bauer in Glasern und der Barbara Lang aus Schwand), * 28.06.1864

1933 RUPPRECHT Josef, übernimmt den Hof am 11.01.33 um 7500 Mark; oo Maria Schupfner

1963 RUPPRECHT Andreas, übernimmt den Hof am 01.08.63; oo Berta Wenning


Hausnr. 11 „beim Wirt"

1616: 4 Ochsen, 3 Kühe, 2 dreijährige Ochsen, 4 zweijährige und 2 jährige Rindl

1630: 4 Ochsen, 4 Kühe, 3 zweijährige und 2 jährige Rinder, 2 Kälber, 20 Schafe, 2 Schweine versteuert 504 fl

1714: 2 Ochsen, 1 Kuh, 2 zweijährige Rindl und ein Kalb – versteuert 322 fl


Die Besitzer

1497 HEUPL Georg

-----

1581 HEUPL Willibald (Wilhelm), der Hof hatte 1583 einen Schätzwert von 140 fl

1605 MAYER Hans[146]

1616 HEUPL Michael, erwirbt den Hof um 460 fl und bezahlt 57fl 4 kr und 6 Pfg. Handlang. Hat 417 fl Schulden, davon 217 fl bei Georg Dienstbier aus Glasern

1651 WOPPERER Kaspar; oo Barbara

1669 HÖSL Adam (Nikolaus A. aus Altenparkstein), kauft den Hof am 20.09.69 um 230 fl, von der Witwe des Vorbesitzers

1692 DIETL Andreas (Johann D. aus Altenparkstein); , erwirbt den Hof am 18.10.1692 oo 17.--1692 Anna Hösl

1710 MAYER Michael, der Jüngere, aus Friedersreuth erwirbt den Hof am 24.03.10 um 460 fl; oo Anna Margaretha Färber aus Eichelberg

1715 REGER Georg und Katharina aus Kastl erwerben den Hof am 20.05 15 auf dem Tauschwege und gegen ein Aufgeld von 200 fl

1742 REGER Johann, übernimmt den Hof[147] am 04.06.42 um 550 fl; oo 18.11.1742 Ursula Kiener (Johann K., Bauer in Noldlsrigl ??)

1784 REGER Johann, Bauer, übernimmt den Hof am 13.11.84 um 1150 fl; 03.02.1784 oo Ursula Sparer (Franz Sp., Bauer in Buch und der Barbara)

1800 BÖHM Josef (Johann B. aus Glasern und der Margaretha, T.d. Johann Silberbauer aus Wetzldorf); oo 13.04.1800 Ursula Reger, Witwe

1831 REGER Stephan, * 07.11.1792; oo 09.01.1831 Anna Maria Schreyer (Wolfgang Sch., Bauer in Pilgramsreith, Pfarrei Pullenreuth und der Barbara, R.d. Johann Hiltner aus Pilgramsreuth), * 07.11.1792

1840 PRUISCHÜTZ Georg Anton (Christoph P., Bauer in Buch und der Margaretha Pausch aus Frauenricht), erwirbt den Rest des Zißlerhofes mit 86/67 Tgw. durch Einheirat und 800 fl ; oo 19.05.1840 Anna Maria Reger, Witwe

1856 LEGAT Baptist, * 22.07.1815 (aus Glasern Nr. 9), übernimmt den Hof , mit 22,2 ha, seines Schwiegervaters am 12.03.56 um 1400 fl; oo 01.04.1856 Apollonia Reger * 10.07.1835

1864 ENGELMANN Leopold und andere kaufen den Hof mit 55/77 Tgw. am 12.07.64 um 5000 fl

1864 LEGAT Baptist und Apollonia, kaufen den Hof mit 6,73 ha am 19.08.64 um 3885 fl

1875 KÄS Johann Baptist, * 14.11.1833 in Nottersdorf (Johann K., Bauer in N. und der Anna Schmidt), kauft das Anwesen mit 7,6 ha, am 11.10.75 um 3150 fl; oo 24.11.1875 Katharina Lindner (Johann L., Bauer in Seidlersreuth und der Maria Lindner), * 29.03.1850

1907 KÄS Margaretha übernimmt das Anwesen am30.10.07 um 4660 MarkHAUER Georg

1912 RIEDL Wilhelm und Kunigunda, kaufen das Anwesen mit 3,28 ha Grundbesitz am 25.10.12 um 3000 Mark

1931 RIEDL Simon übernimmt das Anwesen mit 5,34 ha Grundbesitz, am 11.03.31 um 5670 Mark

1931 KAISER Josef kauft das Anwesen am 20.11.31 um 8070 RM; oo Therese Fütterer

1968 KAISER August übernimmt das Anwesen mit 7 ha Grundbesitz am 30.07.68; oo Rita Schmid


Hausnr. 12 „Bachbauer“

1616: 4 Ochsen, 3 Kühe, 5 zweijährige und 1 jähriges Rindl, 2 Schweine und 9 Schafe

1630 2 Kalben und ein Schwein

1651 ein halber Hof, ist schon lange öd

1661 versteuert 193 fl

1714: 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 zweijährige und ein einjähriges Rindl, 2 Kälber – versteuert 190 fl


Die Besitzer

1497 SCHUCH UL

------

------ OTT Paul

1592 MUNZER Martin, hat den halben Hof um 160 fl gekauft

1604 OTT Paulus[148] kauft den halben Hof um 170 fl

1616 OTT Michl (Nikl), versteuert 393 fl, hat 281 fl Schulden. 1630 versteuert er sein halbes Höflein mit 259 fl, da er aber 230 fl Schulden hat, bezahlt er wie ein Herberger nur 15 Kreuzer

1651 BAUER Christoph, kauft den „lange öd gegangenen Hof“ am 23.05.51 um 55 fl

1666 BÖHM Hans aus Schwand erwirbt den Hof am 20.10.66 auf dem Tauschwege und erhält ein Aufgeld von 40 fl; oo Anna Kick (Georg K. aus Glasern Nr. 8)

1724 BÖHM Adam, Bauer, übernimmt den Hof am 09.04.25 um 300 fl; oo 21.05.1724 Anna Margaretha Hacker (Hans und Kunigunda H. aus Zwergau)

1755 BÖHM Johann Adam, übernimmt den Hof am 26.11.55um 500 fl[149]; oo 23.11.1751 Anna Margaretha Schraml (Johann Sch., Bauer in Wetzlsdorf und der Anna Marias)

1793 BÖHM Johann, übernimmt am 29.10.93 den Hof um 800 fl von der Mutter; oo 14.01.1794 Sofia Reichl (Michael R aus Meerbodenreuth und der Katharina)

1845 BÖHM Stefan, * 04.03.1810; oo15.01.1845 Barbara Bauer (Andreas B., Schmied in Glasern und der Barbara Staufer ), * 30.03.1823

