Römershäuser (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
I. Allgemeines ( historische Entwicklung )
Früher gab es in Deutschland keine Nachnamen. Der Vorname reichte völlig aus, um jemanden zweifelsfrei zu benennen. Die Dörfer waren klein. Meist gab es zu jedem Vornamen nur eine Person, die darauf hörte und wenn nicht, gab es Beinamen zur Unterscheidung. Die deutschen Familiennamen haben sich im deutschsprachigem Raum seit dem 12. Jahrhundert schrittweise durchgesetzt. Erst im 14. Jahrhundert wurden diese Beinamen ins Taufregister übertragen. So konnte man über Genrationen festhalten, wer zu welcher Familie gehörte. Manche Nachnamen bezeichnen auch den Ort, wo jemand herkommt. Kam jemand aus Rommershausen o.ä. in einen anderen Ort, nannte man ihn Johannes Römmershäuser, Römmershäuser Johannes, Johannes aus/von Römmershausen um ihn von den heimischen Johannes zu unterschieden. So wurden erst 1875 im Deutschen Reich die Standesdämter eingeführt und die vorhandenen Namen festgeschrieben. Seitdem trägt jeder Deutsche einen Vornamen , eventuell einen Zwischennamen und den Familiennamen, und zwar in dieser Reihenfolge. In einigen deutschen Mundarten steht der Familienname vor dem Vornamen an erster Stelle. 1875 wurden die Standesämter eingeführt und die Namen festgeschrieben, was fahrlässige oder eigenmächtige Übertragungsfehler aber nicht ausschloss.
Der Familienname konnte noch wechseln, zum Beispiel bei Wegzug. Bäuerliche Gegenden kamen ohne einen festen Familiennamen bis zum 17. oder 18. Jahrhundert aus.
(verschiedenen Schreibweisen der Lautform eines Namens ergeben oder vor schwankender Schreibweise in vielen Fällen).
II. Herkunft der deutschen Familiennamen
Die meisten Familiennamen leiten sich ab:
· aus Berufs- und Amtsbezeichnungen (Berufsnamen)
· vom Vornamen des Vaters (Patronym) oder der Mutter (Metronym)
· von Eigenschaften der Person (Übernahme)
· von der geographischen Herkunft (Herkunftsname)
· von Besonderheiten der Wohnstätte (Wohnstättennamen)
III. Herkunft Familienname „Römershäuser“
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist der Familienname „Römershäuser“ ein sogenannter Herkunftsname und bezieht sich auf einen geographischen Ort in Ober- und/oder Nordhessen. Für diese Theorie kommen folgende Ortschaften oder Wüstungen (Wüstung = ehemalige, aufgegebene oder zerstörte Siedlung oder landwirtschaftliche Nutzfläche). Migration erfolgte oft in Gebiete der gleichen Religionszugehörigkeit ( Familie Römershäuser überwiegend evangelischer Konfession ) bzw. innerhalb des der politischen und administrativen Zuständigkeiten.
in Frage kommen nachfolgende Ortschaften und Wüstungen:
· 1. Rommershausen (Schwalmstadt, Treysa, Schloß), 330m NN, 45 km von Goßfelden*1)
· 2. Römershausen (Gladenbach), 309m NN, 26 km von Goßfelden
· 3. Römmershäuser Hütte (Schönstein,12 Km nw von Treysa), 318m NN,36 km von Goßfelden
· 4. Reimershausen (Lohra, 15 km sw von Marburg), 200m NN, 32 km von Goßfelden
· 5. Ramershausen (Wüstung 4,5 Km nw von Kassel), 189m NN, 113 km von Goßfelden
· 6. Römershausen (Burg Densberg, Kloster Haina), 328 NN, 37 Km nö von Goßfelden
· 7. Rommershausen, 330m NN ( Wüstung Gemarkung Rosenthal, 10 km sö v. Frankenberg (Eder))
· 8. Römersberg (Neuental), 285 NN, 11,7 km südlich von Fritzlar , 49 km von Goßfelden entfernt
*1) "Wiege" / Stammsitz der Familien Römershäuser
Basiert auf diversen historischen Namensformen, die sich im Laufe der Jahrhunderte ständig verändert haben, setzt sich der Namen aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Bedeutung von <<Römers>> in den historischen nachstehenden Namensformen, Ursprung aus dem germanischen und/oder der Zeitepoche der Gotik (12.-15. Jahrhundert)
· Renbrathes,
Bedeutungen:
· auch Reimbert, Reinbert, Reinbrecht; althochdeutsch: Ratschluß und strahlend, glänzend.
