Allstedt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Mansfeld-Südharz > Allstedt

Einleitung

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Wappen

Wappen Allstedt.png

Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt; vorn in Rot ein gekrönter silberner Adler am Spalt, hinten Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräg gekreuzten roten Schwertern.“

Das Wappen von Allstedt wurde am 9. November 1998 vom Regierungsbezirk Halle genehmigt und unter Nr. 55/1998 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt registriert.

Allgemeine Information

Einwohner: 7.756 (31. Dez. 2017)

Politische Einteilung

Allstedt gliedert sich in eine Kernstadt und 12 Ortschaften:

  • Allstedt (2.959 Einw.)
  • Beyernaumburg
  • Emseloh
  • Holdenstedt
  • Katharinenrieth
  • Liedersdorf
  • Mittelhausen
  • Niederröblingen
  • Nienstedt
  • Pölsfeld
  • Sotterhausen
  • Winkel
  • Wolferstedt

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchstraße 9
06542 Allstedt
Tel. (034652) 501
E-Mail:

Einzelblatt kirchbau.de → 06542 Allstedt: ev.-luth. Stadtkirche St. Johannis Baptist (1765)

Katholische Kirchen

Katholische Pfarrei St. Jutta, Sangerhausen
Mogkstr. 13
06526 Sangerhausen
Tel. (03464) 34 47 25
E-Mail:

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Allstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Cronik von Allstedt Heimatverein Allstedt e.V.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

evangelische Kirchenbücher

Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen


Dr. Herbert Koch, Die protestantischen Kirchenarchive des Herzogtumes Sachsen - auf Grund des amtlichen Materials bearbeitet, Erschienen in: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte, Heft 12 - 14, Leipzig 1914; Seite 91f

Allstedt: Erst von 1657 ab, wo bei dem Brande der Superintendentur, des Diakonats und der Schule sämtliche Kirchenbücher und Akten ein Raub der Flammen wurden, sind Tauf-, Trau- und Begräbnisbücher fortlaufend bis zur Gegenwart und lückenlos vorhanden. Von 1657 bis 1682 sind alle Tauf-, Trau- und Begräbnisfälle in der Zeitfolge wie sie geschehen, unterschiedlos nacheinander in einem Buche eingetragen, von 1683 aber in besonderen Bänden, während Register erst von 1848 den Bänden angefügt sind. Konfirmandenregister sind seit 1878 lückenlos vorhanden, dagegen sind die Namen der Konfirmanden seit 1657 in den Beichtregistern eingetragen. Die Totenregister verzeichnen sehr ausführlich die Schäden, die die Pest des Jahres 1681 in Allstedt angerichtet hat, wo bei mutmaßlich 1400 Einwohnern 817 Menschen gestorben sind, sodaß am 16. September d. J. nicht weniger als 23 Personen beerdigt worden sind. Die Pfarrer Fiebiger und Heumann wurden mit 6 und 7 Kindern Opfer der Seuche. - Familienregister sind 3 umfangreiche Bände von 1658 bis zur Gegenwart vorhanden, freilich im 17. und 18. Jahrhundert stellenweise anscheinend ziemlich lückenhaft. Die unehelichen Geburten sind nicht in besondere Bücher eingetragen, wohl aber durch Schrift oder äußere Merkmale gekennzeichnet, z.T. auch in Nachträgen zu den betr. Jahresregistern geschrieben. Judenverzeichnisse fehlen, da Juden in Allstedt wohl nie ansässig gewesen sind. - Pfarrerverzeichnisse liegen im sog. großen Dokumentenbuche oder auch "roten Buche" vor, und zwar S. 83 - 89 ein vollständiges Verzeichnis aller Pfarrer, Diakonen und Kapläne von Allestedt seit 1535 und ein Verzeichnis aller Pfarrer der Diözese von der Zeit kurz nach der Reformation bis 1720. (Für Oldisleben freilich nur von 1620 bis heute, da dieses Dorf damals erst zu Weimar gekommen ist.) In demselben Buche finden sich lückenhafte Schullehrerverzeichnisse für Allstedt und die Diözese. Außerdem alte Matrikeln der Schullehrerstellen des Bezirks von 1661, 1682 etc. mit vollständiger Angabe sämtlicher Bezüge, Liegenschaften und Rechte. Ortschronik fehlt, Ansätze dazu machten 1825 Konsistorialrat Köhne und später Geheimrat Nicolai. Gedruckt ist eine Chronik der Stadt und Pfalz Allstedt von Rektor Dr. Däumler (1896) und von Professor Nebe. Außerdem finden sich im Pfarrarchive außer manchen Druckwerken des 16. Jahrhunderts Visitationsprotokolle von 1682, Pfarrmatrikeln mit sehr genauen Angaben von 1661, 1682 etc., Kirchenrechnungen seit 1657 (z.T. auch in Duplikaten), und endlich in sechs großen Schränken eine Masse alter Papiere. Ein großer Teil urkunden etc. ist 1911 ans Staatsarchiv Weimar abgeliefert worden.

katholische Kirchenbücher

Bistumsarchiv Magdeburg

Adressbücher

Genealogische Urkunden

Historische Quellen

Historische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


Archive und Bibliotheken

Archive

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Schloss 8
06542 Allstedt
Tel. +49 (34652) 519
Fax: +49 (34652) 67754
E-Mail:
http://www.schloss-allstedt.de

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Allstedt

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Burg und Schloss Allstedt

Schloss 8
06542 Allstedt
Tel. (034652) 519 Museum
Fax: (034652) 67754
E-Mail: schloss-allstedt@allstedt.de
http://www.schloss-allstedt.de

Weblinks

Offizielle Internetseiten von Allstedt

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Artikel Allstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!


Request failed!


Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz

Abberode | Adendorf | Ahlsdorf | Allstedt | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf | Bennungen | Berga | Beyernaumburg | Bischofrode | Blankenheim | Bornstedt | Bräunrode | Braunschwende | Breitenstein | Breitungen | Brücken (Helme) | Burgsdorf | Dederstedt | Dietersdorf | Drebsdorf | Edersleben | Lutherstadt Eisleben | Emseloh | Erdeborn | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Friesdorf | Gerbstedt | Gorenzen | Greifenhagen | Hackpfüffel | Hainrode | Harkerode | Hayn (Harz) | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hermerode | Hettstedt | Holdenstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Katharinenrieth | Kelbra (Kyffhäuser) | Kleinleinungen | Klostermansfeld | Liedersdorf | Lüttchendorf | Mansfeld | Martinsrieth | Mittelhausen | Molmerswende | Neehausen | Niederröblingen (Helme) | Nienstedt | Osterhausen | Pölsfeld | Quenstedt | Questenberg | Riethnordhausen | Ritterode | Ritzgerode | Röblingen am See | Roßla | Rottelsdorf | Rottleberode | Sandersleben | Sangerhausen | Schmalzerode | Schwenda | Seeburg | Siersleben | Sotterhausen | Stangerode | Stedten | Stolberg (Harz) | Sylda | Tilleda (Kyffhäuser) | Uftrungen | Ulzigerode | Walbeck | Wallhausen | Wansleben am See | Welbsleben | Welfesholz | Wickerode | Wiederstedt | Wimmelburg | Winkel | Wippra | Wolferstedt | Zabenstedt