1890 BÖHM Emeram, Bauer, * 11.01.1849; oo 18.11.1890 Anna Dietl (Xaver D., Bauer in Döltsch und der Elisabeth Reichl)


Herberger

1616 HEUPL MargarethaFICKNER PaulWINDSCHIEGL Hans, besitzt eine Kuh und hat 10 fl verliehenDIENSTBIER Georg, hat den Michael Heupl 200 fl geliehen

1630 KIRCHNER GeorgBesitzt 2 Ochsen, 1 Pferd, 5 Jährlinge, 4 Schweine und eine Geis im Wert von 51 fl, hat aber 58 fl Schulden

1630 LEHNER Matthias, besitzt eine Kuh, versteuert 33 fl

1630 SCHMIDT Georgs Tochter unter Vormundschaft des Michael Heupl und des Veith Hutzler, versteuert 171 fl

1687 WOPPER Johann, Tagelöhner (Kaspar und der Barbara W. aus Glasern); oo 14.--.1687 Juliana Sehl (Georg S, aus ?.)

1738 PHINDING Georg, Tagelöhner aus Weidenhill, Pfarrei Bodenstein;II.oo Martgaretha Wopperer

------ SIMERN Blasius, Tagelöhner; oo Apollonia

1763 SIMERN Johann Veith; oo 07.02.1763 Anna Maria Fischer (Michael F., Bauer in Aichlberg und der Margaretha)

------ WALDHAUSER Lorenz, Tagelöhner; oo Kunigunda Hauer (Kaspar H., Bauer in Erbendorf)

1802 WALDHAUSER Wolfgang; oo 26.01.1802 Margaretha Böhm (Johann B. aus Glasern und der Margaretha, T.d. Johann Silberbauer aus Wetzldorf)

Getraute mit Wohnort Glasern

1627 WOPPERER Christoph aus Glasern; oo 19.02.27 mit Dorothea Mayer aus Altenprkstein

1698 BRÄNTL Johann (Johann B. aus ?); oo 27.05.1698 Anna Fischer (Michael F. aus Glasern und der Anna)

1722 WOPPERER Michael (Johann und Apollonia W); oo 17.11.1722 Margaretha Sparer (Christoph Sp., Bauer in Glasern und der Anna)

1730 HÄUPLER Georg, Schuster (Michael H. und der Kunigunda); oo 21.01.1730 Margaretha Sparer (Sp., Bauer in Glasern und der Barbara)

1748 ORTH Wolfgang (Lorenz O., Tagelöhner in Windischlaibach und der Anna); oo 24.11.1748 Barbara Plessner (Johann P., Bauer in Glasern und der Anna)

1749 WOPPERER Michael (Johann W. aus Mühlberg und der Maria); oo 16.05.1744 Katharina Sparer (Georg Sp,, Bauer in Glasern und er Kunigunda)

1786 MAYER Johann (Stephan M., Bauer in Friedersreuth und der Margaretha); oo 06.11.1786 Margaretha Mayer, Witwe (Johann Schmid, Bauer in Parkstein)

1855 KAISER Georg Michael, * 23.08.1827 in Altenparkstein; oo 31.07.1855 Margaretha Hermann (Christoph H. aus Glasern 6 und der Katharina Götz aus Pfaffenreuth), * 18.06.1832

1869 KASTNER Johann, Häusler in G. und Mühlenpächter in Kronau, * 25.11.1830 (Johann K. Glsaern Nr. 4); oo 09.02.1869 Margaretha Lindner (Margaretha L. aus Altenstadt, verehelichte Hirschmann in Kronau), * 02.11.1844

1873 KNOTT Johann, Schuster und Wirt, * 12.12.1849 in Scherreuth (Emeram K., Schuster in Püllersreuth und der Maria Pirner aus Kohlhütte); oo 27.05.1873 Viktoria Beer (Josef B., Bauer in Püllersreuth und der Margaretha Schieder aus Steinreuth), * 08.11.1842

1875 KASTNER Wolfgang, Tagelöhner, * 06.09.1834 in Glasern (Johann K aus Glasern Nr. 4); oo 26.01.1875 Anna Margaretha Hausner (Andreas H., Tagelöhner in Glasern und der Anna Reber), * 16.02.1835


Noch eingliedern

1550 PUMMERL Hans wird ansässig auf dem Anwesen des Wolf Rupprecht


Kastenamt Kemnath Nr. 29 Ao 1497[150]

HUZLER Jakob, ein Hof an Schuchs Gut gelegen, 5 fl/21, 7 Käse zu 6 Pfg, 1 Fastnachthenne

SCHUCH Ull, an des obigen Gut gelegen, „ „ „

HEUPL Georg, an Schuchs Hof gelegen „ „ „

HUZLER Nikolaus, ein Hof neben Heupl „ „ „

STEFFEL Hans, ein Hof gegen Nikl Huzler „ „ „

KOLER Hans, eine Herberg an Steffels Haus anst. 24 Kreuzer

VOCKENZELLER Hans ein Herberge neben Freundorfer[151] 24 Kreuzer

PÜRK Endres eine Herberge 24 Kr


1583

FIDLER Veith 40 fl


1582

PESOLDT Hans hat zwei Fuder Streu gerecht

PESOLDT Nikl zahlt am 20.01.1582 Vermangeld


1597

WAGER Lorenz


1598 BEUERL Wilbrodt

WAGER Lorenz hat ein fuder Streu bei der Kohlhütten weggeführt (R Waldeck R 44 Ao 1599/00)


Waldfrevel:

1598 MÜNZER Martin, OTT Paul und WAGer Heinz haben „uff einem jungen Schlag gehütet

1593/94

Kriegshut

  • Einöde
  • Amt Waldeck
  • Pfarrei Parkstein
  • 1817: 1 Wohngebäude mit 8 Einwohnern
  • 1861: 1 Wohngebäude mit 4 Einwohnern
  • 1961: 1 Wohngebäude mit 6 Einwohnern
Besitzer

------ WOPPERER Christoph

1728 SCHRÄMBL Adam, erwirbt das schlechte Gütl, am 09.11.28 von den Erben des Vorbesitzers

------ HEINING Wolfgang

1793 HEINING Bartl übernimmt den Einödhof am 30.05.92 um 400 fl

1842 MAYER Josef, Müller in Altenparkstein, kauft den Hof mit 6/29 Tgw. Grundbesitz, am 30.05.42 um 500 fl

1864 STEINER Georg, * 21.07.1825 in Obersdorf (Andreas St., Bauer in O. und der Anna Kühner aus Wendersreuth); oo 04.02.1864 Rosina Maier, * 25.10.1841, übernimmt das Anwesen am 09.11.63 um 1187 fl

1892 STEINER Johann Wolfgang, * 29.01.1865, übernimmt den Einödhof am 03.08.94 um 2475 Mark; oo 24.10.1892 Elisabeth Bauer (Michael B., Gütler in Kirchendemenreuth und der Ursula Götz), * 01.06.1869; II.oo Therse Reber