Alle Orte befinden sich auf einer Höhe zw. Ca. 200 – 300 NN und sind daher sehr auffällig (strahlend, glänzend).
Reimer, Reymer,
ragin = der Rat, der Beschluss (Althochdeutsch - Gotik) mari = berühmt, bekannt (Althochdeutsch), der Berühmte, der Bekannte, der Ratgebende (germanisch Ragin-, Reginmar »im Rate berühmt«)Rat, Schicksal, göttlicher Beschluss
· Ramis
Bedeutungen:
Rami ist semitischen Ursprungs und ist eine Abwandlung von Ram, was sinngemäß hoch, erhaben oder mächtig bedeutet. Solche Städte sind meistens auf einem Berg gebaut. Alter deutscher Name bekannt durch den hl. Ramirus (6. Jh.) der berühmte Ratgeber (althochdt.)
Hausen
· Husen, Hausen
Bedeutungen:
niederdeutsches Ortsnamengrundwort für Siedlungen mit der ursprünglichen Bedeutung „Mit Häusern bebaut“
Herkunft:
von altnordisch husa „mit Häusern bebauen“, altsächsisch, althochdeutsch hson, mittelniederdeutsch: husen ‚hüs’ – „Haus, Hütte, Wohnhaus, festes Steinhaus, wohnen“„ mit alter Dativ-Plural-Endung- en (verwendet als Lokativ)
Schreibweise von Bürgermeister Althaus, Goßfelden auf der Heiratsurkunde vom 12.12.,1879 zw. Heinrich R. und Dorothea Witwe Roth geb. Wallon mit
Doppel m und ß ( Römmershäußer )
Im Marburger Sippenbuch sind auch folgende Schreibweisen dokumentiert:
· Johann Romershus(s)en (1603)
· Römersheuser (1633) auch diese Schreibweise findet man in Geburtsurkunden in Goßfelden
· von Rommershausen
· Romershausen
· Römershausen
· Reimershausen
· Römmershäuser
· Römmershäußer
Erläuterungen zum Namensbezug zum römischen Reich und zu Rom
1. Bezug zum römischen Reich -> sehr unwahrscheinlich, da das römische Reich zwar auf der einen Seite relativ nah an die Region von unserem Heimatdorf Goßfelden angrenzte ( Limes verlief auf der Höhe von Butzbach – es gab zivile Handelsplätze und Römerlager in Niederweimar, Dorlar und im Forum Waldgirmes – Römer hatten tw. die Chatten in ihren Hilfstruppen verpflichtet ), aber bereits im Jahre 300 n.Chr. war die römische Vorherrschaft in Hessen beendet. Nachnamen nach dem deutschen Namensrecht wurden erst im 12. Jahrhundert n. Chr. etabliert.
In vorgeschichtlicher Zeit war das Gebiet des heutigen Landes Hessen von keltischen und germanischen Stämmen besiedelt. Als die Römer um 13 v. Chr. in Mainz am Rhein ein Lager für zwei Legionen errichteten, rückte auch der hessische Raum rechts des Rheins ins Blickfeld Roms. Zahlreiche Fundstücke sowie das wieder aufgebaute Saalburg-Kastell bei Bad Homburg zeugen von der römischen Kultur, die das Leben in der Rhein-Main-Region für mehr als drei Jahrhunderte geprägt hat.
Um 80 n. Chr. lief der obergermanische Limes quer durch das heutige Hessen und trennte die Kelten in Südhessen von Chatten und Cheruskern im Norden. Die in der Landschaft bis heute leicht zu verfolgende Befestigungslinie markierte bis 260 n. Chr. die römische Grenze. Mit der Herrschaft der Franken in den folgenden Jahrhunderten kam das Christentum nach Hessen.
2. Herkunft und Bedeutung von Namen mit Bestandteilen Rom/Römers etc.
Dieser Namensbestandteil spiegelt weniger eine Herkunft aus Rom wider als vielmehr einen Rompilger oder einen Kaufmann, der Handel mit Rom betrieb.
In den meisten Fällen jedoch handelt es sich um den Übernamen des Rompilgers. Hans Bahlow bemerkt hierzu: "Romfahrten, auch als Sühne für Verbrechen, finden sich in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts öfter erwähnt. So sollte z. B. Nicclos Klette für den Mord an Hermann Regenarm "eine Romvart tun, macht sich aber frei davon durch Zahlung von "virdehalb" Mark (1386 Liegnitz)".
