Ketschdorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:KETORFJO70XW)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Kaczorów
1933-1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Jauer > Ketschdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Duncker 1857 Ketschdorf.jpg

Das Erb-Lehn- und Rittergut Ketschdorf liegt im landräthlichen Kreise Schönau und landschaftlichem Kreise Hirschberg, am Fusse der Bleiberge, auf welchen die Katzbach entspringt, in einem romantischen Thale. Die erste sichere Nachricht ist aus dem Jahre 1339, wo der Abt von Leubus für das Dorf Ketzdorf dem Albert, genannt Baier von Walthersdorf, die Dörfer Seitendorf, Streckenbach und Kunzendorf bei Bolkenhain mit allen Einkünften überliess, und sich nur das Patronatrecht der Kirche und die Erze vorbehielt. Herzog Heinrich von Jauer bestätigte das, indem er sich den dritten Theil des Urbars von jeder Art Erzen vorbehielt. 1561 war Nigkel Czedlitz, genannt Affe, von Nimmersatt, Besitzer von Ketschdorf, seine Ehefrau war Agnet Stuschin von der Schwarze, er ist wahrscheinlich Erbauer des Schlosses. Nach der Familie von Czedlitz war die Familie von Glaubitz, welcher auch Seitendorf gehörte im Besitz von Ketschdorf.

1692 haben Kunigunde Elisabeth und Susanna Elisabeth von Glaubitz im Erbvergleich der Barbara Elisabeth von Spiller geb. von Glaubitz Ketschdorf überlassen; als Lehnsträger wurde vorn Stift Leubus 1695 ihr Ehemann Friedrich Alexander von Spiller auf Berbisdorf anerkannt. 1767 wird als Besitzerin Johanna Charlotte Elisabeth von Wiese geb. von Spiller genannt, welche es von ihren Söhnen Carl Siegmund Alexander und Friedrich Wilhelm von Wiese geerbt hat, sie war gleichzeitig Besitzerin von Pillgramsdorf bei Goldberg und 1778 erbte es ihr nächster männlicher Lehnsfolger Hans Friedrich Wilhelm von Leckow auf Pfaffendorf, von diesem erwarb es 1783 Gustav Bernhard Friedrich Erdmann Graf von Reedern auf Kolbnitz, 1801 verkaufte es dieser an Henriette Marianne von Ponickau und Pillgramm geb. von Schindel, Ehefrau des Johann Christian Rudolph von Ponickau und Pillgramm, 1813 übernahm es im Erbe Marie Christiane Auguste, Adolph Eduard Wilhelm und Charlotte Ottilie Rudolphine Henriette von Ponickau und Pillgramm, letztere war an den Major David August Christian von Maeek verheirathet, und nach ihrem Tode heirathete derselbe ihre erstgenannte Schwester und übernahm mit ihr vom vorgenannten Schwager den Antheil, welcher demselben noch gehörte. 1829 nach dem Tode seiner zweiten Ehefrau übernahm Major von Maeck allein, und verkaufte es 1838 an Johann Carl Gottfried Thamm, welcher es wiederum im Jahre 1849 an seinen Sohn Carl Friedrich Adalbert Theodor Thamm überliess. Dieser hat das Schloss in seinen jetzigen Zustand versetzt. Er besitzt es jetzt noch neben dem Rittergut Waltersdorf bei Lähn.

Quelle: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie : nebst den königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen; nebst begleitendem Text. Duncker, Alexander (Hrsg.), Berlin : Duncker, (1857/83)

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ketschdorf

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Ketschdorf/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!

Ort

Request failed!


Wappen schlesien jauer.png Städte und Gemeinden im Landkreis Jauer im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Bolkenhain | Hohenfriedeberg | Jauer
Gemeinden: Altenberg | Alt Jauer | Alt Röhrsdorf | Arnoldshof | Baritsch | Bersdorf | Blumenau | Bohrauseifersdorf | Bolkoburg | Börnchen | Bremberg | Dätzdorf | Dittersdorf | Tschirnitz (Dornberg) | Einsiedel | Falkenberg | Giesmannsdorf | Girlachsdorf | Gräbel | Grögersdorf | Groß Neudorf | Halbendorf | Hausdorf | Hennersdorf | Herrmannsdorf | Hertwigswaldau | Herzogswaldau | Hohenhelmsdorf | Hohenpetersdorf | Jägendorf | Jakobsdorf bei Jauer | Kalthaus | Kauder | Ketschdorf | Klonitz | Kolbnitz | Kunzendorf am Großhau | Langhelwigsdorf | Leipe | Lobris | Malitsch | Merzdorf bei Jauer | Mochau | Möhnersdorf | Moisdorf | Neu Börnchen | Neu Petersdorf | Neu Reichenau | Nieder Baumgarten | Nimmersath | Ober Baumgarten | Ober Hohendorf | Oberlauterbach | Ober Rohnstock | Peterwitz | Poischwitz | Polkau | Pombsen | Profen | Reppersdorf | Rodeland | Rohnstock | Schlaup | Schweinhaus | Schweinz | Seckerwitz | Seichau | Seitendorf | Semmelwitz | Simsdorf | Streckenbach | Thomasdorf | Triebelwitz | Wederau | Skohl (Weidenwerder) | Wiesenberg | Wilhelmsburg | Willmannsdorf | Wolmsdorf | Würgsdorf