1932 STEINER Johann, übernimmt den Hof mit rund 13 ha Grundbesitz, am 20.06.32; oo Elise Reis

Staudenhof

  • Einöde
  • Amt Waldeck
  • Pfarrei Parkstein
  • 1817: 1 Wohngebäude mit 7 Einwohner
  • 1861: 1 Wohngebäude mit 6 Einwohnern
  • 1961: 1 Wohngebäude mit 5 Einwohnern


  • 1616: 2 Ochsen, 1 Pferd, 4 Kühe, 6 zweijährige und 4 jährige Rindl, 3 Schweine und 50 Schafe
  • 1630: 2 Ochsen, 1 Kalb, 1 Schwein
  • 1714: 2 Ochsen, 1 Kuh, eine zweijährige Kuh und 2 Kälber – versteuert 180 fl
Besitzer

1497 SENDLBECK Hans[152]

1581 PEUMBLER Michael[153]

1604 MENZL Hans Georg, hat den Staudenhof um 186 fl gekauft[154]

1630 LÖB Hans versteuert 300, hat 78 fl Schulden und bezahlt 1 fl, 39 kr und 3½ Pfg.1643 SINGER Christoph[155], versteuert 179 fl; oo Sophie

1653 NÄGER Lorenz aus Altenparkstein kauft den Staudenhof am 16.01.53 um 160 fl; oo Kunigunde

1677 WOPPERER Hans Christoph aus Glasern kauft den Hof von der Witwe des Vorbesitzers um 300 fl; 26.07.1677 Dorothea Näger

1689 NEUMAIER Michael aus Altenparkstein , erwirbt den Hof am 08.01.89 auf dem Tauschwege; oo Margaretha

1701 NEUMAIER Andreas (Michael N. und der Margaretha aus Altenparkstein); oo 18.07.1707 Anna Maria Banzer (Johann B. aus Friedersreuth und der Barbara)

1742 NEUMAYER Georg Michael, übernimmt den halben Hof[156] am 04.06.42 um 500 fl; oo Margaretha[157]

1781 NEUMAYER Georg Michael, übernimmt den Hof am 05.01.81 um 1300 fl, oo 23.01.1781 Margaretha Mayer (Thomas M., Bauer in Altenparkstein und der Margaretha)

1832 NEUMAYER Agnet, übernimmt den Hof am 07.02.32 von der Mutter

1837 SCHULTES Johann von der Holzmühle[158], kauft den 1/2 Hof mit 85/18 Tgw. Grundbesitz, am 02.09.37 um 3000 fl; oo Eva Löw aus Krummennaab

1857 SCHULTES Andreas, * 24.12.1825 in Schadenreuh, übernimmt den Hof, mit 28½ ha Grundbesitz, am 03.02.57 um 2400 fl; I.oo 17.0.2.1857 Anna Maria Haueisen (Felix H., Bauer in Schwand und der Franziska Sparer), * 07.04.1832, + 13.12.1864; II.oo 09.05.1865 Margaretha Dietl (Michael D., Bauer in A und der Rosina Ackermann), * 25.08.1834

1894 SCHULTES Josef, übernimmt das Anwesen, mit 135 Tgw. am 18.07.94 um 12000 Mark; oo Elisabeth Ackermann

1941 SCHULTES Karl übernimmt den Hof mit 45,39 ha Grundbesitz, am 15.08.41

1954 SCHULTES Josef, Maria und Barbara Böhm geb, Gassner, verw. Schultes

1965 SCHULTES Josef, erwirbt den Hof am 14.12.65; oo Anneliese Bauer


Sonstige Bewohner

1630 SCHARRER Andreas Witwe, besitz 33 fl

1854 REICHL Georg Johann Michael, * 20.09.1808 in Meerbodenreuth (Rudolf R., Bauer in M. und der Maria Hausfurter aus Obersdorf) ; oo 27.09.1854 Katharina Heining, Witwe

Alphabetisches Namesverzeichnis

AP (Altenparkstein) Stdhof (Stadelhof) G (Glasern) Krght (Kriegshut)

ACKERMANN

G Nr. 6 1967 -


ADAM

AP Nr. 15 1748 - 1754

AP Nr. 16 1684 - 1842


BÄUMLER (Peumbler)

AP Nr. 15 1616 – 1659

AP Nr. 17 1562- 1563

Stdhof 1581 - 1604


BAUER (auch Pauer)

AP Nr. 15 1676 – 1700

AP Nr. 16 1610 – 1621

AP Nr. 19 1652 - 1660

G Nr. 4 1866 –

G Nr. 5 1819 – 1866

G Nr. 12 1651 - 1666


BAUERNFEIND

AP 11 1702 - 1741


BAUMANN

G Nr. 4 1630 - 1652


BEUML

AP Nr. 13 1604 - 1612


BIRNER

G


BÖHM

G Nr. 11 1800 - 1831

G Nr. 12 1666 –


BÖSEL

AP Nr. 9 1950 –

AP Nr. 14 1790 - 1792


BOGNER auch Pogner

AP Nr. 8 1950 –

AP Nr. 11 1569 - 1590

AP Nr. 13 1950 –

AP Nr. 16 (1630) - 43


BRÄNTL

G


BRÄUTIGAM

AP Nr. 18 1657 - 1668

G Nr. 4 1652 - 1729


BRUDERER

AP Nr. 2 1568 - 1623


BÜTTNER (Bittner)

AP Nr. 1 1713 - 1958

AP Nr. 12 1796 - 1867

AP Nr. 17 1926 - 1927


BUSL

G Nr.8 1903 –


DANNER (Tanner, Thanner)

AP Nr. 6 1660 - 1672

AP Nr. 11 1600 – 1702

AP Nr. 13 1574 - 1591


DARLEHENSKASSE Parkstein

AP Nr. 17 1905


DIENSTBIER

G Nr. 3 1616 - ?


DIETL

AP Nr. 5 1621 – 1964

AP Nr. 9 1563 – 1676

AP Nr. 13 1621 - 1647

G Nr. 11 1692 - 1710


DÖLL (THELL)

AP Nr. 19 1563 - 1598


DORSCH

G Nr. 9 (1530) - 1598


DUMLER

G Nr. 1 1759 - 1777

G Nr. 8 1828 – 1849

G Nr. 9 1777 - 1798


ECKSTEIN

G


EDL (ÖTTL, ÖTL)

G Nr. 7 1757 - 1775


EHEHALT

AP Nr. 16 1630 – (40)


ENGLMANN

G Nr.11 1864


ENSLEIN

AP Nr. 20 1856 - 1943


ERHARD

G Nr. 1 1651 - 1759

G Nr. 2 1683 - 1788


ERLING

AP Nr. 14 1695, 1765


FENZL

AP Nr . 9 1784 -

AP Nr. 12 1867 -


FICKNER, FICKER

G Nr. 3 1616 - ?