Diese Theorie der Sühnefahrten nach Rom dürfte auf die Vorfahren der „Römershäuser“ wohl kaum zutreffen. Das betraf überwiegend adlige und vermögende Personen und kann daher auch die Vorfahren der „Römershäuser“ ( überwiegende Handwerker und Landwirte ) ausgeschlossen werden.
Varianten des Namens
Deutschland => Römershäuser, USA=> Roemershauser und Romersheuser
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Römershäuser</lastname-map> | <lastname-map size="200" mode="abs">Römershäuser</lastname-map> |
Bekannte Namensträger:
Alvin Earl ROEMERSHAUSER ( *23.12.1907 - +07.09.1968 ), Vice-President of the Whitney National Bank, New Orleans, Louisiana, USA, 1953
Sonstige Personen
Hessische Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783)
#Soldat ( Gemeiner ) ROMMERSHAUSEN, M., Garnisonsregiment von Huy, 1. Btl., 5. Kp., ca. 1757, Alter 18 ( berechnet ), Verbleib unbekannt
Geburts- und Wohnort: Niederwetter bei Marburg an der Lahn
Quelle: LAGIS
#Soldat ( Gemeiner ) ROMMERSHAUSEN, Henrich, Regiment von Huy, ca. 1751, Alter 24 ( berechnet ), Verbleib unbekannt
Geburts- und Wohnort: Goßfelden bei Marburg an der Lahn
Quelle: LAGIS
#Soldat ( Korporal ) ROMMERSHAUSEN, Hermann, Regiment von Huy, ca. 1752, Alter 30 ( berechnet ), Verbleib unbekannt
Geburts- und Wohnort: Goßfelden bei Marburg an der Lahn
Quelle: LAGIS
Amerikaauswanderer:
#Christian RÖMERSHÄUSER, ( USA Schreibweise nicht bekannt ) geb. 18xx in Reddehausen Nähe Marburg /Hessen ist über xxxx mit der SS xxxx nach USA ausgewandert. Ankunft in xxxx, xx, am xx.xx.1854. Verstorben in xxxx, xx, am xx.xx.1xxxx. Beruf: Branntweinbrenner, Küfer.
Quelle: LAGIS
#Dorothea "Dora" RÖMERSHÄUSER *2) ( USA Schreibweise Roemershauser ) geb. 1844 in Goßfelden Nähe Marburg /Hessen ist über xxxx mit der SS xxxx nach USA ausgewandert. Ankunft in Marissa, IL, am xx.xx.1864. Verstorben in Los Angeles, CA, am 07.04.1921. Verheiratet mit Carl (Charles) WEITZ Rinderzüchter in Marissa, IL.
Quelle: LAGIS
#Johannes ( John ) RÖMERSHÄUSER *2) = Geschwister ( USA Schreibweise Roemershauser ) geb. am 13.06.1839 in Goßfelden Nähe Marburg /Hessen ist über Bremen mit der SS Ohio nach USA ausgewandert. Ankunft in Baltimore, Maryland am 05.04.1873. Verstorben in Garyville, Louisiana am 12.01.1928. Beruf Dachdecker und Landwirt.
https://immigrantships.net/v2/1800v2/ohio18730405.html ( lfd. Nr. 337 )
#Philipp Peter RÖMERSHÄUSER ( USA Schreibweise Romersheuser ) geb. am 30.03.1855 in Goßfelden Nähe Marburg /Hessen ist über xxxx mit der SS xxxx nach USA ausgewandert. Ankunft in xxxx in 1882. Verstorben in Hayes Center, Nebraska am 02.12.1950. Beruf: Soldat, Landwirt.
#Hermann RÖMERSHÄUSER ( USA Schreibweise Roemershauser ) geb. am 25.04.1854 in Goßfelden Nähe Marburg /Hessen ist über Liverpool, GB mit der SS xxxx nach USA ausgewandert. Ankunft in Wichitas, KS, am xx.xx.1885. Verstorben in xx, xx am 24.07.1890. Beruf: Bäcker.
Literaturhinweise:
> Chronik der Haus- und Familiennamen, Goßfelden Grenzgang 1995, Herausgeber: Grenzgangverein Goßfelden e.V. ( historische Bearbeitung Anna NAUMANN
> Festschrift Grenzgang Goßfelden 2023, Guoßfealler Geschichte und Erzählungen, Herausgeber: Grenzgangverein Goßfelden e.V.
( insbesondere von Interesse: Seite 76 ff Amerikaauswanderer aus Goßfelden, Seite 45 ff Militärdienst für "fremde Herren"
Daten aus FOKO
<foko-name>Römershäuser</foko-name>
Metasuche
zum Familiennamen: Römershäuser