1. Garde-Regiment zu Fuß
| |||
1. Garde-Regiment zu Fuß |
Stiftungstag
- 11.8.1688
Unterstellung 1818-1914
1818-1859:
- Armeekorps: Garde-Korps
- Division: 1. Garde–Division
- Brigade: 1. Garde-Infanterie-Brigade
1859-1914:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 1. Garde–Infanterie-Division / Berlin
- Brigade: 1. Garde-Infanterie-Brigade / Potsdam
Garnison 1914
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
Formationsgeschichte
- 01.08.1688 (alten, 11. 8. neuen Stils) erteilt Kurfürst Friedrich III. dem Oberst Frhr. v. Bottum eine Kapitulation über ein Regt. zu Fuß; das Regt. Varenne gibt hierzu acht Kompanien zu 40 Mann ab (Das Regt. Varenne war 1687 aus Refugies gebildet); Vermehrung aus ein Regt. zu zwei Bataillonen zu vier Komp. zu je 125 Gemeinen. Mit Stammnummer 15.
- Laut AKO vom 29.02.1732: Kronprinz Friedrich wird Chef des Regiments.
- AKO vom 29.03.1735: Die bisher aus die Komp. verteilten Grenadiere werden zu zwei Komp. zusammengezogen; das Regt. besteht nunmehr aus zwei Gren. Komp. und zehn Musketier Komp. in zwei Bataillonen.
- AKO 23.6.1740: König Friedrich erhebt sein Regt. zur Garde als „Regt. des Königs"; Stärke drei Btl., jedes zu fünf Komp. und einer Flügel-Grenadier Komp.; das I. Btl. erhält den Namen I. Btl. Leibgarde, das II. und III. heißen Regt. Garde; Stammnummer beider bleibt Nr. 15. Das I. Btl. ist fast vollständig das I. Btl. des alten Regts. Kronprinz Nr. 15, das II. und III. Btl. wurden neu ausgestellt, dagegen das II. Btl. des alten Regts. Kronprinz Nr. 15 zu andern Truppenbildungen abgegeben. — Das I. Btl. wurde 4.8.1740 in Ruppin gebildet, das II. bezw. III. im August 1740 in Nauen bzw. Potsdam. Die Flügel-Gren. Komp. der Garde wurden ähnlich wie die Gren. Komp. der Linie zur Bildung von Gren. Btl. verwendet.
- 1806: Das Regt. kapituliert bei Erfurt und Prenzlau; nur ein Offizier, zwei Unteroffiziere, ein Tambour, 24 Mann des I. Btl., welche bei Auerstädt zum Hauptquartier Sr. Majestät kommandiert gewesen waren, gelangten mit Waffen am 4.11. nach Graudenz.
- AKO 04.11.1806: Dies Kommando soll „Stamm und Depot" bilden sür die neu zu errichtende Fußgarde, zu welcher alle nach Preußen gelangenden Ranzionierten usw. des Regts. und des Grenadier-Garde-Btls. treten sollten.
Stammgeschichte des Gren. Garde-Bats.: Aus Befehl des Großen Kurfürsten von 11.11.1674 wird gegen den Einfall der Schweden in die Marken in Berlin, Havelberg, Frankfurt a. O, ein Landesaufgebot errichtet; 10.6.1675 wird dies in Kurfürstliche Dienste genommen, aus ihm ein Regt, errichtet und der Kurprinz Friedrich zu seinem Chef ernannt; Stärke zwei Btl., Stammnummer 6. — 18.1.1701 erhielt es den Namen Kronprinz. — 1704: Vermehrung aus drei Btl. — AKO 25.2.1713: König Friedrich Wilhelm I. erhebt sein Regt, zum Leib- oder Königs-Regt. („das lange Potsdamsche Gren. Regt."). Stärke drei Btl. zu je fünf Komp. und ein „Korps Unrangierter", letzteres eine Art Depot; das I. Btl. hieß Leib-Btl. Grenadiere oder Rotes Grenadier-Btl.; Standort Potsdam. — AKO 29.3.1735: Jedes Btl. wird um ein Flügel-Gren. Komp. vermehrt. — AKO 25.6.1740: König Friedrich löst das Regt, aus und bildet aus seinen Bestandteilen das Btl. „Grenadier-Garde", Stärke fünf Komp. und ein Flügel-Gren. Komp. — 1806: Das Btl. kapituliert bei Erfurt und Prenzlau.
- AKO 24.01.1807: Gliederung in zwei Komp. in Memel.
