Sonnefeld

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 300502)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Coburg > Sonnefeld

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Coburg.[1]

Zur Gemeinde Sonnefeld gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Sonnefeld eingemeindet:

  • Bieberbach bis x.y.197z[3] selbständige Gemeinde
  • Gestungshausen bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Firmelsdorf
    • Weickenbach seit 1.7.1967[5], davor selbständige Gemeinde
  • Hassenberg bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
  • Neuses a. Brand bis 1.7.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Oberwasungen bis 1.7.1970[7] selbständige Gemeinde
  • Weickenbach bis 1.7.1967[5] selbständige Gemeinde, danach Gestungshausen
  • Weischau bis 15.1.1966[8] selbständige Gemeinde
  • Wörlsdorf bis 1.1.1975[9] selbständige Gemeinde
  • Zedersdorf bis 1.1.1971[10] selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Klosterkirche

Katholische Kirchen

Marienkirche

Geschichte

Es ist geschichtsträchtiges Land, das 1252 der Ritter Heinrich von Sonneberg vom Kloster Saalfeld erworben hatte. Hofstädten hieß damals die Siedlung, die aus einem alten Königshof hervorgegangen war. Zehn Jahre später stiftete Heinrich II. von Sonneberg das Zisterzienserinnenkloster "campus solis", welches durch die Nonnen von Maidbronn in der Nähe des Dorfes Ebersdorf gegründet wurde. Bereits 25 Jahre später fiel das Kloster einem verheerenden Brand zum Opfer. Der Wiederaufbau wurde daraufhin in der Nähe des Dorfes Hofstädten durchgeführt. Jahrzehntelang zogen sich diese Bauarbeiten hin. In den Jahren 1330 bis 1349 wurde das hohe Kirchengebäude im reinen gotischen Baustil neben dem Frauenhaus errichtet. In diesem prachtvollen Bauwerk stehen die Grabsteine des Gründers des Klosters und seiner Gemahlin, sowie der Gräfin Anna von Henneberg. Letzterer ist eine der schönsten gotischen Skulpturen. Sie wird dem Wolfskehlmeister zugeschrieben. Im Chorfußboden neben dem Altar befindet sich das Grab der unglücklichen ersten Gemahlin des Herzogs Casimir von Sachsen-Coburg.

1526 wurde das Kloster aufgelöst, nachdem bereits Jahre vorher die Schriften Luthers Eingang gefunden hatten. Sonnefeld erhielt einen evangelischen Pfarrer, und der Besitz des Klosters fiel an das Herzoghaus Sachsen-Coburg.

Hofstädten und der Klosterbezirk Sonnefeld bilden eine Einheit als Bauern- und Handwerkerort, die auch ein gemeinsames Schicksal erleiden. Der 30jährige Krieg vernichtet den größten Teil der Häuser und Amtsgebäude. Nur langsam ging der Wiederaufbau vonstatten. Ein Jahrmarktsprivileg des Herzogs Albrecht von Gotha brachte dem Ort eine große Bedeutung für den ganzen Amtsbezirk und ließ ihn zu neuer Blüte gelangen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein waren die Bewohner in der Landwirtschaft tätig. Da brachte die Einführung der Korbmacherei einen vollständigen Umschwung in der Erwerbstätigkeit der Einwohner. Durch die neu entstandenen Korbwarenmanufakturen wurden die in Heimarbeit gefertigten Erzeugnisse in alle Welt gesandt.

Erst im Jahre 1889 erfolgte auch der politische Zusammenschluss beider Ortschaften unter dem Namen Sonnefeld. "Mit höchster Genehmigung seiner Hoheit des Herzogs ist dem Marktflecken Hofstädten der Ortsname Sonnefeld beigelegt worden. Das Herzogliche Landratsamt wird hiervon zur Veranlassung der hiernach erfoderlichen Änderungen in Kenntnis gesetzt. Coburg, den 23.Juni 1889 Herzogl. Sächs. Staatsministerium" Mit dieser, im Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg Nr. 52 vom Sonnabend, dem 29. Juni 1889 veröffentlichten Entschließung, erhielt das damalige Dorf Hofstädten und der Amtsbezirk mit dem ehemaligen Kloster Sonnefeld den gemeinsamen Ortsnamen Sonnefeld. Die 100. Wiederkehr dieses Ereignisses hat die Gemeinde im Jahr 1989 mit einem großen Fest gefeiert.

Nach dem 1. Weltkrieg entstanden Werkstätten, in denen Weidensessel, Korbmöbel, Puppenwagen, Wäschetruhen und Polstermöbel hergestellt wurden. Diese Aufwärtsentwicklung wurde durch den 2. Weltkrieg erneut unterbrochen. Breits kurz nach dem Beginn des Nachkriegsaufschwungs zeigte sich, dass das Korbmacherhandwerk keine breite wirtschaftliche Basis für die Zukunft darstellen wird. Schnell wachsende Betriebe der Polstermöbelindustrie konnten die Schwäche der Korbmacherei mehr als ausgleichen. In der Folge erlebte Sonnefeld wie die ähnlich strukturierten umliegenden Gemeinden einen industriellen Aufschwung, der der Bevölkerung und der Gemeinde ein gutes Auskommen bot. In dieser Zeit rückte auch die Landwirtschaft als Einnahmequelle immer mehr in den Hintergrund, weil industrielle Arbeitsplätze bessere Zukunftsaussichten boten.

So vergrößerte sich der ehemalige Marktflecken zu einem Industrieort mit über 3.000 Einwohnern. Eine neue Wasserversorgungsanlage, ein vollbiologisches Klärwerk, eine neue Volksschule mit Turnhalle, ein herrliches, beheiztes Freibad ergänzen das Bild der modernen Gemeinde. Dazu gesellen sich noch Sportanlagen, Kinderspielplätze, Erholungsparks und viele Grünanlagen. Mittlerweile ist die Einwohnerzahl durch die Eingemeindungen von 10 weiteren Ortschaften auf über 5.300 angestiegen.

Nach der Eingemeindung von Weischau (am 15.1.1966) kamen die Gemeinden Bieberbach (am 1.7.1969), Oberwasungen (am 1.7.1970), Zedersdorf und Neuses a. Brand (am 1.7.1972) im Zuge der Gebietsreform zu Sonnefeld. Mit der Eingemeindung der ehemalig selbstständigen Gemeinde Wörlsdorf am 1.1.1975 war für Sonnefeld die Gebietsreform abgeschlossen.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Sonnefeld

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!


Wappen des Kreises Coburg Städte und Gemeinden im Landkreis Coburg (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Bad Rodach | Große Kreisstadt Neustadt b. Coburg | Rödental | Seßlach
Gemeinden: Ahorn | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b. Coburg | Großheirath | Grub a. Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Niederfüllbach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b. Coburg | Weitramsdorf
Verwaltungsgemeinschaften: Grub a. Forst