G Nr. 5 1583 - 1592


FISCHER

G Nr. 1 1777 – 1787

G Nr. 9 1651 - 1777


FLEISSNER

G Nr. 3 --?-- - 1593


FRANK

AP Nr. 12 1882 – 1894

G Nr. 1 1593 - 1595


FRAUNDORFER

G Nr. 8 1497 – (1530)


GLEISSNER

AP Nr. 15 1908 - 1961


GÖTZ

AP Nr. 17 1720 – (50)

G Nr. 2 1831 - 1860


GRADER

AP Nt. 15 1962 –


GREGER

AP 11 1897


GREINER

AP 9 1752 - 1784


GRIENWALD

AP Nr. 3 17 1688 – 1701


HÄUPLER

G


HASSENFÜRTERER

G Nr. 7 1727 - 1757


HAUEISEN

AP Nr. 16 1647 - 1660


HAUER

AP Nr. 15 1754 – 1781

AP Nr. 17 1590 – 1593

AP Nr. 18 1595 - 1621

G Nr. 6 1753 - 1779

G Nr. 11 1907 – 1912


HAUSNER

G Nr. 3 1802 – 1832

G Nr. 5 1866 – 1970

G Nr. 7 1716 - 1727


HEINING

G Nr. 7 1791 - 1903

G Nr. 8 1868

Krght. 1750 - 1842


HERING

AP Nr. 7 1522 - 1661


HERRMANN

G Nr. 1 1964 –

G Nr. 6 1779 - 1967


HESSENREUTHER

AP 12 1671 - 1796


HEUPL

G Nr. 3 1616 - ?

G Nr. 11 1497 – 1651


HÖNIG

AP Nr 13 1661 - 1673

AP Nr. 15 0000 – 1673


HÖSEL (auch Hösl)

AP Nr. 3 1799 – 1829

AP Nr. 4 1563 – 1829

AP Nr. 9 1591 – 1621

AP Nr. 10 1563 – 1652

AP Nr. 13 1591 – 1595

AP Nr. 17 1652 – 1660

AP Nr. 18 1690 – 1748

G Nr. 10 1792 – 1814

G Nr. 11 1669 – 1692


HOFSTETTER

AP Nr. 13 1595 - 1621


HUZLER

AP Nr. 8 1591 - 1661

G Nr. 3 1756 – 1779

G Nr... 9 1562 – 1616

G Nr. 10 1497 - 1583


KÄS

AP Nr. 2 1791 – 1948

AP Nr. 16 1901 -

G Nr. 11 1875 - 1907


KAISER

G Nr. 1 1787 – 1964

G Nr. 11 1931 -


KASTNER

AP Nr. 13 1595 - 1604

AP Nr. 16 1596 - 1603

G Nr. 4 1831 - 1866


KERN

AP Nr. 14 1606 - 1610


KICK

AP 4 1961 –

G Nr. 8 1616 - 1714


KIENER

AP Nr. 17 1563 - 1569

G Nr. 7 1700 - 1716


KIRCHNER

G Nr. 3 1630


KNIERER

AP Nr. 15 1700 - 1748

AP Nr. 18 1748 – 1829

G Nr. 5 1716 - 1754


KNOTT

G Nr. 2 1874


KOHLSCHREIBER AP Nr. 16 1582 – 1592 G Nr. 1 1582 - 1593


KRAPF

G Nr. 8 1868


KREUZER

AP Nr. 18 1886 - 1891


LANG

AP Nr. 8 1766 – 1950

AP Nr. 13 1865 – 1950

AP Nr. 19 1678 – 1961

G Nr. 10 1732 – 1792


LEGAT

AP Nr. 11 1860 – 1864 G Nr. 9 1798 – 1910

G Nr. 11 1856 – 1875


LEHNER

AP Nr. 1 1675 - 1700

AP Nr. 19 1630 – 1647

G Nr. 3 1630


LEUTNER (Leitner)

G Nr. 2 1577 – 1630


LEUX

AP Nr. 12 1624 - 1630


LINDNER

AP Nr. 19 1921 – 1942


LÖW (Löb)

Stdhof 1630 - 1643


LUDWIG-Missionsverein

AP Nr. 15 1961 - 1962


LUPPACH

AP Nr. 16 1595 - 1596


MAGES

AP Nr. 20 1777 -


MAIER

AP Nr. 2 1623 – 1791

AP Nr. 7 1750 – 1854

AP Nr. 20 (1730)-1856

G

Krgsht.


MAUNZ

G Nr. 6 1504 – 1616


MAYER (Maier)

AP Nr. 2 1623 – 1791

AP Nr. 4 1660 - 1684

AP Nr. 5 1640 - 1676

AP Nr. 6 1504 –

AP Nr. 7 1661 - 1854

AP Nr. 10 1652 – 1675

AP Nr. 13 1651 – 1675

AP Nr. 18 1668 - 1690

AP Nr. 19 1598 - 1678

G Nr. 8 1714 – 1816

G Nr. 11 1605 - 1616

G Nr. 11 1710 – 1715

Krgsht. 1842 - 1864


MEIER

AP 5 1964 –


MENZL

AP Nr. 11 1766 - 1860

Stdhof 1604 - 1630


MEYER

AP


MICHL

G Nr. 3 1781 – 1787


MÜLLNER

G Nr. 4 1598 - 1630


MUNZER

G Nr. 12 1592 – 1604


NABER

AP


NÄGER auch NAIGER

AP Nr. 18 1621 - 1650

Stdhof 1653 - 1677


NEUMANN

AP Nr. 16 1857 – 1901

AP Nr. 17 1905 - 1926

G Nr. 2 1860 –

G Nr. 4 1747 - 1785

G Nr. 5 1870 -


NEUMAYER

AP Nr. 3 1715 – 1940

AP Nr. 11 1741 – 1746

AP Nr. 13 1726 – 1807

AP Nr. 20 1943 –

G Nr. 5 1605 – 1623

G Nr. 7 1651 - 1700

Stdhhof 1689 - 1837


NOTHAFFT

AP Nr. 19 1660 - 1678


OTT

G Nr. 2 1630 – 1651

G Nr. 4 ----- - 1598

G Nr. 12 (1560) - 1651


ORTH

G


PELLET (Pöllath)

AP 1 1700 - 1713


PHINDIG

G Nr. 3 1738


PLÖSSNER[159]

AP Nr. 13 1807 - 1859

G Nr. 4 1729 - 1747


POPP

G Nr. 3 1607 - 1618


PRECHTL

AP Nr. 13 1859 - 1868

G Nr. 8 1849 - 1868


1574 PREUNL

AP Nr. 1 1574 - 1614


PRONDHAM (?)