- AKO 27.06.1807: Vermehrung aus ein Btl. zu vier Komp.; 1. Komp. aus Ranzionierten des Btls. Leib-Garde, 2. aus solchen des Btls. Grenadier-Garde, 3. bezw. 4. Komp. aus dem II. bezw. III. Btl. Regts. Garde; zahlreiche Mannschaften des Freikorps von Krockow treten zum Bataillon.
Das Krockowsche Freikorps war aus Grund der AKO 27.12.1806 errichtet, zeichnete sich bei der Verteidigung von Danzig aus; zur Bildung des Pommerschen Regts. (siehe jetziges Regt. Nr.10) verwendet.
- AKO 09.11.1808: Vermehrung aus ein Regt, zu zwei Btl. zu je vier Kompanien.
- AKO 17.03.1809: Errichtung des leichten Garde-Btls. als III. Btl. des Regts.; erhielt durch AKO 12. 6. den Namen Füsilier Garde-Btl.
- 09.03.1810: Die drei Btl. des Regts. exerzieren zum erstenmal vor Sr. Majestät; seitdem wird der Name Garde-Regt. üblich.
- AKO 14.05.1811: Das Normal-Inf. Btl. errichtet und dem Regt. zugeteilt (bis 1813, siehe 2. Garde-Regt.).
- 01.07.1813 gab das Regiment seine Stammnummer, wie alle Garde-Regimenter, ab.
- AKO 30.12.1819: Das Lehr-Inf. Btl. errichtet und dem Regt. unterstellt (bis 1875, siehe Lehr-Inf. Bat.).
- AKO 05.11.1821: Das Lehr-Garde-Landwehr-Btl. errichtet und dem Regt, unterstellt (bis 1826, siehe Garde-Füs. Regt.).
- 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige 3. Garde-Regt.
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
- 01.04.1897: Das IV. Btl. wird ausgelöst.
- 02.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 24.10.1918[3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Garde-Minenwerfer-Kompanie Nr. 1.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg:
Standorte
- 1740-1806: Potsdam
- 1806: Graudenz
- 1807-1808: Memel
- 1808-1809: Königsberg i. Pr.
- 1809-1810: Berlin, Königsberg i. Pr.
- ab 1810: Potsdam
Kantone
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Uniformen
- Bunter-Rock um 1900: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, weisse Schulterstücke, silberner Garde-Adler (I. Btl. mit Bandeau: SEMPER TALIS).
- Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1691 gegen die Türken in Ungarn: (Regt. Nr.15) Schlacht bei Salankemen; 1694: im Lager von Peterwardein.
- 1702 gegen Frankreich: Belagerung von Kaisersweth; 1704: Schlacht bei Höchstädt, Belagerung von Landau; 1706: desgl. von Menin; 1708: Schlacht bei Oudenarde; 1709: Einnahme von Brügge, von Gent, Schlacht bei Malplaquet.
Regt. Nr.6: 1677 in Pommern: Belagerung von Stettin. 1689: gegen Frankreich: Belagerung von Bonn, von Kaiserswerth; ein Btl. in holländischen Diensten, 1691 Gefecht bei Leuze; 1692 Schlacht von Steenkerke; 1695 Belagerung von Namur. Spanische Erbfolgekrieg: 1702 Belagerung von Kaiserswerth,; 1703 Einnahme von Rheinbergen; 1704 Schlacht bei Höchstädt; 1706 Belagerung von Menten; 1708 Schöacht bei Oudenarde, Belagerung von Ryssel, Gefecht bei Wynendael; 1709 Einnahme von Gent, Belagerung von Dornick, Schlacht bei Malplaquet, Belagerung von Mons; 1710 Belagerung von Douay, von Bethuen, von Aire; 1711 Eroberung der französischen Linien, Belagerung von Bouchain,; 1712 Belagerung von Landrecy, Erstürmung von Meurs. Nordischer Krieg 1715.
- (das neue Regt.) 1741 1. Schlesischer Krieg: Schlacht bei Mollwitz (Btl. Leib-Garde).
- 1744 2. Schlesischer Krieg: Gefecht bei Sulowitz (die Flügel-Gren.-Komp. des Regts. Garde), 1745 Schlachten bei Hohenfriedberg, bei Soor.
- 1756 Siebenjährige Krieg: vor Pirna, Schlacht bei Lowositz (Flügel-Gren.-Komp. der Gren.-Garde); 1757: Schlachten bei Kollin, bei Leuthen; 1758 Schlacht bei Hochkirch; 1760 Verteidigung von Breslau, Schlachten bei Liegnitz, bei Torgau.
- 1778/79: Bayerische Erbfolgekrieg.
- 1793 gegen die französische Revolution: vor Mainz, Gefecht bei Ketterich, Treffen bei Pirmasens, Schlacht bei Kaiserslautern.
- 1806 gegen Frankreich: Schlacht bei Auerstädt, Gefechte bei Erfurt, bei Prenzlau.
- 1813 gegen Frankreich: (Brig. Röder; Blüchersches Korps) Schlachten bei Gr. Görschen, bei Bautzen; (Garde-Inf. Brig.; Böhmische Armee) Schlacht bei Leipzig; 1814: (Hauptarmee) Schlacht vor Paris.
- 1848 Strassenkampf in Berlin.
- 1866 gegen Österreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Gefechte bei Soor, bei Königinhof, Schlacht bei Königsgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Vorpostengefechte bei Pierresitte und Villetaneufe, Gefecht bei Le Bourget, Ausfallgefecht bei Stains und Epinai, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- 1914/18: siehe Gefechtskalender der 1. Garde–Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Graf von Gustav Waldersee: Das erste Garde-Regiment zu Fuss, für die illustrirte Stamm-, Rang- und Quartier-Liste der Königlich Preussischen Armee, Berlin 1854. Digitalisat der Google Buchsuche (QTcRAAAAYAAJ)
- Prinz von Preußen, Eitel Friedrich/von Katte, Rudolf: "Das Erste Garderegiment zu Fuß im Weltkrieg 1914-18" - Berlin 1934, Junker & Dünnhaupt, 340 Seiten.
- "Ehren-Liste der im Ersten Garde-Regiment z. F. während des deutschen Daseinskampfes 1914-18 gefallenen, vermissten und gestorbenen Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften", (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents; Bd 35a), 1924 Oldenburg / Berlin: G. Stalling, 147 Seiten.
- Prinz von Preußen,: "Das Erste Garderegiment zu Fuß im Weltkrieg 1914-18" - Oldenburg/Berlin 1922, Stalling, 238 Seiten: DNB Online-Buch.
- Hans Braun: "Das erste Garderegiment zu Fuß 1813/14" (Unter Fahnen und Standarten; 72) - Berlin 1913: Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst, 32 Seiten.
- Graf Richard von Pfeil (Generalmajor z.D.): "Zwischen den Kriegen: Meine ersten Jahre im Ersten Garde-Regiment zu Fuß 1864 bis Anfang 1870" - Schweidnitz 1912, Verlag von L. Heege, 238 Seiten.
- Louis Schneider und Friedrich Waldersee: "Das Erste Garde-Regiment zu Fuss" - mit Stamm-, Rang, und Quartier-Liste. Berlin 1854: Duncker, 101 Seiten.
- "Das 1. Garde-Regiment zu Fuß während der Märztage des Jahres 1848" - Berlin 1850, 64 Seiten.
- Rulemann Friedrich Eylert: "Das eiserne Kreuz: sechs Reden gehalten in der Hof- und Garnison-Kirche zu Potsdam: bei der Jahresfeyer der Leipziger Schlacht, bei der Todtenfeyer der gefallenen Krieger und der Einweihung der Gedächtnisstafeln des eisernen Kreuzes, vom 1. und 2. Garderegiment zu Fuss, Garde-Ulanen und Grenadier-Regiment Kaiser Alexander" - Berlin: Dieterich, 1817.
- Le Sourd Colonfay: ein Ehrenfriedhof des Garde-Korps / hrsg. von der Etappen-Inspektion 7, Karlsruhe 1918: BLB-Online
- Richard Knötel, Carl Röchling: Das erste Garde-Regiment zu Fuss (Illustration historische Uniformdarstellung), um 1902: WBL-Online
Weblinks
- Commons-Kategorie: 1. Garde-Regiment zu Fuß – Bilder, Videos und Audiodateien
- https://web.archive.org/web/20060108062530/http://www.erstes-garderegiment.de/
- Artikel 1. Garde-Regiment zu Fuß. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- 1. Garde Regiment zu Fuß (Potsdam) bildet am 15.01.1919 das I. Infanterie-Bataillon Freikorps Potsdam
deutsches-wehrkundearchiv.de/resources/D0004.pdf - Verlustliste I.WK G-RzF 1 im Denkmalprojekt
- Gemälde zur Schlacht b. Königgrätz / Chlum 1866
- Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866, (auszugsweise)
- Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866, (auszugsweise)
- Uniform-Illustration
- Soldatenfoto in Vorkriegsuniform
- Soldatenfoto
- Portrait Major Graf zu Eulenburg
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|