G Nr. 2 1651 – 1661


PRUISCHÜTZ

G Nr. 11 1840 - 1856


PSCHERER (Pschierer)

AP Nr. 3 1650 – 1715

AP Nr. 15 1659 - 1661


PÜRNER (BIRNER)

G Nr. 3 (60) – 1790


PUNZMANN

AP


RAUCH

G Nr. 4 1845 – 1858


REBER

AP Nr. 17 1890 - 1905

G Nr. 3 1799 - 1802

G Nr. 5 1757 - 1786


REGER

G Nr. 11 1715 - 1800

G Nr. 11 1831 - 1840


REGLER

AP


REICHARD

AP 11 1864 – 1875


REICHL

G Nr. 8 1871 - 1903


REINDL

AP Nr. 16 1842 – 1857


REIS

G Nr. 7 1903 -


RIEDL, RÜDL

G Nr. 8 1530 - 1616

G Nr. 11 1912 - 1931


RÖGGL (RÖGER)

AP Nr. 17 1784 - 1860


ROTPALLER

AP Nr. 16 1603 – 1621


RUPPRECHT

G Nr. 3 1583 – 1593

G Nr. 10 1814 -


SCHEIDLER

AP Nr. 14 1792 - 1828


SCHIEDER

AP Nr. 17 (1585) - 1592


SCHILLER

G Nr. 5 1566 - 1583


SCHMID (Schmidt)

AP Nr. 10 1675 –

AP Nr. 13 1867 – 1917

G Nr. 1 ------ - 1582

G Nr. 3 1630

G Nr. 5 1597 - 1605

G Nr. 7 1775 - 1791


SCHNEIDER

AP Nr. 18 1958 -

AP Nr. 19 1961 -


SCHREML (SCHRAML)

G Nr. 1 1630 – 1651

Kriegshut 1728 – 1770 ?


SCHUER

AP Nr. 1 1665-1700


SCHULTES

G Nr. 9 1910 -

Stdhof 1837 - 0000 -


SENDLBECK

Stdhof 1497 – 15??


SENFT

AP Nr. 3 1592 - 1652

AP Nr 7 1854 –

ÂP Nr. 13 1647 - 1651

G Nr. 7 1620 - 1651


SILBERBAUER

AP Nr. 17 1603 - 1652


SIMMERL

AP Nr. 11 1875 -

AP Nr. 17 1860 – 1890

AP Nr. 18 1954 - 1958


SIMMERN

G Nr. 3 (40) – 1763


SIMON

AP Nr. 17 1660 - 1687


SINGER

AP Nr 1 1614 -1624

AP Nr. 13 1675 – 1706

Stdhof 1643 - 1653


SPARER (auch Sporer) G Nr. 4 1785 – 1805

G Nr. 5 1754 - 1757

G Nr. 6 1616 – 1753

G Nr. 7 1581 - 1620


SPOMANN (?)

G Nr. 2 1661 - 1683


STAUFER

G Nr. 5 1786 - 1819


STEINELL

G Nr. 3 1581 - 1583


STEINER

AP Nr. 16 1563 - 1582

Krgsht. 1864 -


TRUBEL

G Nr. 3 1779


VIECHTL

AP Nr. 16 1591 - 1603


VÖGL (Vogl)

AP Nr. 2 1563 – 1568

AP Nr. 3 1502 – 1592

AP Nr. 8 1563 - 1591

AP Nr. 9 1676 – 1683

AP Nr. 17 1593 - 1603


VÖLKL

AP Nr. 15 1865


VOCKENZELLER G Nr. 5 1497 - ?

VOLAND

AP Nr. 11 1563 - 1569


WAGER

AP Nr. 17 1701 – 1720

G Nr. 8 1616 - 1630

G Nr. 10 1583 - 1732


WAGNER

AP Nr. 16 1647 – (1680)


WALDHAUSER

G Nr. 3 (80) - 1902


WALBERER

AP 8 (1815) – 1836


WALLNER

G Nr. 3 (80) - 1799


WEIDNER

AP 9 1683 – 1752

AP Nr. 15 1781 - 1961


WINDSCHIEGL

AP Nr.18 1829 – 1854

G Nr. 1 1592 – 1630

G Nr. 3 1616


WITT

AP Nr. 8 1661 - 1766

AP Nr. 12 0000 - 1671

AP Nr. 15 1673 – 1676

AP Nr. 17 1563 – (1590)

G Nr. 2 1788 - 1830


WITTMANN

G Nr. 8 1868 - 1871


WOLMANN

AP Nr. 18 1650 – 1657


WOPPER(ER)

G Nr. 3 (00) – 1740

G Nr. 4 1830 – 1831

G Nr. 5 1623 – 1716

G Nr. 10 1621 – 1652

G Nr. 11 1651 – 1669

Kriegshut 0000 - 1728

StdH 1677 – 1689


ZEIDLER (Zeitler)

AP Nr. 13 1706 – 1726

AP Nr. 18 1502 - 1595.

G Nr. 3 1594 - 1607


ZIMMERER

AP Nr. 17 (1750)- 1784

G Nr. 4 1805 - 1830


ZRENNER

G Nr. 2 1830 - 1831

Quellen

I. Staatsarchiv Amberg


1. Kataster der Steuergemeinde Altenparkstein


2. Briefprotokolle

2.1 Eschenbach -Amt Grafenwöhr, 24 Bde. 1666 - 1803

2.2 Amt Kemnath[160] 76 Bde. 1650 – 1804


3. Amt Waldeck-Kemnath (neu)

Nr 20 (1721-1750), 30, 31 (1630), 32, 33 (1651), 34, 35, (1661), 36, 37 (1714),

Kastenamt Kemnath Nr. 29 (1497)


3.1 Amt Waldeck-Kemnath (alt)

Nr. 4036 (1598), 4097 (1618), 4098 (1621), 4119 (1616)[161], 6295 (1630),


3.2 Rechnungen

Nr.1- 80 (ab 1514)


4 Standbücher

Nr. 86 (1502) Nr. 112 (1564)


5 Rentkammer Amberg

5.1 Grafenwöhrer Ämterrechnungen[162]

. Nr. 01/1563- 01/1690, Nr. 03/1680 – 03/1682; Nr. 05/1686 – 1690; Nr. 35/1675 –


6 Amt Grafenwöhr

Nr. 230 (1650)


7 Pflegamt Eschenbach

Nr. 123 (1647)


8 Huldigungen

Nr. 113 (1652)


9 Pfalz-Sulzbach

9.1 Ältere Hofkammer – Weidauer Akten

Nr. 529/1 (1687), 529/ 2 (1697), 47/225 (1732), 15/65 (1718)


10 Amt Parkstein

10.1 Parksteiner Rechnungen

Nr. 3.1 (1456 – 1687); 3.1a (1687 – 1700); 4.1 (1569 – 1579); 6.1 (1475 – 1654)


11. Lehenbücher


II Kirchliche Archive


1. Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg Matrikel der Pfarrei Parkstein 1597 - 1892

Matrikel der Pfarrei Pressath 1692 – 1874

Die Daten von 2010 stammen aus dem amtlichen Telefonbuch, abgerufen über http://www.telefonbuch.de

Arbeitsaufwand

Regensburg: 3 Tage

Amberg: 10 Tage

Anmerkungen

  1. bis 1872 zu Pressath
  2. auch Pittner
  3. Lkrs. Eschenbach
  4. Im Jahre 1630 wurde der Hof auf 298 fl und 1660 auf 286 fl geschätzt. – Der Viehbestand Ao 1660: Ein Paar vierjährige Ochsen (30 fl), ein Paar zweijährige Ochsen 20 fl, 3 Kühe (21 fl), eine zweijährige Kalbe 6 fl, zwei jährige Kälber (6 fl ), ein Bienenstock(1 fl), zwei Frischlinge. Michael M. schuldete dem Peter Senft 100 fl, dem Jakob Cramer in Windischeschenbach 5 fl, den Jakob Arnold zu Croy (?) 15 fl und seinen Brüdern Endres dem Älteren und Endres dem Jüngeren 5 bzw. 7 fl
  5. 1676 seine Witwe genannt
  6. besitzt auch 9 Weiherlein, die nach Waldeck gehören
  7. 1690 Ursula Mayer, Witwe
  8. Lkrs. Neustadt a.d. Waldnaab
  9. Viehbestand: 1 Fohlen, 4 Ochsen, 4 Jungochsen, 1 Kuh, 4 Schafe und 2 Schweine
  10. besitzt 1630 eine ins Amt Waldeck gehörige Wiese am Katzenschwanz und 6 Weiherlein in der Beyersloh; 100 fl
  11. LKrs. Eschenbach
  12. Er wurde 1688 mit einer „Feuerstrafe“ von 22½ Kreuzern belegt, weil sein Kamin bzw. Rauchabzug nicht in Ordnung war
  13. 1715 in Parkstein
  14. Besitzungen im Amt Parkstein: 4½ Tgw. Feld (ehedem ein Weiher) am Mayerhof
  15. (Christoph in Hütten, Christoph in Altenparkstein, Paul ein Fleischhacker und Martin beide landesabwesend, Gottfried, Bäcker in Pressath, Hans Georg z.Z. in bayer. Kriegsdiensten, Anna, verehel. Dobmaier und Ursula aus zweiter Ehe
  16. Kinder: Georg Michael, * 1788 und Johann Michael, * 1795
  17. Lkrs. Kemnath
  18. Viehbestad: 2 vierjährige Schubochsen (32 fl), 2 Kühe. (12 fl), eine zweijährige Kalbe (4 fl), zwei jährige Kalben (6 fl), zwei Schweindl (3 fl), eine Geiß (2fl) – Schulden bei: Peter Senft 16 fl, Hans Mois in Windischeschenbach 20 fl, Hans Hösl 48 fl
  19. vermutlich Johann Thomas; oo 12.10.1624 Elisabeth, Witwe des Hans Rupprecht
  20. Besitz im Amt Parkstein: 2 Tgw. Acker ober dem Schwanenweiher in der Öd (10 fl)
  21. Sollte er Georg Nikolaus geheißen haben; dann Hofübernahme am 30.12.1733 um 900 fl
  22. geschrieben Döll, das ist vermutlich die mundartliche Form für Dietl, gesprochen Dêïl
  23. Wurde 1686 mit 6 fl Strafe belegt, weil er 6 Lämmer nicht angegeben hatte. Das war Steuerhinterziehung. 1688 wurde bei der Feuerschau der Schlot seines Hauses beanstandet und mußt 22½ Kreuzer Strafe bezahlen
  24. Viehbestand: „20 allerlei Rindvieh“, 8 Schafe, 4 Frischlinge und 8 Schock Setzfische
  25. Eine Schwester meiner Vorfahrin Eva Margaretha Käs. Die Eltern oo 26.01.1745 in Wildenreuth, die Mutter war eine geborene Schieder aus Steinbach
  26. Lkrs. Eschenbach
  27. Viehbestand: ein Paar dreijährige Ochsen (30 fl), ein Paar zweijährige Ochsen (20 fl), zwei Kühe (18 fl), zwei Kälber, zwei Schweine (3 fl), drei Binnenstöcke (3 fl) und eine Geiß (1 fl) – Hans Danner hatte bei Peter Sennft 50 fl und bei Lorenz Naiger 5 fl Schulden
  28. wurde 1583 zu einer Geldstrafe von 12 fl verurteilt, weil er bei der Hochzeit seiner Tochter 12 Personen mehr, als zulässig, eingeladen hatte
  29. hat ein (waldeckisches) Wieslein unter dem Schloßweiher, 5 fl
  30. Seine Witwe lebt noch 1676
  31. Michel Mayer (welcher?) hat ein waldeckisches Weiherl am Katzenschwanz und zwei weitere; 50 fl
  32. Viehbestand: 1 Pferd, 6 Ochsen, 6 Schnidling (das sind frisch kastrierte Jungbullen) , 2 Kühe, 3 Kalben, 3 Kälber, 6 Schafe und 5 Schweine
  33. Viehbestand: 1 Pferd, 6 Ochsen, 4 Kühe, 6 Kalben, 6 Schweine und 30 Schafe
  34. Lkrs. Amberg
  35. ein Weiler bei Kirchenthumach oder das Dorf E., Gde. Schlammersdorf, beide Lkrs. Eschenbach
  36. wurde 1605 zu einer Geldbuße von 1 fl verurteilt, weil er „im Heuschlag gehütet und auß eim Segschrott so verwaldt.....Schnittel machen lassen“
  37. hat ein waldeckisches Weiherl am Katzenschwanz; 50 fl
  38. Die Braut erhält ein Heiratsgut von 1000 fl
  39. Engelbert
  40. Viehbestand: 1 Paar dreijährige Ochsen (28 fl), eine Kuh (6 fl), zwei jährige Rindl (6 fl), ein Bienenstock (1 fl) und 107 fl veranschlagt.
  41. Viehbestand: 6 Ochsen, 1 Kuh, 1 Mutterschwein, 1 Schwein, 2 Schafe, 2 Gänse
  42. Lkrs. Eschenbach
  43. Lkrs. Vohenstrauß
  44. Lkrs. Neustadt a.d. Waldnaab
  45. Er wurde 1605 mit einer Geldbuße von 1 fl belegt, weil er „ein fuder Kramelstreu darunter Zingling gewest, ufm Klein Hengst weggeführet“.
  46. wurde -1654- zusammen mit Peimbler Hans, Hößl Erhard und Pauer Hans Tag und nach bei Wasser und Brot eingesperrt, weil sie lutherische Freunde „ausgehalten“ hatten
  47. Vermutlich seit 1666 in Altenparkstein; denn lt. Quittung vom 10.04.1686 bestätigt er Georg Zimmerer in Schwand, daß er die 250 fl für den 1666 verkauften Hof erhalten hat.
  48. Im Amt Parkstein gelegener Besitz: 2 Weiherl und 5 Tagwerk Hutwiesen (60 fl)
  49. Viehbestand: 4 Ochsen, 2 Schnidling, 3 Öchsl, 1 Kuh, 3 Kälber, 1 Mutterschwein, 1 Frischling, 3 Schafe
  50. am 05.04.1799für 6 Jahre verpachtet an Leonhard Scheidler, ehem. Pächter in Döllnitz
  51. Lt. Quittung v. 12.6.1668 ist Andreas Mayer der Stiefvater des Adam Hösl
  52. Sein Heiratsgut: 100 fl, 3 Kühe und 10 Schafe
  53. ständiger Wechsel zwischen Schmid und Schmidt
  54. vermutlich Georg Adam und Eva Barbara
  55. Viehbestand: 4 Oschen, 2 Schnidling, 3 jähriche Ochsen, 1 Kuh, 4 Kalben
  56. verm Rostroh Thomas
  57. Besitz im Amt Parkstein: 7 Tgw. Feld in der Öd beim Hofgarten, 4 ½ Tgw. Feld und 2 Tgw. Wiesen „ob dem Schwanenweiher“ (73½ fl)
  58. Er baut 1742 ein Haus mit Stadl auf der Öd
  59. Viehbestand: 4 Ochsen, 1 Kuh, 1 Kalb
  60. verm. identisch mit MENZL Adam, * 27.02.1776; oo 27.02.1811 Maria Pöll (Christoph P., Kohlenbrenner und der Margaretha Selch), * April 1779 Stifthäusl, Pf. Kastl)
  61. Viehbestand: 4 Ochsen, 1 Kuh, 1 Kalbe, 1 Schwein und 2 Gänse
  62. verm der Schwiegervater des Legath
  63. Lkrs. Kemnath
  64. verm. Lkrs. Tirschenreuth
  65. wurde 1680 mit 2 fl Buße belegt, weil er die fälligen Abgaben nicht bezahlt hat – Grundbesitz im Amt Parkstein: 18½ Tagw. Feld und einige Wiesfleckl im Mayerhof (100 fl)
  66. aus I. Ehe
  67. Johann Sebastian
  68. lebt noch 1629 in AP
  69. wurde 1680 mit 2 fl Bußgeld bestraft, weil er die fälligen Steuern nicht bezahlt hat nicht
  70. Wildenreuth, hat das Anwesen vermutlich bereits 1686 erworben, da sein Vorgänger als „Inmann“ geführt wird. – Besitz im amt Parkstein: 1 Tagwerk Acker in der Öd (5 fl)
  71. verpachtet 1772 sein Haus für 6 Jahre an Christoph Knothm Schäfer in Naabdemenreuth um 132 fl
  72. verm. Lkrs. Kemnath
  73. Viehbestand: 2 Ochsen, 1 Kuh, 1 Kalb 1 Schwein und 1 Schaf
  74. Kirchenpingarten Lkrs. Bayreuth
  75. Lkrs. Neustadt an der Waldnaab
  76. wurde 1605 mit 2 fl Strafe belegt, „weil er mit einer Herde Schaffe bei der Öd im Heuschlag gehütet“
  77. wurde 1642 zu 1½ fl Strafe verurteilt, weil er der Ortsgemeinde einen Reichsthaler „Contribution“ vorenthalten hat – angeblich wurde ihm das Geld von Reitern abgenommen
  78. die Eltern des Verkäufers behalten das Wohnrecht etc.
  79. wurde 1945 für Tod erklärt
  80. Amt Waldeck R 36a
  81. lebt noch 1629 in Altenparkstein
  82. wurde 1651 drei Tage bei Wasser und Brot eingesperrt, weil er der Frau des Lorenz Mayer einen fast zwei Pfund schweren Stein ans Knie geworfen hat.
  83. Die Besitzfolgen (vor 1680) der Hausnr. 16 – 18 konnten nicht einwandfrei festgelegt werden, das heißt: ;Die Besitzer: von Nr. 16 könnten tatsächlich auf Nr. 17 oder 18 gelebt haben. Das gleiche gilt für die Hausnr. 17 und 18
  84. sein gleichnamig Bruder, der in Linz im Kurfüstentum Köln lebt, erhält 116 fl
  85. Viehbestand: 2 Ochsen, 1 Kuh. 2 Schweine, 1 Gans und 2 Hennen
  86. Viehstand: 2 Ochsen. 1 Kuh, 1 Rindl, 2 Frischlinge, 2 Schafe
  87. verm. Lkrs. Oberviechtach
  88. nach 1582
  89. Amt Waldeck R 36
  90. siehe Fußnote zu Besitzfolge Hausnr. 16
  91. bezahlt Anmangeld 1613 GRÜNWALTT Lorenz (Hans G. aus Eichelberg), Katharina Kastner (Elisa K. aus Eichelberg)
  92. Besitz im Amt Parkstein: 1¼ Tgw. Acker in der Öd (6 fl)
  93. Reger
  94. Amt Waldeck R 40
  95. seit 1653 Besitzer des Staudenhofes
  96. siehe Fußnote zu Besitzfolgen Hausnr. 16
  97. Er erwirbt den Hof und wird in Altenparkstein ansässig
  98. verm. Johann Wolfgang, lt Katastereintrag vom 12.12.1821 Wolfgang, vom 31.12.1829 Johann
  99. Bürgermeister der Gemeinde Kirchendemenreuth
  100. vermutlich führte der Bach zu wenig Wasser
  101. hat einen Zehend zu Glasern (ehem paulsdorfisch) 300fl
  102. In einer Amtsrechung aus dem Jahre 1682 als Müllner Hans bezeichnet
  103. Im Amt Parksetin gelegenen Grundbesitz: 2 ¾ Tagw. Wiesen in der Ödfurt, 2 ¾ Tgw. Ödwiesen und 1 Tgw. Acker an der Laberlohe (oder Rabenlohe) – (57 ½ fl)
  104. vom Bruder
  105. Die Mühle wird am 21.03.1800 für 6 Jahre an Michael Übelacker aus Döltsch verpachtet. Gesaamtpacht: 885 fl Viehbestand: 1 Pferd, 10 Ochsenb 3 Kühe, 4 Kalben, 30 Schafe3 Schweine, 9 Henner und 4 Gänse.
  106. Es könnte sich auch um sogenannte Herberger gehandelt haben
  107. war vermutlich Müllergehilfe oder Pächter
  108. hat sein Gütlein in Altenparkstein an Hans Vichtl verkauft
  109. ist ins Stift Speinshart gezogen
  110. Viehstand: 2 Ochsen, 4 Rindl, 1 Kuh, 1 Kalb
  111. Lkrs. Eschenbach oder Kemnath
  112. auch Thumler
  113. hat 1605 4 Klafter Holz „zu groß geschnitten“ und wurde deshalb mit 4 kr und 6 Pfg. bestraft. 1608 wurde er mit 4 Kreuzern Strafe belegt, weil er „öftermahls“ Eicheln geklaubt
  114. Der Familienname und der des Nachfolgers könnten auch anders lauten
  115. Sohn Michael; oo 07.02.1736 Anna Margaretha Langarth (Johann L., Tagelöhner in Riggau und der Walburga)
  116. Vermutlich „serarius“, d.i. Sägenschmied oder - feiler
  117. hat 1608 einen halben Napf Eicheln geklaubt und mußte deshalb 1 Kreuzer und 7 Pfennig Strafe bezahlen
  118. vermutlich tibialificus, tibialiarius, das ist ein Strumpfwirker
  119. Die Besitzfolge Müllner – Baumann konnte an Hand der einschlägigen Archivalien nicht nachgewiesen werden. Nachdem für die übrigen Anwesen die Besitzfolgen erstellt werden konnten, bleibt für Müllner nur die Hausnr, 4 übrig.
  120. im 17 Jh. Preitkam
  121. kauft die Hälfte des Gutes, seines Bruders Andreas des Jüngeren, am 06.03.1663. Am 23.06.1671 erwirbt diesen Halbteil Hans Erhard aus Meerbodenreuth im Tauschwege
  122. „Der Alt Schiller...hat eine dürre Eiche hinweggeführtet“
  123. lebt 1621 als Herberger in Glasern
  124. hat 1605 4 Klafter Holz „zu groß geschnitten“ und wurde deshalb mit einer Strafe von 4 Kr und 6 Pfennigen bekegt
  125. eventuell Siber
  126. demnach dürfte Hans Maunz bereits 1550/40 Hofbesitzer gewesen sein.
  127. hat 1590 mit Lorenz WAGNER dem Jüngeren gerauft, weil Maunz angefangen mußte er zwei fl, Wagner dagegen nur 1½ fl bezahlen. Als der Amtsknecht, ihn abholen wollte, wehrte er sich und stach ihn mit einem Schnitzer in die Seite. Er mußte eine Gefängnisstrafe antreten und ein Bußgeld von 10 fl bezahlen
  128. auch Georg genannt- vermutlich Georg Christoph
  129. Viehstand: 2 Schubochsen, 1 Paar 2jährige und 1 Paar 1jährige Ochsen, 1 Kuh, 1 Schwein
  130. 1714 als KNIERER angegeben –ist offensichtlich falsch
  131. Viehbestand: 4 Ochsen, 100 fl; 2 Kühe, 36 fl; 2 Öchsl, 14 fl; 2 jährigen Kalben, 11 fl; 1 Schaf 2 fl - Sonstiges: 4 Achtel Korn, 16 fl, 3 Schock Stroh 36 fl; 8 Futter Heu 40 fl; 5 Klafter Holz 10 fl; 1 Wagen, 1 Pflug und 1 Egge, 26 fl
  132. Ein Ochse wurde mit 12½ fl, eine Kuh mit 5 fl, ein zweijähriges Rindl mit 8 fl, ein heuriges mit 3 fl, 1 Kalb mit 1½ fl und ein Schaf mit einem Gulden berechnet.
  133. Hans Simmer ist seit 8.8.1568 Vormund der Rüdelschen Kinder
  134. Er hat aber 547 fl Schulden, davon 200 fl bei den Schmidtschen Vormündern in Glasern Er steuert deshalb, wie ein Herberger, nur 15 Kreuzer
  135. HÖSL Michael aus Altenparkstein, Kauf am 03.08.1675 eine Hofhälfte seines Schwiegervaters, (der sich das Vorkaufsrecht vorbehält) um 250 fl
  136. lebt 1693 bei Ihrem Schwiegersohn, Hans Wiesent in Windischeschenbach
  137. Kinder: Elisabeth * 1676, Wolfgang * 1678 und 1680, Eva 9 * 1681, Andreas * 1687 und Hans * 1685
  138. Sohn: Heinrich * 1689
  139. Kinder I. Ehe: Anna Margaretha die ältere, Anna Margaretha die jüngere, Apollonia, Thomas, Margaretha un d Paul
  140. Wurde 1586 bestraft, weil er die Tochter des Georg Sporer „iniuriert“ (verm. beleidigt) hatte
  141. 1583 wurde der Hof auf 100 fl geschätzt
  142. Er wurde 1605 m it 4 kr und 6 Pfennig Strafe belegt, weil er 4 Klafter Holz zu groß geschnitten hatte. 1608 wurde er zu 2 fl Strafe verurteilt, weil er eine Fuhr Streu geschnitten hatte. Bereits 1599 hatte er einen Forstfrevel begangen
  143. wurde 1605 mit 2 kr. und 6 Pfg, Strafe belegt, weil er 2 Ochsen „ufm Heuschlag“ gehütet hatte
  144. vom Stiefvater
  145. Viehstand: 1 Paar Schubochsen, 1 Paar 2jährige Ochsen, 1 Kuh, 2 Kalben, 1 Kalb, 5 Schafe und 5 Lämmer
  146. Wurde 1605mit 1 fl Strafe belegt, weil er seine „Geschwererin“ eine „Mauldaschen“ gegeben und ihr zu Dorf geflucht hat. 1607 hat er seinem Bruder mit einem Rechen zwei Löcher in den Kopf geschlagen und deshalb zu einer Strafe von 1 fl verurteilt. Im gleiche Jahr mußte er 1 fl bezahlen, weil er ein Fuhr „Schrot entführet“.
  147. Viehstand: 1 Paar Schubochsen, 1 Paar drei- und 1 Paar zweijährige Ochsen, 2 Kühe, 1 Kalben und 3 Kälber
  148. hat 1605 „etliche Streu am „Hengst abgeführet“ wurde deshalb mir 2 fl Strafe belegt. 1607 hat er eine halbe Metzen Eicheln im „Hengst“ geklaubt und wurde deshalb mit 2 Kreuzern und 7 Pfennigen bestraft
  149. 1 Paar Schubochsen und 5 Einjährige
  150. z.T. bereits eingearbeitet
  151. Hausnr. 8, ein walthurnischer Hof
  152. „den Revers hat Endres Frank, Kastner zu Reuth.
  153. Waldeck R 44 (1599/1600): wurde bestraft, weil er „1 Klafter Holz zu groß gehauen und Schleißholz fortgeführt“ hat
  154. 1606 wurde er mit 6 kr und 9 Pfennigen Strafe belegt, weil er am Heuschlag gehütet und einen Klafter Holz zu groß geschnitten hatte. 1608 „Der jung Menzl ufm Staudenhof und der Menzl von Scherreuth, Clas Müllner zum Staudenhof und sein Weib, wurden bestraft, weil sie alle 4 gerauft (haben)“ – Im Jahre 1629 muß er für sein, im Amt Waldeck gelegenen Fischwasser 1Kreuzer und 7½ Pfennige Zins bezahlen
  155. seit 1653 Besitzer des Anwesens Nr. 16 in Obersdorf
  156. Viehbestand: 1 Paar 4jährige und 1 Paar 2jährige Ochsen, 2 Kühe, 5 Schafe und 4 Schweine
  157. NEUMAIER Georg; oo 05.07.1745 Elisabeth Maier (Johanh M., Bauer in Kirchendemenreuth und der Magdalena Barbara)
  158. Es handelt sich nicht um die Holzmühle im Lkrs. Neustadt/WN
  159. auch Plessner
  160. Jahrgänge 1723 – 1730 fehlen
  161. sehr gut, auch Landsassenuntert.
  162. für Altenparkstein sehr gut